Das gesteigerte Prüfungsaufkommen an Hochschulen im Zuge der Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen geht mit einer Suche nach ökonomischen Prüfungsformaten einher, um der wachsenden Zahl an Studierenden gerecht werden zu können. In Multiple-Choice-Aufgaben scheinen solche gefunden worden zu sein, zeichnen sich diese doch durch einen geringen Aufwand bei der Testauswertung, einer raschen Leistungsrückmeldung sowie hohen Objektivität und Reliabilität im Vergleich zu Prüfungen mündlicher Art oder jener mit offenem Antwortformat aus. Gleichsam gehen mit dem Einsatz von Multiple-Choice-Aufgaben auch zahlreiche Herausforderungen einher, um mit einer validen Diagnostik verlässliche Aussagen über die studentischen Prüfungsleistungen treffen zu können.
Vor diesem Hintergrund soll die vorliegende Arbeit Möglichkeiten und Grenzen von diversen Multiple-Choice-Formaten für den Einsatz an Hochschulen behandeln. Sie gliedert sich wie folgt: Zunächst wird ein theoretischer Überblick über die gängigsten Multiple-Choice-Aufgabentypen im Hochschulkontext gegeben und deren Aufbau erläutert. Anschließend werden die wichtigsten Gütekriterien, Qualitätsanforderungen und Richtlinien zur Erstellung von Multiple-Choice-Aufgaben behandelt. Mit dieser Wissensgrundlage erfolgt sodann eine Analyse der allgemeinen Eigenschaften sowie der spezifischen Stärken und Schwächen von einzelnen Formaten. Im Vordergrund stehen dabei das Erraten von richtigen Antworten, die Anwendung von Teststrategien, Fehlinformationseffekte durch die Präsentation falscher Antworten sowie empfohlene Gegenmaßnahmen zur Reduktion der negativen Effekte. Die Ergebnisse werden abschließend in der Conclusio zusammengefasst und ein im Rahmen der Literatursichtung gewonnenes Fazit hinsichtlich der für die Hochschulpraxis zu empfehlenden Multiple-Choice-Formate gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kontextualisierung
- Methodik
- Theoretische Grundlagen zu Multiple-Choice-Tests
- Aufbau und Varianten von Multiple-Choice-Formaten
- Qualitätssicherung von Multiple-Choice-Aufgaben
- Diskussion der Vor- und Nachteile von Multiple-Choice-Tests
- Vorteile
- Nachteile
- Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Möglichkeiten und Grenzen von Multiple-Choice-Formaten im Hochschulkontext. Sie analysiert die verschiedenen Arten von Multiple-Choice-Aufgaben, deren Aufbau und Qualitätssicherung. Des Weiteren werden die Vor- und Nachteile sowie die Auswirkungen verschiedener Formate auf die Validität der Prüfungsleistungen untersucht. Das Ziel ist, die Stärken und Schwächen dieser Formate in der Hochschulpraxis aufzuzeigen und Empfehlungen für deren Einsatz zu geben.
- Aufbau und Varianten von Multiple-Choice-Formaten
- Qualitätssicherung von Multiple-Choice-Aufgaben
- Vorteile und Nachteile von Multiple-Choice-Tests
- Einfluss von Bearbeitungsstrategien und Fehlinformationseffekten
- Empfehlungen für den Einsatz von Multiple-Choice-Formaten in der Hochschulpraxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erklärt den Hintergrund des wachsenden Prüfungsaufkommens an Hochschulen. Sie beleuchtet die Relevanz von Multiple-Choice-Formaten als ökonomisches Prüfungsformat, beschreibt die Herausforderungen im Zusammenhang mit ihrer Validität und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Kontextualisierung: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Forschung zu Multiple-Choice-Aufgaben und stellt die Forschungsfragen der Arbeit vor. Es werden die relevanten Fragen hinsichtlich der Vor- und Nachteile, der Testgütekriterien und der geeigneten Formate im Hochschulkontext formuliert.
- Methodik: In diesem Kapitel wird die Vorgehensweise der Arbeit erläutert. Es werden die wichtigsten Quellen und deren Bedeutung für die Analyse der Multiple-Choice-Formate dargestellt.
- Theoretische Grundlagen zu Multiple-Choice-Tests: Dieses Kapitel liefert einen theoretischen Überblick über den Aufbau und die Varianten von Multiple-Choice-Formaten. Es werden die wichtigsten Gütekriterien und Richtlinien zur Erstellung von Multiple-Choice-Aufgaben vorgestellt.
- Diskussion der Vor- und Nachteile von Multiple-Choice-Tests: In diesem Kapitel werden die Vorteile und Nachteile von Multiple-Choice-Tests im Hochschulkontext diskutiert. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der verschiedenen Formate hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen, einschließlich des Erratens von Antworten, der Anwendung von Teststrategien und der Fehlinformationseffekte.
Schlüsselwörter
Multiple-Choice-Aufgaben, Multiple-Choice-Formate, Hochschulprüfungen, Prüfungsformat, Testgütekriterien, Objektivität, Reliabilität, Validität, Schwierigkeit, Trennschärfe, Bearbeitungsstrategien, Fehlinformationseffekte, Erraten von Antworten, Güte und Qualität von Prüfungen.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2020, Möglichkeiten und Grenzen von Multiple-Choice-Formaten für den Einsatz an Hochschulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1243559