Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Divers

Zur philosophischen Begründung der Kinderrechte als Menschenrechte

Eine von der UNESCO herausgegebene Aufsatzsammlung

Titre: Zur philosophischen Begründung der Kinderrechte als Menschenrechte

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2004 , 13 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Magister (Mag. phil.) Ivo Marinsek (Auteur)

Philosophie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Seminararbeit beginnt mit einer Besprechung mehrerer Aufsätze in einem Sammelband der UNESCO. Man merkt in den erörterten Texten unterschiedliche Auffassungen von den Menschenrechten. Charles Taylor argumentierte im Sinne persönlicher und unveräußerlicher Rechte, wobei er in der Tradition der englischen Aufklärung stand. Meine humanistischen Kommentare zu diesem Text bringen ein persönliches Engagement für Kinderrechte zum Ausdruck. Es folgt eine Besprechung der Meinungen von John Humphrey und Richard Tuck über die UN-Charta der Menschenrechte, wobei die Texte dieser beiden Autoren einander ergänzen. Außerdem wird ein Text von V. N. Kudryatsev zusammengefasst, der als Kontrast zu den anderen Texten die problematische sowjetische Menschenrechtsauffassung darstellt. Die UN-Kinderrechtskonvention von 1989 wird erwähnt. Anschließend werden soziale Menschenrechte und das Recht auf Freiheit von Zwang von mir gegenübergestellt, Fragen des Kulturrelativismus angeschnitten und das Naturrecht sowie der Utilitarismus als Menschenrechtsbegründungen angeführt. Auch wird kurz auf Fachliteratur Bezug genommen, etwa auf "Eine Philosophie der Menschenrechte" von Heiner Bielefeldt. Den Abschluss bildet eine Fallstudie über Menschenrechtsverletzungen in der Dritten Welt, basierend auf den Berichten von Amnesty International.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Die philosophische Begründung der Kinderrechte als Menschenrechte
    • Charles Taylor: Die Menschenrechte als Ausdruck einer Gesetzeskultur
    • Individuelle Rechte und ihre Begrenzung: Der Schutz der individuellen Freiheit
    • Unveräußerlichkeit von Rechten und die Naturrechtslehre
    • Menschenwürde als Basis der Kinderrechte
    • Gruppenrechte: Sprache, Kultur und die Entwicklung des Kindes
    • Kollektive Rechte: Selbstbestimmungsrecht der Völker und die Rolle der Gemeinschaft
    • Die Bedeutung der Familie und die Rolle des Staates
    • Die UN-Charta der Menschenrechte: Schutz des Einzelnen im internationalen Kontext
    • Die Bedeutung der Menschenrechte im Völkerrecht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der philosophischen Begründung der Kinderrechte als Menschenrechte. Sie analysiert eine Aufsatzsammlung der UNESCO, die verschiedene Perspektiven auf die Menschenrechte aus unterschiedlichen Denkströmungen präsentiert.

  • Die Bedeutung der Menschenrechte im Kontext der UNESCO-Ziele
  • Die Rolle der individuellen und kollektiven Rechte für Kinder
  • Die Naturrechtslehre als Grundlage der Menschenrechte
  • Die Verbindung zwischen Menschenwürde und Kinderrechten
  • Der Einfluss von Kultur und Gesellschaft auf die Entwicklung von Kindern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der erste Abschnitt behandelt die Bedeutung der Menschenrechte in der modernen Gesellschaft und die Notwendigkeit, Kinderrechte als Teil der Menschenrechte anzusehen. Er diskutiert die unterschiedlichen Perspektiven auf die Menschenrechte in den verschiedenen Texten der UNESCO-Aufsatzsammlung.
  • Der zweite Abschnitt konzentriert sich auf die individuellen Rechte des Menschen und ihre Begrenzung durch gesellschaftliche Regeln. Er untersucht das Recht auf Leben und seine Verbindung zu den Bedürfnissen des Kindes.
  • Der dritte Abschnitt befasst sich mit der Diskussion über die Unveräußerlichkeit von Rechten und ihre Basis in der Naturrechtslehre. Er analysiert die Bedeutung des individuellen Willens im Gesellschaftsvertrag und die Moralische Priorität des Einzelnen.
  • Der vierte Abschnitt untersucht die Verbindung zwischen Menschenwürde und Kinderrechten. Er betont die Bedeutung der menschlichen Vernunft und die Notwendigkeit, Kinder vor Misshandlung und Gewalt zu schützen.
  • Der fünfte Abschnitt analysiert die Bedeutung von Gruppenrechten im Zusammenhang mit Sprache, Kultur und der Entwicklung des Kindes. Er argumentiert, dass die sprachlichen und kulturellen Bedürfnisse des Kindes besonders zu berücksichtigen sind.
  • Der sechste Abschnitt diskutiert die Bedeutung kollektiver Rechte und die Rolle der Gemeinschaft für die Umsetzung von Menschenrechten. Er betont die Bedeutung des Selbstbestimmungsrechts der Völker und die Notwendigkeit, Kinder als Teil der Gemeinschaft anzusehen.
  • Der siebte Abschnitt befasst sich mit der Rolle der Familie und des Staates bei der Wahrung von Kinderrechten. Er untersucht die Bedeutung des staatlichen Schutzes für die elementaren Rechte des Kindes und die Rolle der Familie als natürliche Gemeinschaft.
  • Der achte Abschnitt behandelt die UN-Charta der Menschenrechte und ihre Bedeutung für den Schutz des Einzelnen im internationalen Kontext. Er analysiert die Entwicklung des Völkerrechts und die Rolle der Menschenrechte bei der Wahrung der internationalen Ordnung.
  • Der neunte Abschnitt diskutiert die Bedeutung der Menschenrechte im Völkerrecht und die Rolle der internationalen Zusammenarbeit bei der Durchsetzung von Menschenrechten. Er analysiert die Herausforderungen und Chancen der globalen Menschenrechtspolitik.

Schlüsselwörter

Kinderrechte, Menschenrechte, Naturrechtslehre, Menschenwürde, Kultur, Gesellschaft, Familie, Staat, Völkerrecht, UN-Charta, UNESCO, Selbstbestimmungsrecht, Individuelle Rechte, Kollektive Rechte.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zur philosophischen Begründung der Kinderrechte als Menschenrechte
Sous-titre
Eine von der UNESCO herausgegebene Aufsatzsammlung
Université
University of Graz  (Philosophie)
Cours
Seminar
Note
2,0
Auteur
Magister (Mag. phil.) Ivo Marinsek (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
13
N° de catalogue
V1243839
ISBN (PDF)
9783346669049
Langue
allemand
mots-clé
Kinderrechte; Menschenrechte; Philosophiegeschichte; Vereinte Nationen; Rechtsphilosophie; Theorie der Gerechtigkeit;
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Magister (Mag. phil.) Ivo Marinsek (Auteur), 2004, Zur philosophischen Begründung der Kinderrechte als Menschenrechte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1243839
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint