Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Politique climatique et environnementale

Die litauische Energiewirtschaft: Im Spannungsfeld von Importabhängigkeit und Versorgungssicherheit

Titre: Die litauische Energiewirtschaft: Im Spannungsfeld von Importabhängigkeit und Versorgungssicherheit

Dossier / Travail , 2008 , 24 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Steffen Halling (Auteur)

Politique - Politique climatique et environnementale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit soll sich primär mit den Folgen der Schließung des Atomkraftwerkes Ignalina für die litauische Energiewirtschaft auseinandersetzen und dabei aufzeigen, dass die Schließung Ignalinas zu einer erhöhten Nachfrage an fossilen Brennstoffen, hierbei vor allem an Erdgas, in Litauen führen wird, gleichzeitig Litauen sich somit in eine Abhängigkeit von Energieimporten begeben wird, die massive politische und wirtschaftliche Folgen haben kann. Hierbei gilt es zunächst den derzeitigen Primärenergiebedarf Litauens zu analysieren und aufzuzeigen, dass Litauen seine Importabhängigkeit in den letzten Jahren drastisch reduzieren konnte, um dann anhand der Bedeutung des AKW Ignalina für die litauische Energieversorgung die zu erwartenden Veränderungen aufzuzeigen, die die geplante Abschaltung Ignalinas mit sich führt. Dabei muss besonders der litauische Erdöl- und Erdgassektor vor dem Hintergrund einer zu erwartenden steigenden Nachfrage hinsichtlich eventueller Diversifizierungsmöglichkeiten analysiert werden. Im Erdgassektor sollen hier insbesondere die Auswirkungen der so genannten „Ostseegaspipeline“ herausgearbeitet werden, einem von der EU unterstützten russisch-deutschem Projekt, das zukünftig eine sichere Erdgasversorgung Deutschland gewährleisten soll, zugleich allerdings die Versorgungssicherheit Polens, Estlands und Lettlands vor allem aber auch Litauens beeinträchtigen wird. Hierbei soll belegt werden, dass die von Litauen geäußerte Kritik an der Ostseegaspipeline neben Gesichtspunkten des Umweltschutzes vor allem geopolitisch begründet ist. Schließlich soll die These der Abhängigkeit von russischen Energielieferungen bestätigt und zugleich aufgezeigt werden, dass es Litauen trotz einer von der EU zugestandenen Verlängerung der Frist zur Abschaltung des zweiten Reaktors des AKW Ignalina nicht gelungen zu sein scheint, eine Strategie der zukünftigen Energieversorgung auszuarbeiten und mögliche Alternativen zu russischen Energieimporten ausreichend zu fördern. Gerade dieser Aspekt scheint derzeit besonders deutlich zu werden, wenn Litauen versucht, eine Verlängerung der Laufzeit des AKW Ignalina bei der EU zu erreichen. Ebenso soll es Ziel dieser Arbeit sein, mögliche Potentiale für die litauische Energieversorgung aufzuzeigen. Hierbei scheinen allerdings die Planungen für einen Neubau des AKW Ignalina vor allem notwendige Investitionen in den Ausbau erneuerbarer Energien zu blockieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Litauische Primärenergiebedarf
  • 3. Die Litauische Importabhängigkeit
  • 4. Die Bedeutung des AKW Ignalina in der Litauischen Energiewirtschaft
  • 5. Folgen der Schließung des AKW Ignalina
    • 5.1 Erhöhte Importabhängigkeit
      • 5.1.1 Rohölversorgung
      • 5.1.3 Erdgasversorgung
  • 6. Potentielle Ressourcen
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Folgen der Schließung des Atomkraftwerks Ignalina für die litauische Energiewirtschaft. Sie analysiert den Primärenergiebedarf Litauens, die Importabhängigkeit und die Bedeutung von Ignalina für die Energieversorgung. Ein Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen der Schließung auf den Erdöl- und Erdgassektor und die möglichen Diversifizierungsmöglichkeiten. Die Arbeit beleuchtet auch die geopolitischen Aspekte der litauischen Kritik an der Ostseegaspipeline und die Herausforderungen bei der Entwicklung einer zukünftigen Energieversorgungsstrategie.

  • Analyse des litauischen Primärenergiebedarfs und der Importabhängigkeit
  • Bedeutung des AKW Ignalina für die litauische Energieversorgung
  • Auswirkungen der Schließung des AKW Ignalina auf den Erdöl- und Erdgassektor
  • Geopolitische Aspekte der litauischen Energiepolitik
  • Mögliche Alternativen zu russischen Energieimporten

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung beschreibt die zunehmende Diskussion über Importabhängigkeit von russischen Energieträgern in Europa und zeigt die historische und aktuelle Problematik der litauischen Energieversorgung auf, insbesondere im Kontext der Beziehungen zu Russland. Die Arbeit skizziert ihre Zielsetzung.

Kapitel 2 (Der Litauische Primärenergiebedarf): Dieses Kapitel analysiert die Zusammensetzung des litauischen Primärenergiebedarfs im Jahr 2005, wobei Atomkraft, Erdöl und Erdgas die Hauptquellen darstellen. Die geringen Anteile von Kohle und erneuerbaren Energien werden ebenfalls hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Litauen, Energiewirtschaft, Importabhängigkeit, AKW Ignalina, Erdöl, Erdgas, Russland, Energieversorgung, Ostseegaspipeline, erneuerbare Energien, geopolitische Aspekte, Versorgungssicherheit.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die litauische Energiewirtschaft: Im Spannungsfeld von Importabhängigkeit und Versorgungssicherheit
Université
Free University of Berlin  (Otto-Suhr-Institut )
Cours
PS: Die Osteuropäischen Krisenherde nach der "Wende" - Bilanz und Perspektiven 16 Jahre später
Note
1,0
Auteur
Steffen Halling (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
24
N° de catalogue
V124105
ISBN (ebook)
9783640672905
ISBN (Livre)
9783640672806
Langue
allemand
mots-clé
Energiewirtschaft Spannungsfeld Importahängigkeit Versorgungssicherheit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Steffen Halling (Auteur), 2008, Die litauische Energiewirtschaft: Im Spannungsfeld von Importabhängigkeit und Versorgungssicherheit , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124105
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint