Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Escuelas pedagógicas

Die didaktische Rechtfertigung der Verbindung des Fachunterrichts mit dem interdisziplinären Unterricht in der (Grund-)Schule

Título: Die didaktische Rechtfertigung der Verbindung des Fachunterrichts mit dem interdisziplinären Unterricht in der (Grund-)Schule

Trabajo Escrito , 2009 , 18 Páginas

Autor:in: Nadine Richters (Autor)

Pedagogía - Escuelas pedagógicas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Bereits seit Jahrhunderten machen sich Gelehrte Gedanken über die Form und die
Legitimation eines bestimmten Fächerkanons im Bildungssystem. Gerade in der
heutigen Zeit, in der das deutsche Schulsystem ständiger Kritik ausgesetzt ist,
versucht man, das Schulsystem, die Lehrerausbildung und den Fächerkanon zu
reformieren. Dabei stößt man leicht auf Kritikpunkte, wie z.B. dass viele Lehrer
die mittlerweile stark heterogenen Klassen nach wie vor als homogene Gruppe
betrachten, die viel diskutierte PISA-Studie, veraltete Lehrer, die schlechte
Allgemeinbildung der Schüler und Erwachsenen und veraltete didaktische
Konzepte und natürlich auf die von vielen Seiten als fragwürdig bezeichnete
Fächerung in der Grundschule und in der höheren Schule. „Schulreformen haben
Hochkonjunktur in der gesellschaftlichen und erziehungswissenschaftlichen
Diskussion.“1 Die Kindheit und Jugendzeit hat sich in den letzten Jahrzehnten
grundlegend gewandelt. Demzufolge lockt man die Schüler mit dem traditionellen
Unterricht definitiv „nicht mehr hinter dem Ofen hervor“ und es darf auch nicht
dementiert werden, dass die Schule heutzutage nun einmal eine Brückenfunktion
einnimmt, d.h. das zu kompensieren versucht, was das Kind im Elternhaus nicht
lernen konnte/kann.
Im Hinblick auf die diversen Meinungen und Ansätzen fragt man sich, ob die
Fächerung in der (Grund-)Schule noch zeitgemäß ist und ob es nicht sinnvoller
wäre, den interdisziplinären Unterricht als Unterrichtsgrundlage einzuführen?
Dies werde ich in dieser Hausarbeit untersuchen, indem ich zunächst die
wichtigsten historischen Aspekte und ihren Bezug zur Gegenwart skizziere - mich
dabei auf Memmert beziehe – und diese diskutiere. Im Anschluss daran werde ich
auf die Legitimation des „fächerübergreifenden“ oder „fächerverbindenden“
Unterrichts in der (Grund-)Schule, unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der
Kinder und Jugendlichen, eingehen. In diesem Zusammenhang erachte ich es als notwendig, dass ich ebenso auf den einen oder anderen fachspezifischen Aspekt
eingehe.

[...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichtlicher Rückblick und aktueller Bezug
    • Die Anfänge der Schulfächer
    • Comenius',,weltanschauungskonzentrische Bildung"
    • Der vielkritisierte Fächerkanon und seine Alternativen
  • Fächerung vs. interdisziplinärer Unterricht
    • Orientierung an den wissenschaftlichen Disziplinen
    • Interdisziplinärer Unterricht
    • Aus der Praxis: Der integrative Sachunterricht
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Frage nach der Zeitgemäßheit der Fächerung in der Grundschule und beleuchtet die Vor- und Nachteile einer Umstellung auf interdisziplinären Unterricht. Die Arbeit skizziert zunächst historische Aspekte und deren Bezug zur Gegenwart, um anschließend die Legitimation fächerübergreifenden Unterrichts unter Berücksichtigung der Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen zu diskutieren.

  • Historische Entwicklung des Fachunterrichts
  • Kritik am traditionellen Fächerkanon
  • Vorteile und Herausforderungen des interdisziplinären Unterrichts
  • Pädagogische Implikationen für die Grundschule
  • Zusammenhang zwischen gesellschaftlichem Wandel und Schulsystem

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Zeitgemäßheit der Fächerung in der Grundschule. Der Abschnitt „Geschichtlicher Rückblick und aktueller Bezug“ beleuchtet die Anfänge der Schulfächer, Comenius' weltanschauungskonzentrische Bildung und die Kritik am bestehenden Fächerkanon. Der Abschnitt „Fächerung vs. interdisziplinärer Unterricht“ vergleicht die Orientierung an wissenschaftlichen Disziplinen mit interdisziplinärem Unterricht und bezieht den integrativen Sachunterricht als Praxisbeispiel ein.

Schlüsselwörter

Fächerkanon, Grundschule, Interdisziplinärer Unterricht, Comenius, Heterogenität, PISA-Studie, Reformpädagogik, Sachunterricht, zeitgemäße Bildung.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Die didaktische Rechtfertigung der Verbindung des Fachunterrichts mit dem interdisziplinären Unterricht in der (Grund-)Schule
Universidad
University of Hamburg
Curso
Proseminar: Zur Geschichte und Theorie der Grundschule
Autor
Nadine Richters (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
18
No. de catálogo
V124825
ISBN (Ebook)
9783640299089
ISBN (Libro)
9783640304110
Idioma
Alemán
Etiqueta
Rechtfertigung Verbindung Fachunterrichts Unterricht Proseminar Geschichte Theorie Grundschule
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nadine Richters (Autor), 2009, Die didaktische Rechtfertigung der Verbindung des Fachunterrichts mit dem interdisziplinären Unterricht in der (Grund-)Schule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124825
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint