Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Miscellaneous

Employer Branding

Die Bedeutung von schwer quantifizierbaren Personalthemen am Beispiel der Arbeitgebermarkenbildung

Title: Employer Branding

Term Paper , 2009 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Julia Braunschweig (Author)

Psychology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Betriebswirtschaft stehen quantifizierbare Messgrößen als Grundlage für operative und
strategische Entscheidungen im Mittelpunkt. Grund dafür ist die Tatsache, dass sich
quantitative Sachverhalte unmittelbar messen lassen und somit eine objektive
Entscheidungsgrundlage bieten.
Die Bedeutung qualitativer Aspekte hingegen kann erst durch eine Beurteilung messbar
gemacht werden, die im Vergleich zu betriebswirtschaftlichen Kennzahlen einen subjektiven
Charakter hat. Die Herausforderung, auf Basis qualitativer Daten zu Entscheidungen zu
kommen, ist im Personalbereich von besonderer Relevanz, da sich vor allem in diesem
Bereich deutliche Wettbewerbsvorteile durch die Betrachtung von schwer quantifizierbaren
Thematiken erzielen lassen. Denn „nicht alles, was zählbar ist, zählt. [Und] nicht alles, was
zählt, ist zählbar. “
Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht darin, am Beispiel des Employer Brandings
aufzuzeigen, dass sich die Auseinandersetzung mit qualitativen Sachverhalten für
Unternehmen langfristig lohnt und daher nicht vernachlässigt werden sollte.
Den einführenden Erläuterungen zum Begriff Employer Branding und dessen Zielen folgt die
Betrachtung der Arbeitsmarktentwicklung. Aus der hierbei aufgezeigten Entwicklung ergibt
sich die Notwendigkeit, sich mit dem Thema Employer Branding tiefgehend zu befassen.
Kapitel 3 widmet sich der Wirkungsweise des Employer Brandings. Dabei wird zunächst die
Bedeutung des Humankapitals für ein Unternehmen herausgestellt. Es folgen die
Notwendigkeit und der Ablauf einer Arbeitgeberpräferenzbildung als Antwort auf den
Arbeitskräftemangel. Anschließend werden die Parallelen zur Produktmarkenbildung und die
damit in Verbindung zu setzende Vorgehensweise bei der Implementierung einer
Arbeitgebermarke erläutert. In Kapitel 4 werden die erzielbaren Wettbewerbsvorteile für ein
Unternehmen anhand der Aspekte Mitarbeitergewinnung und -bindung dargestellt. Die
abschließende Betrachtung dient der Darstellung der Corporate Identity als notwendige
Voraussetzung für ein erfolgreiches Employer Branding.

[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen des Employer Brandings
    • Definition und Ziele des Employer Brandings
    • Arbeitskräftemangel: die Notwendigkeit des Employer Brandings
  • Wirkungsweise des Employer Brandings
  • Erzielbare Wettbewerbsvorteile durch Employer Branding
    • Mitarbeitergewinnung
    • Mitarbeiterbindung
  • Notwendigkeit einer Corporate Identity für das Employer Branding
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung schwer quantifizierbarer Personalthemen für den Unternehmenserfolg, insbesondere am Beispiel des Employer Brandings. Sie zeigt auf, dass sich die Auseinandersetzung mit qualitativen Sachverhalten langfristig lohnt und nicht vernachlässigt werden sollte.

  • Definition und Ziele des Employer Brandings
  • Wirkungsweise des Employer Brandings und Arbeitgeberpräferenzbildung
  • Erzielbare Wettbewerbsvorteile durch Employer Branding (Mitarbeitergewinnung und -bindung)
  • Notwendigkeit einer Corporate Identity für erfolgreiches Employer Branding
  • Bedeutung des Humankapitals im Kontext des Employer Brandings

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung betont die Bedeutung qualitativer Aspekte im Personalbereich und die Zielsetzung der Arbeit, den Nutzen des Employer Brandings aufzuzeigen. Kapitel 2 definiert Employer Branding und erläutert seine Ziele vor dem Hintergrund des Arbeitskräftemangels. Kapitel 3 beleuchtet die Wirkungsweise des Employer Brandings, die Bedeutung des Humankapitals und den Prozess der Arbeitgeberpräferenzbildung. Kapitel 4 beschreibt die Wettbewerbsvorteile durch verbesserte Mitarbeitergewinnung und -bindung. Kapitel 5 behandelt die Notwendigkeit einer starken Corporate Identity für ein erfolgreiches Employer Branding.

Schlüsselwörter

Employer Branding, Arbeitgebermarke, Mitarbeitergewinnung, Mitarbeiterbindung, Corporate Identity, Humankapital, Arbeitskräftemangel, Wettbewerbsvorteile, qualitative Aspekte, Personalmanagement.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Employer Branding
Subtitle
Die Bedeutung von schwer quantifizierbaren Personalthemen am Beispiel der Arbeitgebermarkenbildung
College
Nordakademie University
Grade
1,3
Author
Julia Braunschweig (Author)
Publication Year
2009
Pages
18
Catalog Number
V124582
ISBN (eBook)
9783640297788
ISBN (Book)
9783640303137
Language
German
Tags
Employer Branding Thema Employer Branding
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Braunschweig (Author), 2009, Employer Branding, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124582
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint