Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Unterschiede der Bilanzierung langfristiger Auftragsfertigung nach HGB und IFRS

Titre: Unterschiede der Bilanzierung langfristiger Auftragsfertigung nach HGB und IFRS

Travail d'étude , 2009 , 29 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Emanuel Zimmermann (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im bilanziellen Sinn wird unter einer langfristigen Auftragsfertigung grundsätzlich die Herstellung eines komplexen Produktes über einen längeren Zeitraum, verstanden welches im Kundenauftrag gefertigt wird. Die hergestellten Produkte bestehen in der Regel aus mehreren, in sich wieder zusammengesetzten Aggregaten oder Teilen, woraus die Komplexität des Herstellungsprozesses resultiert. Von einem längeren Zeitraum kann gesprochen werden, wenn die Fertigung nicht weniger als zwei Rechnungsperioden tangiert und somit zwischen Herstellungsbeginn und Abnahme, durch den Kunden, mindestens ein Bilanzstichtag liegt. In Anbetracht der Bearbeitungsdauer, sowie des relativ großen Umfangs der einzelnen Fertigungsobjekte, begründet sich vielfach eine besondere ökonomische Relevanz für das fertigende Unternehmen. Es kann dabei regelmäßig von Einzelfertigung ausgegangen werden, wobei hier auf den individuellen Charakter des Auftrags als Ganzes, und nicht auf die teilweise verwendeten standardisierten Teilaggregaten, abzustellen ist. Für den Produzenten besteht im Allgemeinen kein Absatzrisiko, da der Herstellungsprozess in der Regel erst mit dem Fertigungsauftrag des Kunden begonnen wird. Stattdessen tragen die Unternehmen ein höheres Angebotsrisiko, da für die Erstellung und die Abgabe eines verbindlichen Angebotes sowohl erhebliche kaufmännische als auch technische Ressourcen in Anspruch genommen werden, wobei im Ergebnis nur wenige der abgegebenen Angebote zu einem Vertragsschluss führen. Ferner sind mit langfristiger Fertigung hohe Kalkulationsrisiken verbunden, die aus der Einmaligkeit der Leistung, den extrem individuellen Kundenanforderungen und der nicht vorhersehbaren konjunkturellen Entwicklung resultieren. Da regelmäßig keine vergleichbaren Marktpreise vorhanden sind und auch Kostenschätzungen, die auf Erfahrungswerten basieren, nur eingeschränkt nutzbar sind, bereitet die Preisfindung mitunter große Schwierigkeiten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Begriffsbestimmung und ökonomische Relevanz
    • Zivilrechtliche Vertragsgestaltung
  • Bilanzierungsproblematik
  • Bewertungsalternativen
    • Completed-Contract-Methode
    • Selbstkostenaktivierung
    • Teilverwinnrealisierung
    • Percentage-of-Completion-Methode
  • Bilanzielle Behandlung
    • Handelsrecht
    • International Financial Reporting Standards
  • Abschließende Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Unterschiede in der Bilanzierung langfristiger Auftragsfertigung nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS). Ziel ist es, die verschiedenen Bewertungsmethoden und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung darzustellen.

  • Unterschiede in der Bilanzierung langfristiger Aufträge nach HGB und IFRS
  • Vergleich der Bewertungsmethoden (Completed-Contract-Methode, Percentage-of-Completion-Methode, Selbstkostenaktivierung)
  • Auswirkungen der verschiedenen Methoden auf die Bilanzierung
  • Relevanz der zivilrechtlichen Vertragsgestaltung
  • Ökonomische Relevanz der Bilanzierung langfristiger Aufträge

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Bilanzierung langfristiger Auftragsfertigung ein und definiert zentrale Begriffe. Das Kapitel zur Bilanzierungsproblematik beleuchtet die Herausforderungen bei der Bewertung von Aufträgen, die sich über mehrere Geschäftsjahre erstrecken. Im Kapitel zu den Bewertungsalternativen werden die Completed-Contract-Methode, die Percentage-of-Completion-Methode und die Selbstkostenaktivierung im Detail beschrieben. Schließlich wird die bilanzielle Behandlung nach HGB und IFRS verglichen.

Schlüsselwörter

Langfristige Auftragsfertigung, HGB, IFRS, Completed-Contract-Methode, Percentage-of-Completion-Methode, Selbstkostenaktivierung, Bilanzierung, Bewertung, Vertragsgestaltung, ökonomische Relevanz.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Unterschiede der Bilanzierung langfristiger Auftragsfertigung nach HGB und IFRS
Université
University of Applied Sciences Hof
Cours
Handelsrechtliche Rechnungslegung und spezielle Anwendungen
Note
1,0
Auteur
Emanuel Zimmermann (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
29
N° de catalogue
V124190
ISBN (ebook)
9783640288342
ISBN (Livre)
9783640288564
Langue
allemand
mots-clé
Unterschiede Bilanzierung Auftragsfertigung IFRS Handelsrechtliche Rechnungslegung Anwendungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Emanuel Zimmermann (Auteur), 2009, Unterschiede der Bilanzierung langfristiger Auftragsfertigung nach HGB und IFRS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124190
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint