Die vorliegende Seminararbeit hat zum Ziel, die vorhandene Kriegsmetaphorik im Diskurs zu der von 1918 bis 1920 andauernden Influenza-Pandemie, die kollektiv auch als „Spanische Grippe“ bezeichnet wird, auf der Grundlage eines Textkorpus zu untersuchen, um so Rückschlüsse auf das damals vorherrschende kollektive Wissen und Denken zu ziehen. Hierbei soll ermittelt werden, welche konkreten Metaphern in welcher Häufigkeit auftreten und welche Funktion diesen im jeweiligen Kontext zukommt. Im Hinblick auf den Aufbau ergibt sich die folgende Gliederung: In einem theoretischen Hintergrund werden relevante Termini für die Diskursanalyse geklärt, anschließend in die als methodische Grundlage dienende Metapherntheorie von Lakoff und Johnson eingeführt sowie ein Überblick über das diskursinitiierende Ereignis gegeben, um eine historische Einordnung zu ermöglichen. Der darauffolgende Methodik-Teil beinhaltet eine Offenlegung des Untersuchungskorpus ebenso wie eine Schilderung der konkreten Vorgehensweise hinsichtlich der Datenerhebung und Datenaufbereitung. Diese gesammelten Belege werden sodann auf Grundlage der zuvor getätigten theoretischen Überlegungen analysiert sowie interpretiert und die Ergebnisse abschließend im Rahmen der Conclusio zusammengefasst.
Angesichts der gegenwärtig andauernden SARS-CoV-2-Pandemie rücken zunehmend auch längst vergangene Seuchen in den Fokus der Aufmerksamkeit, wobei erste Belege bis ins 4. Jahrtausend vor Christus zurückreichen. In derartigen globalen Notlagen nehmen Metaphern im öffentlichen Sprachgebrauch eine zentrale Stellung und kognitive Funktion hinsichtlich ihres wirklichkeitskonstitutiven sowie -strukturierenden Potenzials ein, weshalb sie für eine diskurslinguistische Untersuchung höchst lohnend sind. Speziell Metaphern aus dem Herkunftsbereich ‚Militär‘ strukturieren jene Krisendiskurse, etwa wenn von der „Bekämpfung der Grippeepidemie“, der „Unterdrückung der Seuche“ oder der Krankheit als ein „gefährlicher Feind in unseren Reihen“ gesprochen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Begriffsklärung
- Theoretische Fundierung und Einordnung: Die Metapher als kognitives Phänomen
- Ereignisgeschichtlicher Untersuchungsgegenstand: „Spanische Grippe“
- Methodik
- Textkorpus
- Datenerhebung und -aufbereitung
- Metaphernanalyse
- Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Kriegsmetaphorik im Diskurs zur "Spanischen Grippe" von 1918 bis 1920. Ziel ist es, anhand eines Textkorpus Rückschlüsse auf das damalige kollektive Wissen und Denken zu ziehen.
- Analyse von Kriegsmetaphern im Diskurs zur "Spanischen Grippe"
- Ermittlung der Häufigkeit und Funktion von Metaphern im Kontext
- Rekonstruktion des kollektiven Wissens und Denkens der Zeit
- Anwendung der kognitiven Metapherntheorie von Lakoff und Johnson
- Einordnung des Diskursgegenstands im historischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Kriegsmetaphorik im Diskurs zur "Spanischen Grippe" ein und stellt die Relevanz der Metaphern für die Analyse von Krisendiskursen heraus. Der theoretische Hintergrund beleuchtet zentrale Begriffe wie Diskurs und Korpus sowie die kognitive Metapherntheorie von Lakoff und Johnson. Zudem wird das Ereignis der "Spanischen Grippe" im historischen Kontext eingeordnet.
Die Methodik-Sektion beinhaltet eine Beschreibung des Textkorpus sowie der Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -aufbereitung. Die Metaphernanalyse widmet sich der Interpretation der gesammelten Belege auf Grundlage der theoretischen Überlegungen. Die Conclusio fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Kriegsmetaphern im Diskurs zur "Spanischen Grippe". Wichtige Schlüsselbegriffe sind Diskursanalyse, Metapherntheorie, Sprachgebrauchsmuster, kollektives Wissen, "Spanische Grippe", kognitive Metaphern, Krisendiskurs und historische Einordnung. Die Forschungsmethode basiert auf korpuslinguistischen Verfahren, insbesondere der qualitativ informierten quantitativen Diskursanalyse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Kriegsmetaphorik im Diskurs zur "Spanischen Grippe", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1243568