Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Médias et Politique, Communication politique

Die Individual- und Aggregatanalysemethode. Chancen und Grenzen für Agenda-Setting-Forschungen im Kontext des aktuellen Ukraine-Konfliktes

Titre: Die Individual- und Aggregatanalysemethode. Chancen und Grenzen für Agenda-Setting-Forschungen im Kontext des aktuellen Ukraine-Konfliktes

Dossier / Travail , 2022 , 17 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Lara Peters (Auteur)

Médias / Communication - Médias et Politique, Communication politique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Grundlagen der Agenda-Setting-Forschung und bezieht diese Ansätze auf das spezifische Thema des Ukraine-Konflikts. Sie verfolgt das Ziel, einen geeigneten Forschungsaufbau einer derartigen Studie zu konstatieren. Dabei fokussiert sie sich auf die Differenzierung zwischen Individual- und Aggregatanalyse in Bezug auf die Korrelation von Medien- und Publikumsagenda im Kontext der aktuellen Kriegsthematik.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorie: Agenda-Setting-Forschung
    • Medienagenda
    • Publikumsagenda
    • Individualanalyse
    • Aggregatanalyse
  • Praxis: Ukraine-Konflikt
    • Vision Forschungsdesign
    • Chancen und Grenzen Individualanalyse
    • Chancen und Grenzen Aggregatanalyse
  • Fazit: Vergleich und Ausblick Forschungsdesign
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Anwendung des klassischen Agenda-Setting-Ansatzes im Kontext des aktuellen Ukraine-Konfliktes. Sie analysiert, wie die Medienagenda die Publikumsagenda beeinflusst und welche Chancen und Grenzen sich für Forschungsdesigns bieten, die Individual- und Aggregatanalyse einsetzen.

  • Die Bedeutung der Medienagenda für die Relevanz von Themen in der Öffentlichkeit
  • Die Unterschiede zwischen Individual- und Aggregatanalyse in Bezug auf die Messung von Medien- und Publikumsagenda
  • Die Möglichkeiten und Herausforderungen der Anwendung von Agenda-Setting-Forschung im Kontext des Ukraine-Konflikts
  • Die Rolle von Gatekeepern und anderen Einflussfaktoren auf die Medienagenda
  • Die Verbindung zwischen Medienagenda, Publikumsagenda und Policy Agenda

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und beleuchtet die Relevanz des Ukraine-Konflikts im aktuellen medialen Diskurs. Kapitel 2 befasst sich mit der Theorie des Agenda-Settings und definiert die zentralen Konzepte: Medienagenda, Publikumsagenda, Individualanalyse und Aggregatanalyse. Kapitel 3 fokussiert auf die Praxisanwendung des Agenda-Setting-Ansatzes im Kontext des Ukraine-Konflikts und präsentiert ein mögliches Forschungsdesign. Es wird die Unterscheidung zwischen Individual- und Aggregatanalyse hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und Grenzen im Hinblick auf die Forschungsfrage beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Agenda-Setting-Forschung, Medienagenda, Publikumsagenda, Individualanalyse, Aggregatanalyse, Ukraine-Konflikt, Forschungsdesign, Chancen, Grenzen. Die Arbeit analysiert die Anwendung von Agenda-Setting-Methoden in einem konkreten Fall und beleuchtet die Relevanz dieser Forschungsansätze für das Verständnis der Medienlandschaft im Kontext aktueller politischer Ereignisse.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Individual- und Aggregatanalysemethode. Chancen und Grenzen für Agenda-Setting-Forschungen im Kontext des aktuellen Ukraine-Konfliktes
Université
University of Tubingen
Note
1,7
Auteur
Lara Peters (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
17
N° de catalogue
V1245792
ISBN (PDF)
9783346675309
ISBN (Livre)
9783346675316
Langue
allemand
mots-clé
individual- aggregatanalysemethode chancen grenzen agenda-setting-forschungen kontext ukraine-konfliktes
Citation du texte
Lara Peters (Auteur), 2022, Die Individual- und Aggregatanalysemethode. Chancen und Grenzen für Agenda-Setting-Forschungen im Kontext des aktuellen Ukraine-Konfliktes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1245792
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Imprint
  • Prot. des données
  • CGV