Wie werden die Protestformen im Kampf gegen den § 218 genutzt, um diesen abzuschaffen? Wie verändern sich die Protestformen im Ablauf der "Aktion 218" und welche werden kontinuierlich bzw. diskontinuierlich angewandt? Welche Personen sollten auf die Kampagne aufmerksam gemacht werden? Welcher Einfluss wurde wie auf die gewählten Protestformen gerichtet und was rief dieser Einfluss hervor? Welchen Erfolg oder Misserfolg hatten die Aktivistinnen mit ihren gewählten Protestformen?
Der Aufbau der Arbeit beginnt mit einem Überblickkapitel über die Kampagne gegen den § 218 und die Neue Frauenbewegung, dieses beschreibt die geschichtlichen Hintergründe und den Verlauf. Im nächsten Kapitel wird in drei Unterkapiteln die Herkunft und Auswahl der Protestformen in der Kampagne gegen den § 218 beleuchtet. Hier wird die historische Tradition, Anregungen aus anderen Ländern und die Auswahl der Protestformen vorgestellt. Das Kapitel vier beschäftigt sich mit den Protestformen im Verlauf der Kampagne und stellt hier die Kontinuitäten und Diskontinuitäten sowie die äußere Beeinflussung der Protestformen dar. Das vorletzte Kapitel widmet sich den Ergebnissen der Kampagne, nämlich der Indikationslösung und den Schlussfolgerungen, die aus der Kampagne und ihren Protestformen zu ziehen sind. Im letzten Punkt wird ein Resümee gezogen und die Ergebnisse der Thesen beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Kampagne gegen den § 218 und die Neue Frauenbewegung
- Herkunft und Auswahl der Protestformen
- Die historische Tradition des Protestes gegen den § 218 und dessen Protestformen
- Anregungen der Protestformen aus anderen Ländern
- Auswahl der Protestformen durch die AktivistInnen der Kampagne
- Die Protestformen im Verlauf der Kampagne
- Kontinuitäten und Diskontinuitäten der eingesetzten Protestformen im Verlauf der Kampagne
- Die äußere Beeinflussung durch Justiz, Kirche und Medien
- Die Ergebnisse der Kampagne zur Abschaffung des § 218
- Februar 1976 - Die Indikationslösung
- Schlussfolgerungen aus der Kampagne gegen den § 218
- Resümee und Ergebnisse der Thesen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Protestformen, die von der "Aktion 218" in der Kampagne zur Abschaffung des § 218 eingesetzt wurden, um ein besseres Verständnis für die Dynamik der Bewegung und ihre Auswirkungen auf die gesellschaftliche Debatte zu gewinnen. Sie beleuchtet den Wandel der Protestformen im Verlauf der Kampagne und analysiert den Einfluss externer Faktoren auf die gewählten Strategien. Ziel ist es, die Bedeutung und Effizienz der Protestformen im Kampf gegen den § 218 zu bewerten.
- Der Wandel der Protestformen im Verlauf der Kampagne von kontinuierlichen zu diskontinuierlichen Formen.
- Die Mobilisierung von Bürgerinnen und Mitstreiterinnen durch die Protestformen.
- Der Einfluss externer Faktoren wie Justiz, Kirche und Medien auf die Protestformen.
- Der Erfolg der Kampagne in Bezug auf die Aufmerksamkeit, die sie den Parteien für die Reform des § 218 verschaffte.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Kampagne gegen den § 218 und die Neue Frauenbewegung im Kontext der 1970er Jahre vor und führt die zentralen Forschungsfragen und Thesen der Arbeit ein.
- Kapitel 2: Die Kampagne gegen den § 218 und die Neue Frauenbewegung: Dieses Kapitel analysiert die Entstehung der Neuen Frauenbewegung im Kontext der 1970er Jahre und ihre Verbindung zur Kampagne gegen den § 218.
- Kapitel 3: Herkunft und Auswahl der Protestformen: Dieses Kapitel untersucht die historischen Wurzeln der Protestformen gegen den § 218, die Anregungen aus anderen Ländern und die Auswahl der Protestformen durch die Aktivistinnen der Kampagne.
- Kapitel 4: Die Protestformen im Verlauf der Kampagne: Dieses Kapitel beleuchtet die Kontinuität und Diskontinuität der eingesetzten Protestformen sowie den Einfluss von Justiz, Kirche und Medien auf die Kampagne.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Neue Frauenbewegung, Kampagne gegen den § 218, Protestformen, Kontinuität, Diskontinuität, Einfluss, Medien, Justiz, Kirche, Mobilisierung, Indikationslösung.
- Citar trabajo
- Gesa Jensen (Autor), 2022, Protestformen der Kampagne zur Abschaffung des § 218 in der Bundesrepublik der 1970er Jahre, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1245155