Das Ziel der Untersuchung besteht darin, die kurzfristig erzielbaren Effekte eines standardisierten Trainings mit dem eGym-Zirkel mit unterschiedlichen exzentrischen Belastungen zu untersuchen. Die randomisierte Stichprobe bestehend aus 24 Männern und Frauen werden das Untersuchungsdesign einer Pre-Post-Messung durchlaufen. Alle Probanden sind bereits mit den Geräten vertraut und trainieren an ihnen schon unterschiedlich lange.
Folgende Forschungsfragen lassen sich aus den zur Quantifizierung der Trainingseffekte zu nutzenden Parametern ableiten:
1) Führt ein 6-wöchiges Exzentrisches Training an einem eGym-Zirkel zu einer Veränderung des Body-Mass-Index (BMI)?
2) Führt ein 6-wöchiges Exzentrisches Training an einem eGym-Zirkel zu einer Veränderung des Taille-Hüft-Quotienten (THQ)?
3) Sind bei einer Körperfettmessung nach einem 6-wöchigen Exzentrischen Training an einem eGym-Zirkel Veränderungen erkennbar?
4) Führt ein 6-wöchiges Exzentrisches Training an eGym-Geräten zu einer Veränderung des Ruhepulses?
5) Führt ein 6-wöchiges Exzentrisches Training zu einer Veränderung eines sportmotorischen Krafttests (1-RM-Test) an eGym-Geräten?
6) Unterscheiden sich die Ergebnisse der Fragestellungen 1) bis 5) zwischen einem Training mit 20% erhöhter Exzentrik zu einem Training mit 30% erhöhter Exzentrik?
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- 2 ZIELSETZUNG
- 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- 3.1 Erläuterung zur Organisationsform Zirkeltraining im Krafttraining
- 3.2 Leistungssteigernde Effekte des Krafttrainings: Status Quo der Forschung zu den Krafttrainingseffekten
- 3.3 Präventive Effekte des Krafttrainings: Status Quo der Forschung zu Krafttrainingseffekten im Hinblick auf die Körperkomposition
- 3.4 Studienlage zu einem betont exzentrischen Krafttraining
- 3.5 Effekte eines Trainings speziell mit dem eGym-Zirkel
- 3.6 Kundenbindung und -motivation durch ein Training an einem eGym-Gerätezirkel
- 4 METHODIK
- 4.1 Hypothesen
- 4.1.1 Veränderungshypothesen
- 4.1.2 Unterschiedshypothesen
- 4.2 Probandenstichprobe
- 4.3 Testverfahren
- 4.4 Interventionsphase
- 4.5 Auswertung
- 4.5.1 Deskriptive Auswertung
- 4.5.2 Inferenzstatistische Auswertung
- 5 ERGEBNISSE
- 5.1 Parameter BMI
- 5.2 Parameter THQ
- 5.3 Parameter Körperfettgehalt
- 5.4 Parameter Ruhepuls
- 5.5 Parameter 1-RM-Krafttest an 10 Kraftgeräten
- 6 DISKUSSION
- 7 ZUSAMMENFASSUNG
- 8 LITERATURVERZEICHNIS
- 9 ABBILDUNGS-, TABELLEN-, ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 9.1 Abbildungsverzeichnis
- 9.2 Tabellenverzeichnis
- 9.3 Abkürzungsverzeichnis
- ANHANG
- Anhang 1: Datenbank Testergebnisse Stichprobe 1
- Anhang 2: Datenbank Testergebnisse Stichprobe 2
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die kurzfristigen Effekte eines standardisierten eGym-Zirkeltrainings mit unterschiedlichen exzentrischen Belastungen (+20 % der konzentrischen Belastung versus +30% der konzentrischen Belastung) bei 24 Probanden (Männer und Frauen) im Rahmen eines Pre-Post-Messdesigns. Die Studie zielt darauf ab, die Auswirkungen dieser Trainingsvariationen auf verschiedene Parameter wie BMI, THQ, Körperfettgehalt, Ruhepuls und Kraftleistung zu analysieren.
- Analyse der kurzfristigen Effekte von exzentrischem eGym-Zirkeltraining auf den Körper
- Vergleich der Effekte unterschiedlicher exzentrischer Belastungen
- Untersuchung der Trainingswirkungen auf wichtige anthropometrische und physiologische Parameter
- Bewertung der Eignung des eGym-Zirkels für effektives Krafttraining
- Bedeutung der exzentrischen Belastung für Trainingserfolge
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert die Problemstellung, die sich auf die Effektivität und Effizienz des eGym-Zirkels als Trainingsalternative fokussiert. Die Zielsetzung der Untersuchung und die zu beantwortenden Forschungsfragen werden im zweiten Kapitel vorgestellt. Kapitel 3 bietet eine umfassende Analyse des aktuellen Kenntnisstandes, indem es verschiedene Aspekte des Krafttrainings im Zirkel, die Leistungssteigernde und Präventive Effekte, die Besonderheiten des eGym-Trainings sowie die Bedeutung exzentrischen Trainings beleuchtet.
Kapitel 4 beschreibt die Methodik der Studie, einschließlich der Hypothesenbildung, der Probandenstichprobe, der Testverfahren, der Interventionsphase und der Auswertungsmethoden. Die Ergebnisse der Untersuchung, die auf die verschiedenen Parameter wie BMI, THQ, Körperfettgehalt, Ruhepuls und Kraftleistung eingehen, werden in Kapitel 5 präsentiert. Die Diskussion der Ergebnisse und die Interpretation der Ergebnisse im Kontext der Forschungsfrage werden im sechsten Kapitel behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem exzentrischen Krafttraining im eGym-Zirkel, wobei die Effekte auf verschiedene Parameter wie BMI, THQ, Körperfettgehalt, Ruhepuls und Kraftleistung im Vordergrund stehen. Zu den zentralen Themen gehören die Effektivität des Zirkeltrainings, die Bedeutung der exzentrischen Belastung für die Trainingserfolge und die Eignung des eGym-Systems für die Umsetzung von Krafttrainingsprogrammen.
- Citation du texte
- Stella Wolf (Auteur), 2020, Führt eine Erhöhung der exzentrischen Belastung im eGym-Kraftzirkel kurzfristig zu höheren Trainingserfolgen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1249942