Die Arbeit wird zuerst auf die heterogene Gruppe der Menschen in Langzeitarbeitslosigkeit eingehen und Probleme sowie mögliche Risiken von längeren Phasen der Erwerbslosigkeit darstellen. In einem zweiten Schritt wird dann auf den Diskurs des Ressourcen-Begriffs in der Sozialen Arbeit eingegangen und die Ressourcenarten herausgearbeitet. Darüber hinaus wird sich die Arbeit mit dem Ansatz der Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit befassen und klären, wie dies in der Praxis unter Einbezug einer professionellen Haltung umgesetzt werden kann. Darauf aufbauend werden Instrumente vorgestellt, die sich für die Erhebung von Ressourcen besonders eignen. Die zentralen Fragen der Arbeit sind dabei, inwiefern die Ressourcenorientierung dabei helfen kann, mögliche Stärken/Ressourcen von Menschen in Langzeitarbeitslosigkeit zu fördern und wie die ausgewählten Instrumente bei der Erhebung als auch bei der möglichen Wiedereingliederung in Arbeit unterstützen können.
Die Reduzierung von Arbeitslosigkeit, Langzeitarbeitslosigkeit ist für die Betroffenen und darüber hinaus vor dem Hintergrund von Fachkräftemangel und demografischen Wandel sowohl für die Gesellschaft, die Bundesagentur für Arbeit als auch für den deutschen Arbeitsmarkt relevant. Ein Ansatz, der dabei unterstützen kann und in der Sozialen Arbeit inzwischen weit verbreitet ist, ist die Ressourcenorientierung. Diese richtet dabei den professionellen Blick bewusst auf die vorhandenen Stärken, Fähigkeiten und Kompetenzen und bezieht sie mit in die Arbeit ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Menschen in Langzeitarbeitslosigkeit
- Ressourcen-Begriff in der Sozialen Arbeit
- Definition Ressourcen
- Ressourcenarten
- Personenressourcen
- Umweltressourcen
- Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit
- Grundzüge und Haltung
- Ressourcenarbeit in der Praxis
- Ressourcenorientierte Planung
- Ressourcenerhebung: Instrumente, Methoden und Techniken
- Die Ressourcenkarte
- Das Ressourcenquadrat
- Die VIP-Karte („Very Important People“)
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendung der Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit für Menschen in Langzeitarbeitslosigkeit. Ziel ist es, die Möglichkeiten der Ressourcenorientierung zur Förderung von Stärken und zur Unterstützung der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt aufzuzeigen.
- Herausforderungen und Probleme von Langzeitarbeitslosigkeit
- Der Ressourcenbegriff in der Sozialen Arbeit und dessen Arten
- Grundsätze und praktische Umsetzung der Ressourcenorientierung
- Instrumente zur Ressourcenhebung
- Potenzial der Ressourcenorientierung zur Unterstützung von Langzeitarbeitslosen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die hohe Zahl von Langzeitarbeitslosen in Deutschland und deren weitreichende soziale und wirtschaftliche Folgen. Sie führt den Ansatz der Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit ein und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich mit den Herausforderungen von Langzeitarbeitslosigkeit, dem Ressourcenbegriff, der Ressourcenorientierung in der Praxis und geeigneten Instrumenten zur Ressourcenhebung beschäftigt. Die zentralen Forschungsfragen betreffen den Beitrag der Ressourcenorientierung zur Förderung von Stärken Langzeitarbeitsloser und die Unterstützung durch entsprechende Instrumente bei der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt.
Menschen in Langzeitarbeitslosigkeit: Dieses Kapitel beschreibt die vielfältigen Schwierigkeiten, mit denen Langzeitarbeitslose konfrontiert sind. Es werden die negativen Folgen lang andauernder Arbeitslosigkeit auf die Betroffenen und ihre Familien beleuchtet, wie z.B. reduzierter sozialer Kontakt, finanzielle Engpässe, psychische Belastungen und ein erhöhtes Armuts- und Überschuldungsrisiko. Es wird deutlich, dass die lange Arbeitslosigkeit selbst zu einem weiteren Hemmnis der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt wird, und wie Vermittlungshemmnisse wie geringer Bildungsstand, gesundheitliche Probleme oder Alter die Situation verschärfen. Der Fokus liegt auf den komplexen Ursachen und Folgen von Langzeitarbeitslosigkeit und der Notwendigkeit, individuell angepasste Fördermaßnahmen zu entwickeln.
Ressourcen-Begriff in der Sozialen Arbeit: Dieses Kapitel definiert den Ressourcenbegriff im Kontext der Sozialen Arbeit und differenziert zwischen verschiedenen Ressourcenarten, insbesondere Personen- und Umweltressourcen. Es legt die Grundlage für das Verständnis der Ressourcenorientierung als methodischen Ansatz. Die genaue Ausarbeitung der Ressourcenarten ist essentiell, um das gesamte Spektrum der vorhandenen Potenziale bei Langzeitarbeitslosen zu erfassen und gezielt zu fördern. Diese Differenzierung ist wichtig für die spätere Anwendung der Ressourcenorientierung in der Praxis und die Auswahl der geeigneten Instrumente zur Ressourcenhebung.
Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit: Dieses Kapitel beschreibt die Grundzüge und die professionelle Haltung der Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit. Es wird die praktische Umsetzung dieses Ansatzes erläutert und wie er in die Ressourcenarbeit eingebunden werden kann. Ein Fokus liegt auf dem Bewusstsein für die vorhandenen Stärken und Kompetenzen der Klienten. Die Integration einer professionellen Haltung ist entscheidend für den Erfolg der Ressourcenorientierung, um die Selbstwirksamkeit der Klienten zu stärken und sie in ihrem Veränderungsprozess zu unterstützen.
Ressourcenerhebung: Instrumente, Methoden und Techniken: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Instrumente zur Erhebung von Ressourcen, darunter die Ressourcenkarte, das Ressourcenquadrat und die VIP-Karte. Es beschreibt detailliert deren Anwendung und wie sie dazu beitragen können, die vorhandenen Stärken und Potenziale von Langzeitarbeitslosen zu identifizieren. Die Vorstellung dieser Instrumente bietet praktische Werkzeuge für die Sozialarbeiter, um die Ressourcenorientierung effektiv in der Praxis umzusetzen und somit die individuellen Ressourcen der Klienten zu entdecken und zu aktivieren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit mit Langzeitarbeitslosen
Was ist der Gegenstand dieses Textes?
Der Text befasst sich mit der Anwendung der Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit für Menschen in Langzeitarbeitslosigkeit. Er untersucht die Möglichkeiten, Stärken zu fördern und die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt zu unterstützen.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt die Herausforderungen der Langzeitarbeitslosigkeit, den Ressourcenbegriff in der Sozialen Arbeit (inkl. Personen- und Umweltressourcen), die Prinzipien und praktische Umsetzung der Ressourcenorientierung, Instrumente zur Ressourcenhebung (Ressourcenkarte, Ressourcenquadrat, VIP-Karte) und das Potenzial der Ressourcenorientierung für Langzeitarbeitslose.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Ziel ist es, die Anwendung der Ressourcenorientierung zur Förderung von Stärken und zur Unterstützung der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt aufzuzeigen. Der Text möchte den Beitrag der Ressourcenorientierung zur Verbesserung der Situation von Langzeitarbeitslosen belegen.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Menschen in Langzeitarbeitslosigkeit, Ressourcen-Begriff in der Sozialen Arbeit, Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit, Ressourcenerhebung: Instrumente, Methoden und Techniken, und Zusammenfassung und Ausblick.
Wie wird der Ressourcenbegriff definiert?
Der Text definiert den Ressourcenbegriff im Kontext der Sozialen Arbeit und unterscheidet zwischen Personenressourcen und Umweltressourcen. Diese Differenzierung ist essentiell für die Erfassung und Förderung der Potenziale Langzeitarbeitsloser.
Welche Instrumente zur Ressourcenhebung werden vorgestellt?
Der Text stellt drei Instrumente zur Ressourcenhebung vor: die Ressourcenkarte, das Ressourcenquadrat und die VIP-Karte („Very Important People“). Es wird detailliert beschrieben, wie diese Instrumente zur Identifizierung von Stärken und Potenzialen eingesetzt werden können.
Welche Herausforderungen der Langzeitarbeitslosigkeit werden angesprochen?
Der Text beleuchtet die vielfältigen Schwierigkeiten Langzeitarbeitsloser, wie reduzierten sozialen Kontakt, finanzielle Engpässe, psychische Belastungen, erhöhtes Armuts- und Überschuldungsrisiko, und Vermittlungshemmnisse wie geringer Bildungsstand, gesundheitliche Probleme oder Alter.
Wie wird die Ressourcenorientierung in der Praxis umgesetzt?
Der Text beschreibt die Grundzüge und die professionelle Haltung der Ressourcenorientierung. Er erläutert die praktische Umsetzung dieses Ansatzes und seine Einbindung in die Ressourcenarbeit. Ein Fokus liegt auf dem Bewusstsein für vorhandene Stärken und Kompetenzen der Klienten und der Stärkung ihrer Selbstwirksamkeit.
Was ist der Ausblick des Textes?
Der Ausblick fasst die Ergebnisse zusammen und zeigt das Potenzial der Ressourcenorientierung für die Unterstützung von Langzeitarbeitslosen auf. Es wird die Notwendigkeit individueller Fördermaßnahmen und der Anwendung der vorgestellten Instrumente hervorgehoben.
- Citar trabajo
- Marcel Funk (Autor), 2022, Ressourcenorientierung von Menschen in Langzeitarbeitslosigkeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1244510