Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Otros

Theorien der Arbeitsmotivation

Título: Theorien der Arbeitsmotivation

Trabajo Escrito , 2002 , 19 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Joachim Siedle (Autor)

Gestión de recursos humanos - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Was bewegt den Menschen dazu, zu arbeiten? Sicherlich – in aller Regel - erst einmal die Erfordernis, durch Einkommen eine Existenzgrundlage zu schaffen. Doch welche Faktoren bewegen die meisten Menschen dazu, sich darüber hinaus in der Berufswelt zu engagieren? Sei es durch Weiterbildungen, besonderen persönlichen Einsatz oder einfach nur mit der Einstellung, seine Arbeit ordentlich und effizient verrichten zu wollen. Damit stellt sich die Frage nach den grundsätzlichen Motiven, die Menschen zu besonderen Leistungen im Arbeitsleben bewegen.

In dieser Hausarbeit sollen die Ursachen und Hintergründe für den Grad der Arbeitsmotivation untersucht werden. Dazu werden verschiedene Theorien und Modelle vorgestellt und klassifiziert, wobei schon an dieser Stelle darauf hingewiesen sei, daß im Rahmen dieser Arbeit nur die bekanntesten Theorien in aller Kürze vorgestellt werden können.

Anhand dieser Motivationstheorien werden anschließend zwei typischen Szenarien analysiert und daraufhin untersucht, wie sich bestimmte Einflußfaktoren auf die Motivation eines Mitarbeiters auswirken.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Arbeitsmotivation - theoretische Ansätze
    • Motivation
    • Inhaltstheorien der Motivation
      • Bedürfnishierarchiemodell von Maslow (1954)
      • Zwei - Faktoren - Theorie von Herzberg u.a. (1959)
      • ERG-Modell nach Alderfer (1969)
      • XY Theorie von McGregor (1960)
    • Prozeẞtheorien der Motivation
      • VIE - Theorien
      • Theorie der Leistungsmotivation
    • Beurteilung der vorgestellten Theorien
  • Fallbeispiele zur Arbeitsmotivation
    • Szenario 1
      • Situationsanalyse Ist - Zustand
      • Anwendung der Theorien der Arbeitsmotivation
      • Schlußfolgerung
    • Szenario 2
      • Situationsanalyse Ist - Zustand
      • Anwendung der Theorien der Arbeitsmotivation
      • Schlußfolgerung
  • Ergebnis der bisherigen Betrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Arbeitsmotivation und analysiert verschiedene theoretische Ansätze. Sie verfolgt das Ziel, die Ursachen und Hintergründe für den Grad der Arbeitsmotivation zu untersuchen und zu verstehen. Dabei werden sowohl Inhaltstheorien als auch Prozeẞtheorien der Motivation vorgestellt und klassifiziert. Die Arbeit zeigt, wie die Theorie der Arbeitsmotivation auf konkrete Situationen im Arbeitsleben angewandt werden kann, indem zwei Fallbeispiele analysiert werden.

  • Verschiedene Theorien der Arbeitsmotivation
  • Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation
  • Anwendung der Theorien in Praxisbeispielen
  • Einflussfaktoren auf die Arbeitsmotivation
  • Bedeutung von Motivation für die Leistung im Arbeitsleben

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Arbeitsmotivation und untersucht verschiedene Theorien und Modelle, die versuchen, die Motivation von Menschen im Arbeitsleben zu erklären. Es wird auf die Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation eingegangen, wobei die intrinsische Motivation durch das Interesse an der Tätigkeit oder die Arbeit selbst entstanden ist und die extrinsische Motivation durch externe Anreize und Belohnungen wie z.B. Geld oder Lob.

Das zweite Kapitel der Arbeit analysiert zwei typische Szenarien im Arbeitsleben, um zu zeigen, wie sich verschiedene Einflussfaktoren auf die Motivation von Mitarbeitern auswirken. Die Szenarien zeigen, wie die Theorien der Arbeitsmotivation in der Praxis eingesetzt werden können, um die Motivation der Mitarbeiter zu steigern.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Arbeitsmotivation, Motivationstheorien, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Inhaltstheorien der Motivation, Prozeẞtheorien der Motivation, Bedürfnishierarchiemodell, Zwei - Faktoren - Theorie, ERG-Modell, XY Theorie, VIE-Theorien, Theorie der Leistungsmotivation, Fallbeispiele, Einflussfaktoren und Arbeitsleistung.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Theorien der Arbeitsmotivation
Universidad
University of Applied Sciences Hamburg  (Betriebspsychologie)
Calificación
1,0
Autor
Joachim Siedle (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
19
No. de catálogo
V12503
ISBN (Ebook)
9783638183703
Idioma
Alemán
Etiqueta
Motivation Betriebssoziologie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Joachim Siedle (Autor), 2002, Theorien der Arbeitsmotivation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12503
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint