Das Bedürfnis nach Abwechslung, Spiel und Unterhaltung hat sich in der
Menschheitsgeschichte kaum geändert. Insbesondere durch die Zunahme der
freiverfügbaren Zeit innerhalb der letzten hundert Jahre der Industriegesellschaften,
nahm die Nachfrage nach verschiedenen Unterhaltungsangeboten, wie z.B.
Freizeitparks noch stärker zu. Im Folgenden dieser Arbeit wird speziell auf den
wirtschaftlichen Gesichtspunkt der Eintrittspreisgestaltung eingegangen.
Basierend auf die Fragestellung „Warum Freizeitparks feste Eintrittspreise verlangen“
wird in dieser Arbeit zuerst auf die Theorie der Preisgestaltungsformen eingegangen,
um Hintergrundinformation für das anschließend dargestellte mathematische Modell
von Wu und Liu (2007) zu geben. In dem Modell geht es darum das
Preisgestaltungsproblem eines Freizeitparks zu lösen und die ideale Strategie für das
Unternehmen zu finden. In Kapitel 2 wird zuvor der theoretische Aspekt einer
Preisbündelung herausgearbeitet, um im nächsten Kapitel 3 die verschiedenen Formen
der Preisbündelung besser zu veranschaulichen. Kapitel 4 geht dann speziell auf das
Preisgestaltungsmodell eines Freizeitparks ein, um zum Schluss das optimale Modell
aufzuzeigen. In Kapitel 5 wird schließlich in einem Fallbeispiel des Eisbären Knut
versucht, die Überlegung einer idealen Preisgestaltung zu illustrieren.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie der Preisbündelung
- Formen der Preisbündelung
- Reine Preisbündelung
- Die Entbündelung
- Die Preisgestaltungsmodelle für einen Freizeitpark
- Das Modell „the fully pooling menu“ und „the hybrid menu“
- Das Preisgestaltungsproblem eines Vergnügungsparks
- Folgen für die Gesellschaft
- Beispiel Fall: Eisbär Knut - Profitabler als eine Extra-Attraktion?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Preisgestaltungsstrategien von Freizeitparks, insbesondere die Frage, warum feste Eintrittspreise verwendet werden. Sie analysiert die zugrundeliegenden ökonomischen Prinzipien und Modelle, um die optimale Preisstrategie für ein solches Unternehmen zu bestimmen.
- Theorie der Preisbündelung und deren Anwendung auf Freizeitparks
- Analyse verschiedener Preisgestaltungsmodelle
- Optimierung der Preisstrategie zur Gewinnmaximierung
- Gesellschaftliche Auswirkungen der Preisgestaltung
- Fallbeispiel Eisbär Knut zur Illustration der Preisgestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Preisgestaltung in Freizeitparks ein und begründet die Relevanz der Fragestellung. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die methodischen Vorgehensweisen, die zur Beantwortung der Forschungsfrage dienen. Die zunehmende Nachfrage nach Freizeitaktivitäten in den letzten hundert Jahren wird als Ausgangspunkt genannt, und die Arbeit fokussiert sich auf den wirtschaftlichen Aspekt der Eintrittspreisgestaltung.
Theorie der Preisbündelung: Dieses Kapitel beleuchtet die Theorie der Preisbündelung als eine Strategie zur Gewinnmaximierung. Es erklärt, warum der Verkauf von Produkten als Pakete kostensenkend in Bezug auf Produktion, Transaktion und Information sein kann. Die Arbeit argumentiert, dass Preisbündelung auch zur Differenzierung vom Wettbewerb und zur Verbesserung der Produktqualität führen kann, indem sie einen Anreiz für die Konkurrenz schafft, sich ebenfalls zu verbessern. Der Bezug auf Coase (1960, nach Simon 1992: 1218) unterstreicht die Bedeutung von Kostensenkung als Haupttreiber dieser Strategie.
Formen der Preisbündelung: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Formen der Preisbündelung, darunter reine Preisbündelung und Entbündelung. Es veranschaulicht die unterschiedlichen Strategien und deren Auswirkungen auf die Preisgestaltung und den Konsumenten. Durch detaillierte Beispiele und Grafiken wird das Verständnis der verschiedenen Bündelungsformen gefördert, um den Hintergrund für die folgenden Kapitel zu liefern.
Die Preisgestaltungsmodelle für einen Freizeitpark: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Preisgestaltungsmodelle, die speziell für Freizeitparks relevant sind. Es analysiert Modelle wie "the fully pooling menu" und "the hybrid menu" und erörtert das Preisgestaltungsproblem eines Vergnügungsparks im Detail. Die Analyse beinhaltet die Berücksichtigung von Faktoren, die die Preisgestaltung beeinflussen und versucht, die ideale Strategie für den Parkbetreiber zu finden. Der Fokus liegt auf der mathematischen Modellierung und der Optimierung der Preisstrategie für die Gewinnmaximierung.
Beispiel Fall: Eisbär Knut - Profitabler als eine Extra-Attraktion?: In diesem Kapitel wird das Beispiel des Eisbären Knut verwendet, um die Überlegungen zur idealen Preisgestaltung zu illustrieren. Es analysiert, wie die Popularität eines bestimmten Ereignisses oder einer Attraktion die Preisgestaltung und die Gesamtstrategie beeinflusst. Durch die Analyse dieses konkreten Fallbeispiels sollen die zuvor vorgestellten theoretischen Modelle und Strategien in der Praxis veranschaulicht und angewendet werden.
Schlüsselwörter
Preisbündelung, Freizeitpark, Preisgestaltung, Gewinnmaximierung, ökonomische Modelle, mathematische Modellierung, Kostensenkung, Differenzierung, Konsumentenrente, Fallbeispiel Knut.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Preisgestaltung in Freizeitparks
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Preisgestaltungsstrategien von Freizeitparks, insbesondere die Verwendung fester Eintrittspreise. Sie analysiert die zugrundeliegenden ökonomischen Prinzipien und Modelle, um die optimale Preisstrategie für einen Freizeitpark zu bestimmen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Theorie der Preisbündelung und deren Anwendung auf Freizeitparks, die Analyse verschiedener Preisgestaltungsmodelle (inklusive "fully pooling menu" und "hybrid menu"), die Optimierung der Preisstrategie zur Gewinnmaximierung, die gesellschaftlichen Auswirkungen der Preisgestaltung und ein Fallbeispiel (Eisbär Knut) zur Illustration.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Theorie der Preisbündelung, Formen der Preisbündelung (reine Preisbündelung und Entbündelung), Preisgestaltungsmodelle für Freizeitparks, Fallbeispiel Eisbär Knut und Fazit. Jedes Kapitel fasst die relevanten Informationen zusammen und liefert detaillierte Erklärungen.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Preisgestaltungsstrategien von Freizeitparks zu analysieren und die optimale Preisstrategie zur Gewinnmaximierung zu bestimmen. Sie untersucht dabei die Anwendung der Preisbündelungstheorie und die Berücksichtigung gesellschaftlicher Auswirkungen.
Welche Preisgestaltungsmodelle werden analysiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene Preisgestaltungsmodelle, darunter "the fully pooling menu" und "the hybrid menu", und untersucht, wie diese Modelle auf die spezifischen Herausforderungen der Preisgestaltung in Freizeitparks angewendet werden können.
Welche Rolle spielt das Fallbeispiel Eisbär Knut?
Das Fallbeispiel Eisbär Knut dient dazu, die theoretischen Überlegungen zur Preisgestaltung anhand eines konkreten Beispiels zu illustrieren und die Auswirkungen der Popularität einer Attraktion auf die Preisstrategie zu analysieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Preisbündelung, Freizeitpark, Preisgestaltung, Gewinnmaximierung, ökonomische Modelle, mathematische Modellierung, Kostensenkung, Differenzierung, Konsumentenrente, Fallbeispiel Knut.
Was sind die Formen der Preisbündelung, die in der Arbeit behandelt werden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen reiner Preisbündelung und Entbündelung und erläutert die jeweiligen Strategien und Auswirkungen auf die Preisgestaltung und den Konsumenten.
Wie wird die Gewinnmaximierung in der Arbeit betrachtet?
Die Gewinnmaximierung ist ein zentraler Aspekt der Arbeit. Es wird untersucht, wie die optimale Preisstrategie die Gewinne des Freizeitparks maximieren kann, unter Berücksichtigung der verschiedenen Preisgestaltungsmodelle und der Anwendung der Preisbündelungstheorie.
Welche gesellschaftlichen Auswirkungen werden betrachtet?
Die Arbeit berücksichtigt auch die gesellschaftlichen Auswirkungen der gewählten Preisgestaltungsstrategie und analysiert die Folgen für die Konsumenten.
- Citation du texte
- Derya Akdag (Auteur), 2007, Warum Freizeitparks feste Eintrittspreise verlangen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124880