Die Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche Möglichkeiten Sozialarbeitende haben, sich in der musikalischen Behandlung von Menschen mit Schizophrenie und deren strukturellen Rahmenbedingungen (Angebot, Qualifikation etc.) einzubringen. Die Motivation dieser Arbeit stellt der Wunsch nach einer adäquaten, qualitativ hochwertigen Behandlung von Menschen mit psychischen Störungen dar.
Somit ist das Ziel dieser Arbeit, ein besseres Verständnis für die Aufgaben und Möglichkeiten der Sozialen Arbeit zu schaffen, um eine professionelle musikalische Behandlung von psychisch gestörten Menschen zu gewährleisten. Dies beinhaltet insbesondere die Herausarbeitung der Verbindung von Sozialer Arbeit und Musik.
Die Arbeit befasst sich ausschließlich mit der Behandlung von Schizophrenie, da für die musikalische Behandlung von schizophren Erkrankten in der Literatur kaum Handlungsanweisungen für Sozialarbeitende vorliegen. Mittels umfassender Literaturrecherche wurden daher Handlungsmöglichkeiten im Fazit dieser Arbeit formuliert. Um dieses Fazit argumentativ zu untermauern, werden zunächst die wichtigsten Aspekte dieser Literaturauswertung aufgezeigt. Vorweg sorgen Begriffserklärungen für ein einheitliches Verständnis der Argumentation. Um ein Bewusstsein für die Möglichkeiten der Sozialen Arbeit im Bereich Musik zu schaffen, wird aufgezeigt, welche Verbindung zwischen Sozialer Arbeit und Musik existiert. Für die Argumentationsstruktur dieser Arbeit ist zudem ein Grundwissen über Musiktherapie von Bedeutung, welches in Kapitel 4 gegeben wird. Die darauf folgende Differenzierung von Musiktherapie und Musik in der Sozialen Arbeit stellt den Kernpunkt der Argumentation dar. Kapitel 5 dient dem Verständnis der Leser*innen über das Krankheitsbild von Schizophrenie und zeigt letztlich auf, welche Wirkung Musiktherapie bei Schizophrenie hat. Kapitel 6 befasst sich mit der abschließenden Beantwortung der Fragestellung. Hier werden politische bzw. strukturelle Handlungsvorschläge für die Soziale Arbeit anhand einfacher Beispiele skizziert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärungen
- Soziale Arbeit
- Musik
- Methode, Medium
- Psychotherapie
- Ziele und Funktionen von Musik in der Sozialen Arbeit
- Einführung in die Musiktherapie
- Grundlagen und Ziele der Musiktherapie
- Methoden der Musiktherapie
- Differenzierung: Musiktherapie vs. Musik in der Sozialen Arbeit
- Musiktherapie und Schizophrenie
- Schizophrenie
- Musiktherapeutische Behandlung von Schizophrenie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beleuchtet die Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit in der musikalischen Behandlung von Menschen mit Schizophrenie. Sie analysiert die strukturellen Rahmenbedingungen (Angebot, Qualifikation etc.) und strebt ein besseres Verständnis für die Aufgaben und Möglichkeiten der Sozialen Arbeit in diesem Kontext an. Die Arbeit fokussiert dabei auf die Verbindung von Sozialer Arbeit und Musik, wobei die kulturelle Sozialarbeit im Vordergrund steht.
- Einsatzmöglichkeiten von Musik in der Sozialen Arbeit bei Schizophrenie
- Bedeutung der Musiktherapie für Menschen mit Schizophrenie
- Unterschiede zwischen Musiktherapie und Musik in der Sozialen Arbeit
- Strukturelle Rahmenbedingungen für die musikalische Behandlung von Schizophrenie
- Handlungsoptionen für Sozialarbeitende in der musikalischen Behandlung von Schizophrenie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit ein, die sich mit den Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit im Bereich der musikalischen Behandlung von Menschen mit Schizophrenie befasst. Kapitel 2 bietet eine Definition der wichtigsten Begriffe, wie Soziale Arbeit, Musik, Methode/Medium und Psychotherapie, um ein einheitliches Verständnis der Argumentation zu gewährleisten.
Kapitel 3 zeigt die Verbindung zwischen Sozialer Arbeit und Musik auf und verdeutlicht die Bedeutung von Musik im Kontext der Sozialen Arbeit. Kapitel 4 befasst sich mit der Einführung in die Musiktherapie und stellt die Grundlagen, Ziele und Methoden der Musiktherapie dar. Die Differenzierung zwischen Musiktherapie und Musik in der Sozialen Arbeit bildet den Kernpunkt dieses Kapitels.
Kapitel 5 widmet sich dem Krankheitsbild der Schizophrenie und analysiert die Wirkung der Musiktherapie bei schizophrenen Patienten. Die Hausarbeit fokussiert auf die musikalische Behandlung von Schizophrenie, da in der Literatur kaum Handlungsanweisungen für Sozialarbeitende zu diesem Thema vorliegen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenschwerpunkten Soziale Arbeit, Musiktherapie, Schizophrenie, musikalische Behandlung, Handlungsmöglichkeiten, strukturelle Rahmenbedingungen, kulturelle Sozialarbeit und die Verbindung zwischen Musik und Sozialer Arbeit. Die Arbeit basiert auf einer umfassenden Literaturrecherche und stellt Handlungsmöglichkeiten für Sozialarbeitende in der musikalischen Behandlung von Menschen mit Schizophrenie dar.
- Citar trabajo
- Eva Hagen (Autor), 2022, Musiktherapie und Schizophrenie. Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1247685