Corporate Social Responsibility und Nature Responsibility. Soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen gegenüber der Gesellschaft und der Natur


Hausarbeit, 2020

17 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit

2. Grundlagen
2.1 Definition Corporate Social Responsibility - CSR
2.2 Definition Nature Responsibility - NR

3. Auswahl der Unternehmen
3.1 Vorstellung der Unternehmen und deren Kernkompetenzen

4. Corporate Social Responsibility & Nature Responsibility der vorgestellten Unternehmen
4.1 Das Unternehmen TRIGEMA
4.2 Das Unternehmen BASF SE
4.3 Das Unternehmen REWE Group
4.4 Diskussion der Ergebnisse

5. Fazit
5.1 Einordnung in den Forschungsstand
5.2 Zukunftsaussichten

Abbildungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Im Folgenden wird der Leser an die Thematik der Arbeit herangeführt. Die soziale Verantwortung von Unternehmen gegenüber der Gesellschaft sowie ein verantwortungsvoller Umgang mit natürlichen Ressourcen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Hieraus ergibt sich eine weiterführende Problemstellung.

1.1 Problemstellung

Die detaillierte Beschreibung der sozialen und ökologischen Verantwortung von Unternehmen gegenüber der Gesellschaft und der Natur, am Beispiel von drei deutschen Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen, die international tätig sind, stellt die Herausforderung dieser Hausarbeit dar.

1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit

Wie bereits erwähnt, gilt es, die soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen gegenüber der Gesellschaft und der Natur aufzuzeigen. Als Grundlage werden in dieser Arbeit die zugehörigen Begrifflichkeiten der Corporate Social Responsibility und der Nature Responsibility mit Berücksichtigung der jeweiligen Bedeutung für ein Unternehmen erläutert.

Im weiteren Verlauf werden drei deutsche Unternehmen ausgewählt, die in unterschiedlichen Branchen auf internationalen Märkten tätig bzw. von internationalen Produkt- bzw. Lieferketten zur Herstellung derer Kernprodukte abhängig sind. Nach kurzer Vorstellung der drei Unternehmen folgt eine detaillierte Analyse, wie sich die soziale und ökologische Verantwortung der Unternehmen gegenüber der Gesellschaft und der Natur gestaltet. Dies soll anhand von praktischen Beispielen belegt werden. Die Ergebnisse werden in den aktuellen Forschungstand eingeordnet und kritisch diskutiert.

2. Grundlagen

Für die weitere Betrachtungsweise werden die Begrifflichkeiten Corporate Social Responsibility und Nature Responsibility genauer erläutert und deren Bedeutung bzw. deren Relevanz für Unternehmen hervorgehoben.

2.1 Definition Corporate Social Responsibility - CSR[1],[2]

Für die Definition des Begriffs Corporate Social Responsibility gibt es mehrere Ansätze. Im Rahmen dieser Hausarbeit bezieht sich die Definition auf den Beschluss der EU-Kommission aus dem Jahr 2011. Nach diesem Beschluss richtet sich auch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

Demzufolge wird in der Corporate Social Responsibility die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen hinsichtlich nachhaltigen Wirtschaftens gesehen. Darin enthalten sind soziale, ökonomische und ökologische Bereiche, wie in Abbildung 1 beschrieben, wobei der ökonomische Bereich im Rahmen dieser Hausarbeit nicht berücksichtigt wird.

Genauer betrachtet, beinhalten die genannten Bereiche unter anderem faire Geschäftspraktiken, mitarbeiterorientierte Personalpolitik, sparsamer Einsatz von natürlichen Ressourcen, Schutz von Klima und Umwelt, soziales Engagement und eine verantwortungsbewusste Lieferkette. Diese genannten Aspekte basieren auf der Grundlage der Freiwilligkeit für die Unternehmen und gibt diesen zugleich einen eigenen Handlungsspielraum.

Als Ergänzung zu dem Beschluss folgte im Jahr 2017 eine Richtlinie als Erweiterung der Berichterstattung. Diese besagt, dass Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigen eine öffentliche Berichterstattung darlegen müssen, in der Informationen zu Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelangen sowie die Achtung der Menschenrechte und die Bekämpfung von Korruption und Bestechung enthalten sind.1 2 3 4

Im weiteren Verlauf wird für den Begriff Corporate Social Responsibility auch die Abkürzung CSR verwendet.

2.2 Definition Nature Responsibility - NR5

Der Begriff Nature Responsibility befasst sich ausgiebig mit der in Kapitel 2.1 in Abb.1 dargestellten Säule der Ökologie. Die Nature Responsibility lässt sich als verantwortungsvoller Umgang mit natürlichen Ressourcen und der Natur, beschreiben und ist zugleich eng verbunden mit der CSR. Für Unternehmen ist es wichtig, den ökologischen Gedanken für innerbetriebliche Abläufe in dem Selbstverständnis der Mitarbeiter/-innen zu verankern. Darunter fällt bspw. im Gebäudemanagement Energie zu sparen oder die Verringerung des CO2 Ausstoßes im Produktionsprozess. Der Schutz der Umwelt und ein nachhaltiger Einsatz von natürlichen Ressourcen soll ein Unternehmensmerkmal darstellen.

Im weiteren Verlauf wird für den Begriff Nature Responsibility auch die Abkürzung NR verwendet.

3. Auswahl der Unternehmen

In diesem Kapitel sollen drei deutsche Unternehmen vorgestellt werden und deren Corporate Social Responsibility und Nature Responsibility in allen Details aufgezeigt und mit Beispielen belegt werden.

3.1 Vorstellung der Unternehmen und deren Kernkompetenzen

Als erstes wird das Unternehmen TRIGEMA, Inh. W. Grupp e.K, untersucht. Die Firma TRIGEMA ist ein Familienunternehmen mit Sitz im schwäbischen Burladingen und ist einer der größten Hersteller von Sport- und Freizeitbekleidung Deutschlands.5 6

Die BASF SE ist das zweite Unternehmen, mit Stammsitz in Ludwigshafen, ist es ein weltweit führendes Chemieunternehmen in den Bereichen: Chemicals, Materials, Industrial Solutions, Surface Technologies, Nutrition & Care und Agricultural Solutions.7

Das dritte Unternehmen ist die Rewe Group. Die Rewe Group ist eine Handelsgenossenschaft für Lebensmittelhandel und Touristik mit Sitz in Köln. Für die weitere Betrachtung wird der Handelskonzern bzw. die Eigenmarke im Lebensmittelhandel der Rewe Group herangezogen.8

4. Corporate Social Responsibility & Nature Responsibility der vorgestellten Unternehmen

In diesem Kapitel sollen die in Kapitel 3.1 vorgestellten Unternehmen auf deren Corporate Social Responsibility und Nature Responsibility unter Berücksichtigung der Lieferketten zur Herstellung der wesentlichen Kernprodukte in allen Details untersucht und mit Beispielen belegt werden. Außerdem wurden in Kapitel 2 die Begrifflichkeiten CSR und NR definiert und die unternehmerische Relevanz aufgezeigt. Dies wird nun im Einzelnen auf die drei Unternehmen übertragen.

4.1 Das Unternehmen TRIGEMA

Das Unternehmen TRIGEMA ist ein Familienunternehmen. Man spricht gegenüber den Mitarbeitern/innen von einer Betriebsfamilie. Der Umgang mit den Mitarbeitern/innen ist besonders verantwortungsvoll. Seit über 45 Jahren gab es in dem Unternehmen keine Kurzarbeit oder Entlassungen aufgrund von wirtschaftlichen Einflüssen. Dieses Vertrauen und Gemeinschaftsgefühl spiegelt sich auch in dem Werbeslogan von TRIGEMA wider: “Wir sind TRIGEMA“. Der Slogan soll verdeutlichen, dass jede/r Mitarbeiter/in ein Teil des Ganzen und von elementarer Bedeutung für den Erfolg des Unternehmens ist. Des Weiteren bietet sich den Mitarbeitern/innen ein sicheres und sauberes Arbeitsumfeld bei fairer Vergütung. Als freiwilliges, soziales Engagement betreibt die Inhaberfamilie Grupp die Wolfgang und Elisabeth Grupp Stiftung, die verschiedene soziale Einrichtungen in der Region finanziell unterstützt. Außerdem werden zwei Euro jedes verkauften Kleidungsstückes an den Verein Entwicklungshilfe Baden-Württemberg e.V., gespendet.9

Der Verhaltenskodex legt die unternehmerischen Werte von TRIGEMA in allen Geschäfts- und Produktionsbereichen fest. Hierbei gilt die Prämisse, dass TRIGEMA sich für den Erhalt des Produktionsstandortes Deutschlands einsetzt und zu 100% auf Made in Germany setzt. Die Einhaltung von Gesetzen, ein toleranter Umgang mit den Mitarbeitern/innen und den Geschäftspartnern, Diskriminierungsverbot, Arbeits- und Gesundheitsschutz sind dabei selbstverständlich. Eine nachhaltige, wirtschaftliche Wertschöpfung ist unter Einhaltung moralischer und ethischer Werte die Basis der Unternehmenswerte.10

Auch der Produktionsprozess unterliegt einer hohen gesellschaftlichen Verantwortung. Es werden hochmoderne wasser- und energiesparende Produktionsanlagen genutzt. Der Hauptrohstoff bei TRIGEMA ist Baumwolle, dabei wird ausschließlich Bio-Baumwolle aus ökologischem Anbau aus Griechenland und der Türkei verwendet. Der Anbau wird nach dem internationalen Global Organic Textile Standard zertifiziert. Dort gelten außerdem dieselben fairen und sicheren Arbeitsbedingungen wie am Produktionsstandort in Deutschland. Dieses wird mit dem staatlichen Siegel, „ der Grüne Knopf“, begründet. Dieses wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in Kooperation des TÜV Rheinland nur an Firmen vergeben, die besonders hohe soziale und ökologische Anforderungen bei der Textilproduktion einhalten.11 Des Weiteren ist TRIGEMA seit 12/2008 Mitglied im Bündnis für nachhaltige Textilien. Darin enthalten sind die Zertifikate für STANDARD 100 by OEKO-TEX® und Cradle to Cradle®.12 Welche Inhalte das Unternehmen erfüllen muss, um den Vorgaben der Zertifikate gerecht zu werden, soll nun möglichst detailliert erläutert werden.

Das Zertifikat für STANDARD 100 by OEKO-TEX® steht dabei für schadstoffgeprüfte Textilien. Alle Bestandsteile des produzierten Textils wurden auf Schadstoffe geprüft und können daher als gesundheitlich unbedenklich bezeichnet werden.13

Das Prinzip Cradle to Cradle® beruht auf einem geschlossenen Kreislauf zur Vermeidung von Abfällen und Verschwendung von natürlichen Ressourcen. Die Textilien von TRIGEMA sind umweltfreundlich, vollständig recycel- und kompostierbar.14

4.2 Das Unternehmen BASF SE

Die BASF SE ist ein weltweit führendes Chemieunternehmen, in verschieden Bereichen tätig und bietet eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen. Die weitere Betrachtung bezieht sich daher nicht auf ein Einzelprodukt, sondern auf verschiedene Unternehmensbereiche und Produktlösungen. Es werden beispielhaft die markantesten Unternehmungen aufgezeigt.

Für das Jahr 2020 hat die BASF SE den CSR-Preis der Bundesregierung für Unternehmen mit mehr als 1000 Mitarbeiter/innen erhalten.15 Das soziale und gesellschaftliche Engagement zeigt sich bei der BASF SE bereits seit der Firmengründung vor fast 155 Jahren. Damals war das Unternehmen bereits Vorreiter und erbaute Betriebskrankenhäuser und Wohnsiedlungen für deren Mitarbeiter/innen.16

Ein verantwortungsvoller Umgang mit den Mitarbeitern/innen und der Umwelt ist in der Unternehmensphilosophie von BASF fest verankert. Weltweite Sicherheitsinitiativen an allen globalen Standorten zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sind dabei selbstverständlich. Das Corporate Health Management dient am Stammsitz in Ludwigshafen der arbeits- und notfallmedizinischen Betreuung und der weltweiten Koordination zum Schutz des Wohlergehens der Mitarbeiter/innen.17

Die BASF SE steht nicht nur für verantwortungsvollem Umgang gegenüber ihren Mitarbeitern/innen, sondern auch gegenüber der Gesellschaft. Zahlreiche Engagements im sozialen Bereich sollen das unterstreichen. Die BASF Stiftung arbeitet mit UN-Organisationen zusammen und fördert weltweit zahlreiche Entwicklungsprojekte durch Spenden im Bereich Bildung, Hausbau, Katastrophenhilfe, Gesundheit, Ernährung und Wasserversorgung.18

Des Weiteren beschäftigt sich die BASF SE in dem Bereich Corporate Citizenship mit gemeinnützigen Aktivitäten im regionalen Umfeld der einzelnen Standorte. Dabei werden auch die Mitarbeiter/innen berücksichtigt und in dem eigens geschaffenem Programm Connected Care wird den Mitarbeitern/innen ermöglicht, gesellschaftliches Engagement mit der Unterstützung des Unternehmens zu zeigen. Eine Rücksicht auf die Menschenrechte weltweit entlang der Wertschöpfungskette ist hinzufügend für das Unternehmen selbstverständlich.19

Die BASF SE setzt sich nicht nur im sozialen Bereich ein, sondern auch im ökologischen Bereich. Hier werden ebenfalls die markantesten Unternehmungen dargestellt, da jedes einzelne Engagement aufzuzeigen, den Rahmen dieser Hausarbeit übertreffen würde.

[...]


1 Vgl. https://www.csr-in-deutschland.de/DE/Was-ist-CSR/Grundlagen/Nachhaltigkeit-und-CSR/nachhaltigkeit-und- csr.html

2 Vgl. https://www.csr-in-deutschland.de/DE/Politik/CSR-international/CSR-in-der-EU/csr-in-der-eu.html

3 Kropp, Ariane: Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung, Sao Paulo, Brasilien: Springer Fachmedien GmbH 2019, S.12

4 Vgl. https://www.csr-in-deutschland.de/DE/Politik/CSR-national/Aktivitaeten-der-Bundesregierung/CSR- Berichtspflichten/csr-berichtspflichten.html

5 Vgl. https://www.haufe.de/personal/haufe-personal-office-platin/corporate-social-responsibility-csr-23- nachhaltigkeit-nachhaltige-entwicklung-und-csr_idesk_PI42323_HI2680890.html

6 Vgl. https://www.trigema.de/unternehmen/ueberuns

7 Vgl. https://www.basf.com/global/de/who-we-are.html

8 Vgl. https://www.rewe-group.com/de/unternehmen

9 Vgl. https://www.trigema.de/nachhaltigkeit/soziales-und-umwelt/

10 Vgl. https://www.trigema.de/nachhaltigkeit/code-of-conduct/

11 Vgl. https://www.trigema.de/nachhaltigkeit/der-gruene-knopf/

12 Vgl. https://www.textilbuendnis.com/trigema/

13 Vgl. https://www.oeko-tex.com/de/unsere-standards/standard-100-by-oeko-tex

14 Vgl. https://www.trigema.de/nachhaltigkeit/cradle-to-cradle/

15 Vgl. https://www.csr-in-deutschland.de/DE/CSR-Preis/Ueber-den-Wettbewerb/Nominierte-2020/Ab-1000- Beschaeftigte/basf-se.html

16 Vgl. https://www.csr-in-deutschland.de/SharedDocs/Downloads/DE/CSR-Preis/2020/portrait-basf.pdf

17 Vgl. https://www.basf.com/global/de/who-we-are/sustainability/we-value-people-and-treat-them-with- respect/employees.html

18 Vgl.https://www.basf.com/global/de/who-we-are/sustainability/we-value-people-and-treat-them-with- respect/societal-commitment/basf-stiftung/objectives-and-issues.html

19 Vgl. https://www.basf.com/global/de/who-we-are/sustainability/we-value-people-and-treat-them-with- respect/societal-commitment/corporate-citizenship.html

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten

Details

Titel
Corporate Social Responsibility und Nature Responsibility. Soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen gegenüber der Gesellschaft und der Natur
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart  (Wirtschaftsingenieurwesen - Master of Engineering)
Note
1,0
Autor
Jahr
2020
Seiten
17
Katalognummer
V1242504
ISBN (Buch)
9783346668813
Sprache
Deutsch
Schlagworte
corporate, social, responsibility, nature, soziale, verantwortung, unternehmen, gesellschaft, natur
Arbeit zitieren
Florian Sander (Autor:in), 2020, Corporate Social Responsibility und Nature Responsibility. Soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen gegenüber der Gesellschaft und der Natur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1242504

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Corporate Social Responsibility und Nature Responsibility. Soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen gegenüber der Gesellschaft und der Natur



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden