Dieses systematische Review stellt die aktuelle Forschungslage in Hinblick auf die Fragestellung dar, wie effektiv Interventionen zur Förderung des selbstregulierten Lernens bei hochbegabten Schülerinnen und Schülern sind. Dazu wurde eine breite Literaturrecherche durchgeführt, in welcher sieben relevante Studien identifiziert wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Studien viele verschiedene Komponenten von selbstreguliertem Lernen untersuchen, und, dass sie die Hochbegabung ihrer Lernenden unterschiedlich identifizieren. Ein Vergleich oder eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Studien ist deshalb nicht einfach.
Die Förderung von hochbegabten Lernenden im schulischen Kontext bekommt in der Forschung immer mehr Aufmerksamkeit. Einen besonders vielversprechenden Ansatz sehen viele Forscher*innen dabei in selbstreguliertem Lernen. Es adressiert die hohen kognitiven und metakognitiven Fähigkeiten von hochbegabten Lernenden und verspricht deshalb sehr gewinnbringend für das Lernverhalten und die schulische Leistung dieser Schüler*innen zu sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theorie
- 2.1. Selbstreguliertes Lernen
- 2.1.1. Definition
- 2.1.2. Prozessmodell des selbstregulierten Lernens
- 2.1.3. Forschungsstand
- 2.2. Hochbegabung
- 2.2.1. Definition
- 2.2.2. Das Münchner (Hoch-)Begabungsmodell
- 2.2.3. Forschungsstand
- 2.3. SRL & Hochbegabung
- 2.4. Fragestellung
- 3. Methode
- 3.1. Vorgehen
- 3.2. Ein- und Ausschlusskriterien
- 3.3. Einbezogene Studien
- 4. Ergebnisse
- 4.1. Deskriptive Charakteristik
- 4.2. Ergebnisse der Einzelstudien
- 4.2.1. Gaultney (1998)
- 4.2.2. Miller und Bernacki (2019)
- 4.2.3. Obergriesser und Stoeger (2015)
- 4.2.4. Rubenstein et al. (2012)
- 4.2.5. Singh (2011)
- 4.2.6. Stoeger und Ziegler (2005)
- 4.2.7. Stoeger und Ziegler (2010)
- 5. Diskussion
- 5.1. Versuchsdesign
- 5.2. Underachievement
- 5.3. Stichprobe und Art der Stichprobe
- 5.4. Umsetzungsbedingungen
- 5.5. Dauer und Häufigkeit
- 5.6. Hochbegabungsbegriff
- 5.7. Messzeitpunkte und Messinstrumente
- 5.8. Interventionen
- 5.8.1. Lernstrategien
- 5.8.2. Motivation
- 5.8.3. Selbstreflexion
- 5.8.4. Selbstregulation
- 5.8.5. Selbstwirksamkeit
- 5.8.6. Unspezifisch
- 5.8.7. Zeitmanagement
- 5.8.8. Zielorientierung
- 5.9. Limitation
- 5.10. Schlussfolgerung
- 6. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Wirksamkeit von Interventionen zur Förderung des selbstregulierten Lernens bei hochbegabten Schülerinnen und Schülern im schulischen Kontext. Ziel des systematischen Reviews ist es, die aktuelle Forschungslage zu diesem Thema zu analysieren und die Effektivität der Interventionen zu bewerten.
- Definition und Prozessmodell des selbstregulierten Lernens
- Definition und Charakterisierung von Hochbegabung
- Zusammenhang zwischen selbstreguliertem Lernen und Hochbegabung
- Analyse der Interventionsstrategien in der Forschung
- Bewertung der Effektivität von Interventionen zur Förderung des selbstregulierten Lernens bei hochbegabten Schülerinnen und Schülern
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Selbstreguliertes Lernen bei Hochbegabten" dar und führt in die Thematik ein.
- Kapitel 2: Theorie: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des selbstregulierten Lernens und der Hochbegabung. Es werden wichtige Definitionen, Modelle und Forschungsstände vorgestellt.
- Kapitel 3: Methode: Hier wird die Vorgehensweise des systematischen Reviews beschrieben, inklusive der Ein- und Ausschlusskriterien sowie der Auswahl der Studien.
- Kapitel 4: Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der ausgewählten Studien präsentiert und deskriptiv charakterisiert. Die Interventionen und die Ergebnisse der einzelnen Studien werden detailliert dargestellt.
- Kapitel 5: Diskussion: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der Studien und identifiziert Limitationen und Schwachstellen. Es werden verschiedene Aspekte des Versuchsdesigns, der Stichproben und der Messinstrumente diskutiert. Zudem werden die verschiedenen Interventionsstrategien und deren Effektivität beleuchtet.
Schlüsselwörter
Selbstreguliertes Lernen, Hochbegabung, Interventionen, Wirksamkeit, Forschungslage, systematisches Review, Lernstrategien, Motivation, Selbstreflexion, Selbstregulation, Selbstwirksamkeit, Underachievement, Limitationen.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2022, Interventionen zur Förderung des selbstregulierten Lernens. Wie effektiv sind sie bei hochbegabten Schülerinnen und Schülern?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1243093