Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Begriffserklärungen
2.1 Soziale Arbeit
2.2 Musik
2.3 Methode, Medium
2.4 Psychotherapie
3 Ziele und Funktionen von Musik in der Sozialen Arbeit
4 Einführung in die Musiktherapie
4.1 Grundlagen und Ziele der Musiktherapie
4.2 Methoden der Musiktherapie
4.3 Differenzierung: Musiktherapie vs. Musik in der Sozialen Arbeit
5 Musiktherapie und Schizophrenie
5.1 Schizophrenie
5.2 Musiktherapeutische Behandlung von Schizophrenie
6 Fazit
7 Quellenverzeichnis
1 Einleitung
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche Möglichkeiten Sozialarbeitende haben, sich in der musikalischen Behandlung von Menschen mit Schizophrenie und deren strukturellen Rahmenbedingungen (Angebot, Qualifikation etc.) einzubringen. Die Motivation dieser Arbeit stellt der Wunsch nach einer adäquaten, qualitativ hochwertigen Behandlung von Menschen mit psychischen Störungen dar. Somit ist das Ziel dieser Hausarbeit, ein besseres Verständnis für die Aufgaben und Möglichkeiten der Sozialen Arbeit zu schaffen, um eine professionelle musikalische Behandlung von psychisch gestörten Menschen zu gewährleisten. Dies beinhaltet insbesondere die Herausarbeitung der Verbindung von Sozialer Arbeit und Musik. An dieser Stelle sei angemerkt, dass die Hausarbeit lediglich die kulturelle Sozialarbeit und nicht zusätzlich die soziale Kulturarbeit (vgl. Treptow 2012) behandelt.
Eine Auseinandersetzung mit der Behandlung sämtlicher psychischer Störungen ist im Rahmen dieser Hausarbeit ebenfalls nicht möglich. Daher befasst sich diese Arbeit ausschließlich mit der Behandlung von Schizophrenie, da für die musikalische Behandlung von schizophren Erkrankten in der Literatur kaum Handlungsanweisungen für Sozialarbeitende vorliegen. Mittels umfassender Literaturrecherche wurden daher Handlungsmöglichkeiten im Fazit dieser Arbeit formuliert. Um dieses Fazit (Kapitel 6) argumentativ zu untermauern, werden zunächst in den Kapiteln 3 – 5 die wichtigsten Aspekte dieser Literaturauswertung aufgezeigt. Vorweg sorgen in Kapitel 2 Begriffserklärungen für ein einheitliches Verständnis der Argumentation. Um ein Bewusstsein für die Möglichkeiten der Sozialen Arbeit im Bereich Musik zu schaffen, wird in Kapitel 3 aufgezeigt, welche Verbindung zwischen Sozialer Arbeit und Musik existiert. Für die Argumentationsstruktur dieser Arbeit ist zudem ein Grundwissen über Musiktherapie von Bedeutung, welches in Kapitel 4 gegeben wird. Die darauf folgende Differenzierung von Musiktherapie und Musik in der Sozialen Arbeit stellt den Kernpunkt der Argumentation dar. Kapitel 5 dient dem Verständnis der Leser*innen über das Krankheitsbild von Schizophrenie und zeigt letztlich auf, welche Wirkung Musiktherapie bei Schizophrenie hat. Kapitel 6 befasst sich mit der abschließenden Beantwortung der Fragestellung. Hier werden politische bzw. strukturelle Handlungsvorschläge für die Soziale Arbeit anhand einfacher Beispiele skizziert.
2 Begriffserklärungen
2.1 Soziale Arbeit
Die vorliegende Hausarbeit stützt sich auf die Definition des Deutschen Berufsverbands für Soziale Arbeit (DBSH). Diese orientiert sich an der englischen Definition der International Federation of Social Workers (IFSW), welche auch durch die International Association of Schools of Social Work (IASSW) angenommen wurde. Somit ist sie sowohl von den in der Praxis der Sozialen Arbeit Beschäftigten (IFSW), als auch von den an Universitäten, Fachhochschulen und Fachschulen Lehrenden (IASSW) anerkannt. Die DBSH übersetzt diese Definition wie folgt:
„Soziale Arbeit fördert als praxisorientierte Profession und wissenschaftliche Disziplin […] die Stärkung der Autonomie und Selbstbestimmung von Menschen. […]. Soziale Arbeit befähigt und ermutigt Menschen so, dass sie die Herausforderungen des Lebens bewältigen und das Wohlergehen verbessern […]“ (DBSH, 2016).
Zudem gibt die DBSH in ihren Anmerkungen dazu folgendes an:
„Die praktische Soziale Arbeit umfasst eine ganze Reihe an Tätigkeitsfeldern, einschließlich […] Formulierung und Analyse von politischen Maßnahmen sowie Fürspracheaktivitäten und politische Interventionen“ (ebd.). Die Soziale Arbeit hat somit eindeutig auch einen politischen Auftrag.
In dieser Arbeit wird aufgrund einer einheitlichen Handhabung und um eine bessere Lesbarkeit zu gewährleisten, darauf verzichtet, auf die teilweise in der Literatur gebrauchte Differenzierung der Sozialen Arbeit in Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Soziokulturelle Animation einzugehen. Im Begriff Soziale Arbeit sind diese drei Bereiche miteinbezogen, weshalb in dieser Arbeit auch von der Sozialen Arbeit gesprochen wird.
2.2 Musik
In den Kasseler Thesen zur Musiktherapie von 2010 wird Musik definiert als „[…] vom Menschen gestalteter Schall.“ (BAMT, 2018). Diese These legt dar, dass der Begriff Musik jedes vom Menschen aktiv produzierte und modellierte Geräusch meint. Inbegriffen sind hier nicht nur offizielle Musikinstrumente, sondern auch jegliche Gegenstände, die ein Mensch verwendet, um bewusst Klang zu erzeugen. Dies bezieht ebenfalls den eigenen Körper mit ein. Darüber hinaus wird in der Musiktherapie Musik nicht als etwas Melodisches definiert, wie sie im allgemeinen Sprachgebrauch klassischerweise gesehen wird. In der Musiktherapie wird Musik demnach nicht allein als das Spielen oder Singen von Liedern und Melodien verstanden. Musik ist vielmehr als bewusst geschaffene Laute zu sehen. Diese Definition der Musik setzt somit musikalische Vorkenntnisse und Talent der Adressat*innen nicht zwangsläufig voraus. Dies erweitert die Zielgruppe der Adressat*innen der Musiktherapie auf Menschen jedes musikalischen Bildungsgrades und nahezu jeder körperlichen Verfassung.
2.3 Methode, Medium
Da in dieser Arbeit häufig von Musik als Methode Sozialer Arbeit gesprochen wird, ist eine Klärung des Begriffes notwendig. Der Begriff Methode hat im alltäglichen Gebrauch immer etwas damit zu tun, wie etwas gemacht wird. In der Sozialen Arbeit gibt es verschiedene Definitionsversuche dieses Begriffes, wie Galuske (2013) aufzeigt. Methode im engeren Sinne meint nach Schilling (1993) grundsätzlich ein geplantes Vorgehen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Andere Definitionen geben hier spezifischere Vorgaben. Hier wird der Begriff im engeren Sinne verstanden, also als die Art und Weise wie ein definiertes Ziel in der Behandlung oder Therapie erreicht werden soll. Der Begriff Medium wird in dieser Arbeit als Synonym für den Begriff Mittel verwendet. Medium beschreibt also womit ein Ziel erreicht werden soll.
2.4 Psychotherapie
„Ausgehend von einem bio-psycho-sozialen Krankheitsverständnis ist Psychotherapie wissenschaftlich fundierte Behandlung mit psychologischen Mitteln. Sie gehört zum Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens und hat dort eine integrative Funktion. Psychotherapie beruht auf einem jeweils zu definierenden theoretischen Konzept, das Aussagen zum Menschenbild, zur Ethik und zum Krankheitsverständnis beinhaltet. Daraus ergibt sich ein System von Methoden, mit dem sie sich auf die therapeutischen, rehabilitativen und präventiven Gebiete des Gesundheits- und Sozialwesens einzustellen vermag“ (BAMT, 2018).
Psychotherapie wird in dieser Arbeit als die Art und Weise des therapeutischen Zugangs zum / zur Adressat*in gesehen, nicht als institutionelle Kategorie. Der Begriff ist nicht deckungsgleich mit der Begriffsdefinition im Psychotherapeutengesetz von 1999, da er in der vorliegenden Hausarbeit in Verbindung mit den Kasseler Thesen zur Musiktherapie steht, welche sich ebenfalls von der Definition des Psychotherapeutengesetzes distanzieren (vgl. ebd.).
[...]