Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Beruflicher Erfolg

Projektarbeit – Empirische Erhebung mit qualitativer und quantitativer Methodik

Titel: Beruflicher Erfolg

Forschungsarbeit , 2009 , 145 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Thomas Berndt (Autor:in), Frank Baumgartner (Autor:in)

Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit wurde im Rahmen der Projektarbeit „Quantitative und Qualitative Sozialforschung“ erstellt und soll gleichzeitig als Leistungsnachweis für das Seminar zum Programm Statistical Package for the Social Sciences (SPSS) bei dienen.

Die Erhebung geht der Frage nach, was Studenten eines berufsbegleitenden Master- oder Bachelor-Studiengang dazu bewegt, sich in umfänglicher Form beruflich weiterzubilden.

Umfassende berufsbegleitende Weiterbildungsmaßnahmen stellen sowohl eine berufliche als auch eine private Herausforderung dar. Die Untersuchung geht der Frage nach, warum sich Menschen beruflich weiterqualifizieren, welche Antreiber sie haben, was beruflicher Erfolg für sie bedeutet und welche beruflichen Ziele sie in näherer
Zukunft erreichen möchten.

Zielgruppe der Studie sind Personen, die derzeit aktiv berufsbegleitend an einem weiterbildenden Bachelor- oder Masterstudiengang teilnehmen.

Die Autoren, beide selbst Studenten eines weiterbildenden Masterkurses, befassen sich im Rahmen der Arbeit ausschließlich mit der Zielgruppe von Personen, die bereits im Berufsleben stehen und sich dazu entschlossen haben, einen Bachelor- bzw. Masterabschluss im Sinne einer berufsbegleitenden Weiterbildung zu erwerben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Beschreibung des Projektes
  • 1.1 Stand der Forschung
  • 2 Methodischer Ansatz
  • 2.1 Fragebogen
  • 2.2 Interviews
  • 2.2.1 Das Leitfadeninterview
  • 3 Ergebnisse
  • 3.1 Soziografische Daten
  • 3.1.1 Person 3
  • 3.1.2 Person 2
  • 3.1.3 Person 1
  • 3.1.2 Postskriptum
  • 3.1.2.1 Person 3
  • 3.1.2.2 Person 2
  • 3.1.2.3 Person 1
  • 3.1.3 Wichtige Aussagen ausgewählter Interviewpartner
  • 3.1.3.1 Person 3
  • 3.1.3.1.1 Beweggründe für die Aufnahme des Masterstudiums
  • 3.1.3.1.2 Wesentliche Belastungen, die durch das Masterstudium eintreten
  • 3.1.3.1.3 Was bedeutet beruflicher Erfolg?
  • 3.1.3.2 Person 2
  • 3.1.3.2.1 Beweggründe für die Aufnahme des Masterstudiums
  • 3.1.3.2.2 Wesentliche Belastungen, die durch das Masterstudium eintreten
  • 3.1.3.2.3 Was bedeutet beruflicher Erfolg?
  • 3.2 Zusammenfassung der Interviews
  • 3.3 Transkript (Auszug)
  • 3.3.1 Transskriptauszug Person 1
  • 3.4 Fragebogen
  • 3.4.1 Hypothesen und Methodik
  • 4 Ergebnisse
  • 4.1 Lebensort
  • 4.2 Persönliche Daten und Familie
  • 4.3 Schule und Akademischer Werdegang
  • 4.3.1 Schulabschluss
  • 4.3.2 Hochschulabschluss und Akademischer Grad
  • 4.4 Wirtschaftslage und Einkommen
  • 4.5 Berufliche Situation
  • 4.6 Beruflicher Erfolg
  • 4.7 Hohes Einkommen
  • 4.8 Individuelle Bewertung der operationalisierten Erfolgsfaktoren
  • 4.9 Berufliche Perspektive
  • 4.10 Angaben zum Studium
  • 4.11 Indikatoren für die Weiterqualifizierung
  • 4.12 Verbleib in der aktuellen Tätigkeit
  • 4.13 Priorität von beruflichem Erfolg
  • 4.14 Priorisierung von beruflichem Erfolg
  • 5 Zusammenfassung und Interpretation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektarbeit untersucht den Begriff des „beruflichen Erfolgs“ anhand einer empirischen Erhebung mit qualitativen und quantitativen Methoden. Ziel ist es, verschiedene Facetten des beruflichen Erfolgs zu beleuchten und die Perspektiven von Masterstudierenden zu diesem Thema zu erfassen.

  • Definition von beruflichem Erfolg aus der Sicht der Befragten
  • Faktoren, die zum beruflichen Erfolg beitragen
  • Bedeutung von Einkommen und Karriere im Kontext des beruflichen Erfolgs
  • Zusammenhang zwischen Weiterbildung und beruflichem Erfolg
  • Individuelle Prioritäten und Wertvorstellungen im Bezug auf beruflichen Erfolg

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Beschreibung des Projektes und dem Stand der Forschung zum Thema beruflicher Erfolg. Der methodische Ansatz wird detailliert erläutert, wobei sowohl die Fragebogenstudie als auch die durchgeführten Leitfadeninterviews vorgestellt werden. Die Ergebnisse der quantitativen Auswertung des Fragebogens werden in Bezug auf soziodemografische Daten, Bildungswege, berufliche Situation und Einkommen präsentiert. Die Ergebnisse der qualitativen Interviews geben Einblicke in die individuellen Perspektiven und Erfahrungen der Befragten bezüglich des beruflichen Erfolgs. Auszüge aus den Transkripten der Interviews veranschaulichen die gewonnenen Erkenntnisse.

Schlüsselwörter

Beruflicher Erfolg, Empirische Forschung, Qualitative Methoden, Quantitative Methoden, Leitfadeninterview, Fragebogen, Soziodemografische Daten, Einkommen, Karriere, Weiterbildung, Masterstudium.

Ende der Leseprobe aus 145 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Beruflicher Erfolg
Untertitel
Projektarbeit – Empirische Erhebung mit qualitativer und quantitativer Methodik
Hochschule
Fachhochschule Regensburg
Note
1,3
Autoren
Thomas Berndt (Autor:in), Frank Baumgartner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
145
Katalognummer
V124021
ISBN (eBook)
9783640296309
ISBN (Buch)
9783640301973
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Beruflicher Erfolg Projektarbeit Empirische Erhebung Methodik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Berndt (Autor:in), Frank Baumgartner (Autor:in), 2009, Beruflicher Erfolg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124021
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  145  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum