Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Nursing Management

Wie kann die Pflege darstellen, was sie leistet? Der Nutzen von Klassifikationssystemen

Title: Wie kann die Pflege darstellen, was sie leistet? Der Nutzen von Klassifikationssystemen

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 28 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Wolfgang Kamptz (Author)

Nursing Science - Nursing Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unsere Gesellschaft hat stets die Entwicklung von Berufen unterstützt, die ihre Bedürfnisse erfüllen und ihre Probleme mit qualifiziertem und fundiertem Wissen lösen. Viele dieser Berufsgruppen haben sich so im Laufe der Zeit professionalisieren können. Bezieht man dies auf den Bereich der Pflege, ist es realistisch anzunehmen, dass es gleichermaßen Wunsch der Pflegenden und der zu pflegenden Menschen ist, die Pflegequalität weiter zu verbessern und für eine zunehmende Professionalisierung zu sorgen.

Gegenwärtig befindet sich jedoch dieser Beruf in einer Phase, in der er dem Druck der Ökonomisierung, den immer umfangreicher werdenden Gesetzen und nicht zuletzt dem steigenden Qualitätsniveau gerecht werden muss. Die Frage, wie die Berufsgruppe der Pflege in dieser komplexen Situation ihre Leistung detailliert und darüber hinaus unmissverständlich darstellen und erfassen kann, ist bedeutender als je zuvor. Seit Beginn der siebziger Jahre werden in den USA Klassifikationssysteme weiterentwickelt und unter anderem auch zur Leistungserfassung eingesetzt. Die vorliegende Ausarbeitung soll einen Einblick verschaffen, wie und ob Klassifikationssysteme, die nun auch im deutschsprachigen Raum diskutiert werden, geeignete Instrumente zur Abbildung der Leistungen von professioneller Pflege sein können.

Die Diskussion über Klassifikationssysteme ist in Deutschland stark von der Entwicklung im Ausland, insbesondere in den USA abhängig. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass dort eine Pflegefachkraft für die von ihr bestimmten Therapiemaßnahmen die Verantwortung trägt, eine Kompetenz, die berufspolitische und juristische Dimensionen hat. Dort wählt eine Pflegefachkraft Maßnahmen und Pflegeziele häufig mit Hilfe von Klassifikationssystemen, wie beispielsweise Pflegediagnosen aus.

Neben einigen anderen Ordnungssystemen wird auch auf diese im Hauptteil eingegangen. Bei den zur Veranschaulichung ausgewählten Klassifikationen handelt es sich um die hierzulande wohl bekanntesten und zudem auch am fortschrittlichsten herangebildeten Systematiken. Ihre Historie, ihre Ziele, ihr Aufbau und ihr Nutzen für die Pflege werden nachfolgend darlegt. Im Fazit soll abschließend versucht werden, eine Antwort auf die abgewandelte Frage zu finden, ob und wie Klassifikationssysteme das geeignete Instrument zur Darstellung sind, „was Pflege leistet“.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Klassifikation
    • 1.1 Begriffsbestimmung „Klassifikation“
    • 1.2 Entstehung von Klassifikationssystemen
    • 1.3 Die Verwendbarkeit von Klassifikationssystemen
    • 1.4 Verschiedene Klassifizierungssysteme in der Pflege
  • 2. Klassifikation der Pflegephänomene
    • 2.1 Die Verwendbarkeit von Klassifikationen der Pflegephänomene
    • 2.2 ICNP (International Council of Nurses Project)
  • 3. Klassifikation der Pflegeinterventionen
    • 3.1 Die Verwendbarkeit von Klassifikation der Pflegeinterventionen
    • 3.2 NIC (Nursing Interventions Classification)
  • 4. Klassifikation der Pflegeergebnisse
    • 4.1 Die Verwendbarkeit von Klassifikation der Pflegeergebnisse
    • 4.2 NOC (Nursing Outcomes Classification)
  • 5. Klassifikation der Pflegediagnosen
    • 5.1 Begriffsbestimmung
    • 5.2 Die Verwendbarkeit von Klassifikationen der Pflegediagnosen
    • 5.3 Entstehung von Pflegediagnosen
    • 5.4 Aufbau und Struktur der NANDA Taxonomie
    • 5.5 Arten von Pflegediagnosen
    • 5.6 Die Weiterentwicklung der NANDA Struktur
  • 6. Klassifikationssysteme im Kontext zum Pflegeprozess
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Eignung von Klassifikationssystemen zur Darstellung der Leistungen professioneller Pflege. Sie analysiert verschiedene Systeme und deren Anwendbarkeit im deutschsprachigen Kontext, unter Berücksichtigung der Herausforderungen durch Ökonomisierung und steigende Qualitätsanforderungen.

  • Begriffsbestimmung und Entstehung von Klassifikationssystemen
  • Anwendung von Klassifikationssystemen in der Pflege (Phänomene, Interventionen, Ergebnisse, Diagnosen)
  • Vergleich verschiedener Klassifikationssysteme (z.B. ICNP, NIC, NOC, NANDA)
  • Integration von Klassifikationssystemen in den Pflegeprozess
  • Bewertung der Eignung von Klassifikationssystemen zur Leistungserfassung in der Pflege

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Notwendigkeit, die Leistungen der Pflege präzise zu erfassen. Kapitel 1 definiert den Begriff „Klassifikation“ und beschreibt die Entstehung und Verwendbarkeit von Klassifikationssystemen. Kapitel 2 und 3 befassen sich mit Klassifikationen von Pflegephänomenen und -interventionen, Kapitel 4 und 5 mit Pflegeergebnissen und -diagnosen, jeweils inklusive der Betrachtung relevanter Systeme wie ICNP, NIC, NOC und NANDA. Kapitel 6 integriert die behandelten Klassifikationssysteme in den Pflegeprozess.

Schlüsselwörter

Klassifikationssysteme, Pflege, Professionalisierung, Leistungserfassung, ICNP, NIC, NOC, NANDA, Pflegediagnosen, Pflegeinterventionen, Pflegeergebnisse, Pflegephänomene, Pflegeprozess.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Wie kann die Pflege darstellen, was sie leistet? Der Nutzen von Klassifikationssystemen
College
University of Applied Sciences Mainz  (KFH MAinz)
Course
Pflegewissenschaft
Grade
1,3
Author
Wolfgang Kamptz (Author)
Publication Year
2006
Pages
28
Catalog Number
V124800
ISBN (eBook)
9783668121416
ISBN (Book)
9783668121423
Language
German
Tags
pflege nutzen klassifikationssystemen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Wolfgang Kamptz (Author), 2006, Wie kann die Pflege darstellen, was sie leistet? Der Nutzen von Klassifikationssystemen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124800
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint