Erstellung eines Beweglichkeits- und Koordinationstrainings für eine 27-jährige Person mit folgenden Trainingsmotiven:
Beweglichkeit verbessern, höhere Körperwahrnehmung, sportliche Leistungsfähigkeit beim Joggen erhöhen und Schutz der Gelenke beim Joggen erhöhen.
Inhaltsverzeichnis
- PERSONENDATEN
- Bewertung der Ergebnisse
- BEWEGLICHKEITSTESTUNG
- Beschreibung der Testdurchführung
- Testbewertung/-Interpretation
- TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING
- Belastungsgefüge
- Übungsbeschreibungen
- Begründung des Dehnprogramms
- TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING
- Belastungsgefüge
- Übungsbeschreibungen
- Begründung des Koordinationstrainingsprogramms
- LITERATURRECHERCHE ZUM THEMA „EFFEKTE DES DEHNENS IM HINBLICK AUF EINE VERLETZUNGSPROPHYLAXE"
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Erstellung eines Beweglichkeits- und Koordinationstrainings für eine Person. Sie dient dazu, die Beweglichkeit und Koordination des Probanden zu verbessern und gleichzeitig seine körperliche Leistungsfähigkeit beim Joggen zu erhöhen sowie die Gelenke zu schützen.
- Bewertung der Beweglichkeit und Koordination des Probanden
- Entwicklung eines individuellen Trainingsplans für Beweglichkeit und Koordination
- Begründung des Dehnprogramms im Hinblick auf eine Verletzungsprophylaxe
- Analyse der Effekte des Dehnens im Hinblick auf eine Verletzungsprophylaxe
- Erstellung eines Trainingsplans für Koordination
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beschreibt die Personendaten des Probanden und die Bewertung seiner Belastbarkeit/Trainierbarkeit. Kapitel 2 behandelt die Durchführung und Auswertung eines manuellen Beweglichkeitstests nach Janda (2000). Kapitel 3 stellt den Trainingsplan für Beweglichkeitstraining dar, inklusive Belastungsgefüge, Übungsbeschreibungen und einer Begründung des Dehnprogramms. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Planung des Koordinationstrainings, einschließlich Belastungsgefüge, Übungsbeschreibungen und einer Begründung des Koordinationstrainingsprogramms. Schließlich beleuchtet Kapitel 5 die Effekte des Dehnens im Hinblick auf eine Verletzungsprophylaxe durch eine Literaturrecherche.
Schlüsselwörter
Beweglichkeit, Koordination, Verletzungsprophylaxe, Dehnen, Trainingsplanung, Janda, Belastungsgefüge, Übungsbeschreibungen, Literaturrecherche, Effekte des Dehnens.
- Citar trabajo
- Nancy Schrottge (Autor), 2021, Trainingslehre. Erstellen eines Beweglichkeits- und Koordinationstrainings, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1245089