Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Reform des International Accounting Standards 39 (IAS 39) durch den International Financial Reporting Standards 9 (IFRS 9) sowie der Vermittlung von wesentlichen begrifflichen Grundlagen in diesem Zusammenhang.
Zum Einstieg in das Thema werden zunächst im zweiten Kapitel die Merkmale und die Zielsetzung des IFRS dargestellt. Zudem wird der wesentliche Aufbau des Framework der Rechnungslegung nach IFRS aufgezeigt. Im dritten Kapitel wird die bisher gültige Rechnungslegungsvorschrift IAS 39 vorgestellt, in dem die bisherige Bilanzierung von Finanzinstrumenten geregelt ist. Dabei liegt ein Schwerpunkt in der Definition und der Bewertung von Finanzinstrumenten durch IAS 39.
Die neue internationale Rechnungslegungsvorschrift für Finanzinstrumente IFRS 9 wird im vierten Kapitel thematisiert. Im Mittelpunkt stehen hier die Klassifizierung und die Bewertung von Finanzinstrumenten. Im fünften Kapitel wird IAS 39 einer kritischen Würdigung unterzogen und darauf aufbauend der aktuelle Stand des Reformprojekts zur Erneuerung des IAS 39 durch den IFRS 9 dargestellt sowie ein Ausblick über die nächsten geplanten Projektschritte gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS
- 2.1 Historische Entwicklungen
- 2.2 Aufbau und Merkmale des IFRS
- 2.3 Zielsetzung und Rahmenkonzept des IFRS
- 3 Rechnungslegungsvorschrift IAS 39
- 3.1 Definition Finanzinstrumente nach IAS 39
- 3.2 Klassifizierungen von Finanzinstrumenten nach IAS 39
- 3.2.1 Bis zur Endfälligkeit zu haltende Finanzinvestitionen (Held-to-maturity investments)
- 3.2.2 Ausleihungen und Forderungen (loans and receivables)
- 3.2.3 Erfolgwirksam zum beizulegenden Zeitwert angesetzte finanzielle Vermögenswerte (Financial assets at fair value through profit or loss)
- 3.2.4 Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte (available for sale financial assets)
- 3.3 Bewertungskategorien für Finanzinstrumente / Finanzielle Vermögenswerte nach IAS 39
- 3.3.1 Erstbewertung nach IAS 39
- 3.3.2 Folgebewertung nach IAS 39
- 4 Rechnungslegungsvorschrift IFRS 9
- 4.1 Klassifizierung Finanzinstrumente nach IFRS 9
- 4.1.1 Kategorie at amortised cost
- 4.1.2 Kategorie at fair value
- 4.2 Bewertung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9
- 4.2.1 Bewertung in der Kategorie at cost
- 4.2.2 Bewertung in der Kategorie fair value
- 5 Kritische Würdigung IAS 39 & Reformprojekt IFRS 9
- 5.1 Kritische Würdigung IAS 39
- 5.2 Reformprojekt IFRS 9
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Projektbericht analysiert die neuen Vorschriften für die Bilanzierung von Finanzinstrumenten im Rahmen des International Financial Reporting Standards (IFRS) 9, welcher den bisherigen Standard IAS 39 ablöst. Der Fokus liegt auf den Veränderungen, die sich aus der Neuregelung ergeben, insbesondere hinsichtlich der Klassifizierung und Bewertung von Finanzinstrumenten.
- Analyse der historischen Entwicklungen in der Rechnungslegung von Finanzinstrumenten
- Vergleich und Gegenüberstellung der Klassifizierungs- und Bewertungsvorschriften von IAS 39 und IFRS 9
- Bewertung der Auswirkungen der neuen Vorschriften auf die Bilanzierung von Finanzinstrumenten
- Diskussion der Ziele und Herausforderungen des Reformprojekts IFRS 9
- Kritische Analyse der bisherigen Vorschriften und der Auswirkungen der neuen Regulierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung des Projektberichts stellt den Hintergrund des Reformprojekts IFRS 9 dar und erläutert die Notwendigkeit einer neuen Regulierung in der Bilanzierung von Finanzinstrumenten. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS, um den Leser mit den Rahmenbedingungen vertraut zu machen. Im dritten Kapitel werden die bisherigen Vorschriften der IAS 39 im Detail beleuchtet, insbesondere die Definition von Finanzinstrumenten und die verschiedenen Klassifizierungs- und Bewertungskategorien. Im vierten Kapitel werden die neuen Vorschriften des IFRS 9 vorgestellt und im Vergleich zu IAS 39 analysiert.
Schlüsselwörter
IFRS 9, IAS 39, Finanzinstrumente, Bilanzierung, Klassifizierung, Bewertung, Regulierung, Reformprojekt, Rechnungslegung, Zeitwert, Amortisierte Anschaffungskosten, Finanzielle Vermögenswerte, Kapitalmärkte
- Citation du texte
- Dirk Neuendorf (Auteur), 2012, IFRS 9 - IAS 39 Replacement. Ein Neuanfang in der Bilanzierung von Finanzinstrumenten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1244833