In dieser Arbeit soll der Blick von Seiten der Unternehmen auf die Erlebnispädagogik gelegt werden, indem der Frage nachgegangen wird, welche Mehrwerte erlebnispädagogische Weiterbildungen für Unternehmen bieten, deren Mitarbeitende derartige Programme durchlaufen.
Zu Beginn, soll die betriebliche Weiterbildung analysiert werden, ihr Verwendungszweck und auch ihre erwartete Wirkung. Daraufhin wird der Begriff des Mehrwerts auf seine Entstehung und aktuelle Bedeutung untersucht, um mit dieser Basis dann die Erlebnispädagogik analysieren zu können. Hierzu wird ebenfalls die Entwicklungsgeschichte aufgezeigt und ein gemeinsames Begriffsverständnis geschaffen. Nach der Vorstellung der unterschiedlichen Zielgruppen von erlebnispädagogischen Weiterbildungen, wird auf unterschiedliche Wirkungsmodelle der Erlebnispädagogik eingegangen und deren Ziele benannt. Bevor dann, anhand umfangreicher Forschungen, die empirisch festgestellten Mehrwerte erlebnispädagogischer Programme analysiert werden, untersucht diese Arbeit, die in der Wissenschaft genannte Kritik an der Erlebnispädagogik, um ein ausgewogenes Bild zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung
- Die betriebliche Weiterbildung
- Mehrwert als Wert
- Materielle Werte
- Immaterielle Werte
- Wertekultur
- Was man unter Erlebnispädagogik versteht.
- Die Entwicklungsgeschichte der EP
- Begriffsbestimmung
- Welches generelle Verständnis herrscht vor
- Das Verständnis des Autors von EP
- Erlebnispädagogische Zielgruppen.
- Wirkungsmodelle & Ziele der Erlebnispädagogik
- Kritik an der EP
- Wissenschaftlich nachgewiesene Erfolge der EP
- Forschungsdesign
- Forschungsfrage
- Feldzugang und Sampling
- Leitfadengestützte Interviews
- Transkription
- Auswertung mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring
- Ergebnisdarstellung betriebliche Mehrwerte durch die EP
- Begriffsverständnis
- Betriebliche Weiterbildung
- Erlebnispädagogische Weiterbildung
- Mehrwerte der Erlebnispädagogik
- Persönliche Mehrwerte der Erlebnispädagogik
- Betriebliche Mehrwerte der Erlebnispädagogik
- Grenzen der Erlebnispädagogik
- Zusätzliche Anregungen
- Diskussion der Ergebnisse und Ausblick
- Betriebliche Mehrwerte erlebnispädagogischer Weiterbildung
- Grenzen erlebnispädagogischer Weiterbildung für Betriebe
- Fazit und Ausblick.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit analysiert den Mehrwert der Erlebnispädagogik in der betrieblichen Weiterbildung. Sie untersucht, welche Vorteile erlebnispädagogische Weiterbildungen für Unternehmen bieten und wie diese sich auf die Entwicklung der Mitarbeiter auswirken. Die Arbeit beleuchtet zudem die Grenzen der Erlebnispädagogik und liefert zusätzliche Anregungen für die Anwendung im betrieblichen Kontext.
- Definition und Relevanz der betrieblichen Weiterbildung
- Konzeptionelle Analyse der Erlebnispädagogik
- Empirische Untersuchung der Mehrwerte erlebnispädagogischer Weiterbildungen
- Grenzen und Kritikpunkte der Erlebnispädagogik
- Anwendungsbezogene Schlussfolgerungen und Ausblick
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas „Erlebnispädagogik in der betrieblichen Weiterbildung“ herausstellt. Im Anschluss wird die betriebliche Weiterbildung in ihrer Bedeutung und ihren Zielen analysiert. Der dritte Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem Begriff des Mehrwerts und seiner verschiedenen Dimensionen.
Im vierten Kapitel wird die Erlebnispädagogik vorgestellt. Die Entstehung und Entwicklung des Konzepts wird erläutert, verschiedene Definitionen und Verständnisweisen der Erlebnispädagogik werden diskutiert. Es werden die wichtigsten Zielgruppen und Wirkungsmodelle der Erlebnispädagogik vorgestellt sowie die wissenschaftlich nachgewiesenen Erfolge beleuchtet. Zudem wird die Kritik an der Erlebnispädagogik aus wissenschaftlicher Sicht betrachtet.
Das fünfte Kapitel widmet sich dem Forschungsdesign. Die Forschungsfrage wird formuliert, der Feldzugang und das Sampling erläutert sowie die Methode der leitfadengestützten Interviews vorgestellt. Die Auswertung der Daten erfolgt mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring.
Im sechsten Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung dargestellt. Der Mehrwert der Erlebnispädagogik für Unternehmen wird analysiert, indem die persönlichen und betrieblichen Mehrwerte betrachtet werden. Die Grenzen der Erlebnispädagogik werden ebenso diskutiert wie zusätzliche Anregungen für die Anwendung im betrieblichen Kontext.
Das siebte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Bedeutung der erlebnispädagogischen Weiterbildung für Unternehmen. Die Grenzen der Erlebnispädagogik im betrieblichen Kontext werden ebenfalls beleuchtet, und die Arbeit endet mit einem Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Erlebnispädagogik, betriebliche Weiterbildung, Mehrwert, Unternehmen, Mitarbeiterentwicklung, Wirkungsmodelle, Grenzen, Kritik, qualitative Inhaltsanalyse, empirische Forschung.
- Quote paper
- Philipp Meyer (Author), 2022, Der Mehrwert der Erlebnispädagogik in der betrieblichen Weiterbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1245738