Im Folgenden möchte ich zunächst erläutern wie sich familiäre und andere außerschulische Einflüsse auf die Entwicklung des Kindes auswirken, um danach Chancen und Möglichkeiten der Lehrer aufzuzeigen diese vorgeprägten Schüler und ihr Sozialverhalten zum Positiven hin zu verändern. Schwerpunkt dabei sollen die allzeit umstrittenen Kopfnoten zur schriftlichen Beurteilung auf den Zeugnissen und deren Alternativen sein.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Auswirkungen außerschulischer Einflüsse auf die Kindesentwicklung
- Möglichkeiten zur positiven Veränderung des Sozialverhaltens
- Kopfnoten
- Pro
- Contra
- Allgemeine Beurteilung
- Achtsamkeit und Anerkennung
- Kopfnoten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Möglichkeiten zur Veränderung des Sozialverhaltens bei Grundschülern. Sie analysiert den Einfluss außerschulischer Faktoren und beleuchtet verschiedene Strategien, um positives Sozialverhalten zu fördern.
- Auswirkungen außerschulischer Einflüsse (Familie, Medien etc.) auf das Sozialverhalten von Kindern
- Die Rolle der Schule bei der Sozialerziehung
- Bewertung von Kopfnoten als Instrument zur Verhaltensbeeinflussung
- Alternativen zu Kopfnoten
- Förderung von Achtsamkeit und Anerkennung im Schulkontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung betont die unzureichende Vorbereitung von Lehrkräften im Umgang mit Verhaltensstörungen und die Notwendigkeit effektiverer Maßnahmen. Das zweite Kapitel beschreibt den erheblichen Einfluss familiärer und außerschulischer Faktoren auf die Sozialentwicklung von Kindern, wobei die Diskrepanz zwischen den Werten von Elternhaus, Schule und Medien hervorgehoben wird. Das dritte Kapitel thematisiert verschiedene Ansätze zur Verbesserung des Sozialverhaltens, mit besonderem Fokus auf die kontroverse Diskussion um Kopfnoten auf Zeugnissen.
Schlüsselwörter
Sozialverhalten, Grundschüler, Verhaltensstörungen, außerschulische Einflüsse, Familienstrukturen, Erziehungsstile, Kopfnoten, Sozialerziehung, Achtsamkeit, Anerkennung.
- Citar trabajo
- Christoph Neupert (Autor), 2008, Möglichkeiten der Veränderung des Sozialverhaltens bei Grundschülern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124029