Mein Vorgehen wird, ausgehend von allgemeinen Bemerkungen zum Begriff der
Sozialstudie, über die konkrete Umsetzung im Unterricht, bis zu einem Beispiel aus der
Unterrichtspraxis reichen. Somit gehe ich deduktiv vor.
Die Arbeit gliedert sich in drei inhaltliche Teile. Im ersten Teil soll der Begriff der
Sozialstudie geklärt werden. Hierbei möchte ich mich auf eine knappgehaltene
Begriffserklärung und die Untersuchungsgebiete der Sozialstudie beschränken, da das
Wesentliche dieser Arbeit der didaktische Aspekt bleiben sollte. Im zweiten Teil soll die
Sozialstudie als Unterrichtsmethode in der Anwendung Gegenstand sein. Hierbei soll die
Themensuche der erste zu behandelnde Bereich sein. Die Themen müssen auf die Schulart
und das Alter der Schüler abgestimmt werden. Welche Möglichkeiten für die einzelnen
Schulklassen bleiben, möchte ich in diesem Punkt zur Sprache bringen. Hierbei werde ich
bezug auf den Lehrplan nehmen. Da ich das Lehramt an Gymnasien studiere, werde ich mich
folglich auf den Gymnasiallehrplan beziehen. Ein zweiter Schwerpunkt in diesem Teil soll die
Aufgabe des Lehrers sein. Der Lehrer als Aufsichtsperson hat nicht nur die Verantwortung für
das Projekt, sondern natürlich auch für den Schutz der Schüler. Anschließend soll aufgezeigt werden, wie die Sozialstudie im Unterricht durchgeführt wird und worauf die Schüler achten
müssen. Im dritten inhaltlichen Teil der Arbeit soll ein Beispiel für eine Sozialstudie gegeben
werden, das ich selbst entwickelt habe. Dies kann nur ein didaktisches Konzept sein, da es bis
zu diesem Zeitpunkt nicht durchgeführt wurde und deshalb keine Erfahrungswerte vorliegen.
In einem abschließenden Fazit möchte ich abwägend beurteilen, ob es realistisch ist, Wissen
mit Hilfe der Durchführung einer Sozialstudie zu vermitteln oder ob es eine Utopie der
Didaktik ist.
Inhaltsverzeichnis
- Exposition der Problemstellung und methodologische Erörterung
- Problemstellung
- Methodische und inhaltliche Vorgehensweise
- Die Sozialstudie- etwas untersuchen
- Versuch einer Begriffsbestimmung
- Gegenstände von Sozialstudien
- Die Sozialstudie im Unterricht
- Die Themensuche
- Aufgaben des Lehrers
- Verlauf der Sozialstudie im Unterricht
- Konzeption einer Sozialstudie im Unterricht
- Vorüberlegungen
- Ziele der Sozialstudie
- Der fachliche Lehrgang
- Die Phase der Vorbereitung im Unterricht
- Die Durchführung
- Die Auswertung der Sozialstudie im Kurs
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Sozialstudie als Unterrichtsmethode im Sozialkundeunterricht. Ziel ist es, den Begriff der Sozialstudie zu klären, ihre konkrete Umsetzung im Unterricht darzustellen und ein Beispiel für eine Sozialstudie zu geben. Die Arbeit evaluiert die Eignung der Sozialstudie als Methode zur Wissensvermittlung.
- Begriffsbestimmung und Abgrenzung der Sozialstudie
- Geeignete Themen und Gegenstandsbereiche von Sozialstudien
- Rolle des Lehrers bei der Durchführung einer Sozialstudie
- Didaktische Umsetzung der Sozialstudie im Unterricht
- Beispielhafte Konzeption einer Sozialstudie
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Problemstellung: Die Sozialstudie als Unterrichtsmethode und ihre Umsetzbarkeit im Schulkontext. Die methodische Vorgehensweise der Arbeit wird beschrieben.
Kapitel 2: Hier wird der Begriff „Sozialstudie“ definiert und abgegrenzt. Es werden verschiedene Themenkomplexe vorgestellt, die sich für Sozialstudien im Unterricht eignen, z.B. historisch gerichtete Untersuchungen, örtliche Fragestellungen, Befragungen zur Zufriedenheit, Berufs- und Ausbildungsdaten, Einstellungen zu sozialen Fragen, institutionelle Regelungen und Freizeitverhalten.
Kapitel 3: Dieses Kapitel befasst sich mit der Sozialstudie als Unterrichtsmethode. Es werden die Themensuche, die Aufgaben des Lehrers und der Ablauf einer Sozialstudie im Unterricht behandelt.
Kapitel 4: Es wird ein konkretes Beispiel für die Konzeption einer Sozialstudie im Unterricht vorgestellt, inklusive Vorüberlegungen, Zielen, fachlichem Lehrgang, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung.
Schlüsselwörter
Sozialstudie, Sozialkundeunterricht, Unterrichtsmethode, empirische Forschung, wissenschaftliche Arbeitsweisen, Schülerbeteiligung, Didaktik, Themensuche, Lehrerausbildung, methodische Vorgehensweise, Forschungsdesign.
- Citation du texte
- Marjana Schäftlein (Auteur), 2007, Die Sozialstudie - eine didaktische Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124066