Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Eine konventionelle Suche nach Wahrheit und Identität unter postmodernen Bedingungen

Michael Krüger: "Wieso ich? Eine deutsche Geschichte"

Titre: Eine konventionelle Suche nach Wahrheit und Identität unter postmodernen Bedingungen

Thèse de Bachelor , 2009 , 47 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Sofia Doßmann (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Krüger leistet mit seiner Erzählung einen Beitrag zur Erinnerungskultur der Deutschen. Sein Werk trägt Züge der „Väterliteratur“, die „in den siebziger und achtziger Jahren“ entstand, aber auch des Familienromans, in dem seit den „neunziger Jahren“ die nationale Historie in der Familiengeschichte verarbeitet wird. Krüger stellt infrage, inwiefern man „normalerweise“ Vergangenheit zu bewältigen versucht, ob dies (auf diese Art) möglich ist und welche Alternativen es gibt. Das Thema deutsche Geschichte wird bei Krüger durch die Struktur der Familienverhältnisse dargestellt, die aufgrund ihrer Funktionsweise auf das Nazi-Regime anspielt. Michael Krüger nutzt in der Tradition der Väterliteratur die „intergenerationelle Sollbruchstelle“, um „das Drama der deutschen Nachkriegsgeschichte von Schuld und Anklage, Verstrickung und Auflehnung exemplarisch [auszuagieren]“, wobei er den „Bruch zwischen den Generationen“ zur Identitätssuche während der Erkundung der grundsätzlichen familiären Verhältnisse nutzt. Es geht sowohl auf der individuellen Ebene der Vergangenheitsbewältigung darum, Identität retrospektiv greifbar zu machen, als auch in Abstraktion auf der Ebene der nationalen Erinnerungspolitik und –kultur. Der Erinnerungsdiskurs der Erzählung über die Familien-Vergangenheit impliziert einen Diskurs über die „individuelle Ressourcenfrage für Identitäts- wie für Theorieentwicklung“. Michael Krüger relativiert nämlich das Fassungsvermögen des kommunikativen aber auch des kulturellen Gedächtnisses für diese Zwecke: Diese beiden sogenannten „Modi Memorandi“ können in Krügers Szenario keine rechte Sinnstiftung zur Identitätsfindung durch Vergangenheitsbewältigung leisten. Weil die Vergangenheit aber der existentielle Nährboden für die individuelle Identität ist und hier nun der Zugang zu dieser so offenkundig blockiert ist, muss in diesem Rahmen auch die moderne „Idee der Konstruierbarkeit der eigenen Identität“ konsultiert werden.
In dieser Arbeit soll untersucht werden, wie Krüger die sich Ende der achtziger Jahre ablösenden Modi Memorandi ad absurdum führt und welche Selbstbefreiungsstrategie er stattdessen für das Diskurs-Panoptikum der Gesellschaft zum Umgang mit Vergangenheit generell und mit Identitätsstiftern speziell anbietet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vergangenheitsbewältigung und Identitätsstifter
    • Intentionale Gattungsbestimmung
    • Die Idee der Konstruierbarkeit der eigenen Identität
  • Willkür: „Re-Aktion“
    • Der Entschluss: Rationalität als Elfenbeinturm
    • Das Unterlassen
    • Der Widerruf
    • Das Trauma der Vergangenheit
    • Selbstwirksamkeit
  • Weltbild: „Pluralismus“
    • Die sozialen Rahmen und die vererbte Schuld
    • Der Protagonist
      • Das Feind-Stigma
      • Propaganda
      • Lebensbedrohlichkeit simulieren – gesellschaftliche Meidung erwirken
      • Internalisierung der Schuld
      • Isolation/Rückzug des Feindes als Konsequenz bewirken
    • Die Mutter
    • Mutter-Sohn-Konflikt als Gesellschaftskritik
      • Realitäts-Ästhetik
    • Postmoderne Wirklichkeit
  • Sinn / Bedeutung: „Die Entzweiung der Welt“
    • Die Ideologie der Sprache
    • Psychotische Divergenz
  • Wahrheit: „subjektiv“
    • „L’Effect de réelle“- Der Wirklichkeitseffekt
  • Der „Identitätseffekt“
    • Der „selfing Prozess“
    • Der Abschied: Loslassen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Michael Krügers Erzählung „Wieso ich? Eine deutsche Geschichte“ und untersucht, wie der Protagonist mit seiner Vergangenheit und der Konstruktion seiner Identität umgeht. Die Analyse beleuchtet den Umgang mit Trauma, Schuld und der Suche nach Wahrheit unter postmodernen Bedingungen.

  • Vergangenheitsbewältigung und Identitätsstiftung im Kontext der deutschen Geschichte
  • Die Rolle des Traumas und der familiären Dynamik bei der Identitätsbildung
  • Die Grenzen der Rationalität und der Suche nach Wahrheit in einer postmodernen Welt
  • Der Einfluss der Sprache auf das Denken und die Konstruktion der Wirklichkeit
  • Die Möglichkeit der Selbstfindung und Loslösung von traditionellen Identitätsmustern

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 untersucht den Einfluss der deutschen Vergangenheit auf die Identitätsfindung des Protagonisten und ordnet die Erzählung in den Kontext der Erinnerungsliteratur ein. Kapitel 2 analysiert die Handlungsweise des Protagonisten als Reaktion auf äußere Umstände und seine Schwierigkeit, Verantwortung zu übernehmen. Kapitel 3 beleuchtet verschiedene Weltbilder der Figuren und den Mutter-Sohn-Konflikt als Gesellschaftskritik. Kapitel 4 untersucht die Rolle der Sprache in der Konstruktion von Sinn und Bedeutung und die psychotische Divergenz in der Wahrnehmung des Protagonisten. Kapitel 5 erörtert die Suche nach Wahrheit und den "Wirklichkeitseffekt" in der Erzählung.

Schlüsselwörter

Vergangenheitsbewältigung, Identität, Postmoderne, Trauma, Schuld, Wahrheit, Sprache, Familie, Generationenkonflikt, deutsche Geschichte, Erinnerungsliteratur, Wirklichkeitseffekt, Selbstfindung.

Fin de l'extrait de 47 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Eine konventionelle Suche nach Wahrheit und Identität unter postmodernen Bedingungen
Sous-titre
Michael Krüger: "Wieso ich? Eine deutsche Geschichte"
Université
University of Tubingen  (Deutsches Institut)
Cours
Michael Kürger
Note
1,0
Auteur
Sofia Doßmann (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
47
N° de catalogue
V125233
ISBN (ebook)
9783640300518
ISBN (Livre)
9783640305346
Langue
allemand
mots-clé
Suche Wahrheit Identität Bedingungen Michael Postmoderne German Angst Erinnerungsdiskurs Erinnerungspolitik Erinnerungskultur Väterliteratur Familienroman Vergangenheitsbewältigung vererbte Schuld Bruch zwischen den Generationen Michael Krüger Lacan Modi Memorandi Lähmung Abbrechen der Wirklichkeitseffekt l'effect de réelle die Ideologie der Sprache Identitätsstifter Rationalität Elfenbeinturm Trauma Puralismus soziale Rahmen Feind-Stigma Propaganda Internalisierung der Schuld Nationalsozialismus deutsche Nachkriegsgeschichte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sofia Doßmann (Auteur), 2009, Eine konventionelle Suche nach Wahrheit und Identität unter postmodernen Bedingungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125233
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  47  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint