Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den je nach konjunktureller Lage auf dem Arbeitsmarkt wechselnden Karrierewünschen bei Young Professionals. Es wird versucht Gesetzmäßigkeiten zu ermitteln und in einen größeren Kontext zu stellen.
Die Beobachtungen und Feststellungen werden überwiegend auf die Schweiz bezogen, allerdings finden sich auch kleinere Hinweise auf Entwicklungen im Ausland, so z.B. in Deutschland. Es war auf Grund des beschränkten Rahmens dieser Arbeit leider nicht möglich, intensive, länderübergreifende und langwierige Recherchen vorzunehmen. Nichtsdestotrotz ergaben sich sehr interessante Resultate.
Am Anfang dieser Arbeit steht ein Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung in der Schweiz seit den 1980er Jahren bis heute mit Prognosen und Tendenzen in die kurzfristige Zukunft. Eingeschlossen ist eine Arbeitsmarktbeobachtung.
Anschließend wird näher auf die Situation von Young Professionals eingegangen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem psychologischen Vertrag sowie beobachteten Änderungen in den Karrierewünschen.
Abschließend werden in Erscheinung getretene mögliche Gesetzmäßigkeiten formuliert und in Zusammenhang gestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Überblick über die Konjunktur der Schweiz
- Entwicklung 1980 bis 2003
- Aktuelle Entwicklung 2006 und Prognosen bis 2009
- Die Lage auf dem Arbeitsmarkt
- Die Situation von Young Professionals
- Begriffsbestimmung
- Fokusthemen der Arbeitgeber und HR-Abteilungen
- Der psychologische Vertrag
- Wechsel der Karriereziele von Young Professionals
- Gesetzmäßigkeiten
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Konjunkturlage auf die Karrierewünsche von Young Professionals in der Schweiz. Ziel ist es, Gesetzmäßigkeiten in diesen wechselnden Wünschen zu identifizieren und in einen grösseren Kontext einzuordnen. Die Analyse konzentriert sich primär auf die Schweiz, beinhaltet aber auch einige internationale Vergleiche.
- Konjunkturelle Entwicklung der Schweiz seit den 1980er Jahren
- Situation von Young Professionals auf dem Schweizer Arbeitsmarkt
- Der psychologische Vertrag und seine Bedeutung für Karrierewünsche
- Veränderungen der Karriereziele von Young Professionals im Konjunkturzyklus
- Mögliche Gesetzmäßigkeiten im Zusammenhang zwischen Konjunktur und Karrierewünschen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen konjunkturellen Schwankungen und den sich verändernden Karrierewünschen von Young Professionals, vorwiegend in der Schweiz, mit dem Ziel, mögliche Gesetzmäßigkeiten aufzuzeigen. Der begrenzte Umfang erlaubt keine umfassenden internationalen Vergleiche. Die Arbeit gliedert sich in einen Überblick über die Schweizer Wirtschaftsentwicklung, eine Analyse der Situation von Young Professionals und eine Schlussfolgerung zu den beobachteten Gesetzmäßigkeiten.
Überblick über die Konjunktur der Schweiz: Dieser Abschnitt beleuchtet die wirtschaftliche Entwicklung der Schweiz von Mitte der 1980er bis 2007 mit Prognosen bis 2009. Die Analyse umfasst sowohl wirtschaftliche und politische Faktoren als auch eine allgemeine konjunkturelle Bewertung. Es werden Phasen starken Wachstums, gefolgt von konjunkturellen Schwächeperioden beschrieben, die mit politischen und internationalen Entwicklungen in Zusammenhang gebracht werden. Die Auswirkungen auf die Arbeitslosenquote werden ebenfalls dargestellt. Der Abschnitt zeigt die Dynamik der Schweizer Wirtschaft und ihre Abhängigkeit von internationalen Faktoren auf.
Aktuelle Entwicklung 2006 und Prognosen bis 2009: Dieser Teil beschreibt die wirtschaftliche Erholung der Schweiz nach einer konjunkturellen Schwächephase bis 2003. Im Vergleich zu anderen Industrienationen weist die Schweiz ein langsameres Wachstum auf. Der Abschnitt präsentiert Daten zum BIP-Wachstum und prognostiziert eine Verlangsamung für die Jahre 2008 und 2009. Die Analyse unterstreicht die Notwendigkeit eines Nachholbedarfs in Bezug auf das Wirtschaftswachstum.
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt: Dieser Abschnitt untersucht den Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Arbeitsmarktlage in der Schweiz. Der private Konsum wird als wichtiger Faktor für die Auftragslage in Unternehmen hervorgehoben, die Young Professionals beschäftigen. Die Analyse konzentriert sich auf die Entwicklung der Arbeitslosigkeit von 2005 bis zum Zeitpunkt der Abfassung des Textes. Regionale Unterschiede und die Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit werden ebenfalls betrachtet. Prognosen des SECO und der KOF zu den Arbeitslosenzahlen für 2006 und 2007 werden einbezogen. Der Abschnitt illustriert den direkten Einfluss der Konjunktur auf die Beschäftigungssituation.
Die Situation von Young Professionals: Dieser Teil der Arbeit widmet sich der Definition von "Young Professionals" und den Fokuspunkten von Arbeitgebern und HR-Abteilungen in Bezug auf diese Gruppe. Ein wichtiger Aspekt ist der psychologische Vertrag und dessen Einfluss auf die Karriereziele. Der Abschnitt analysiert die Veränderungen der Karrierewünsche von Young Professionals in Abhängigkeit von der Konjunkturlage. Die Integration verschiedener Aspekte – Definition, Arbeitgeberperspektive, psychologischer Vertrag und veränderte Karrierewünsche – liefert ein umfassendes Bild der Situation von Young Professionals.
Schlüsselwörter
Young Professionals, Karrierewünsche, Konjunktur, Schweiz, Arbeitsmarkt, psychologischer Vertrag, Wirtschaftswachstum, BIP, Arbeitslosigkeit, Gesetzmäßigkeiten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss der Konjunktur auf die Karrierewünsche von Young Professionals in der Schweiz
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Konjunkturlage auf die Karrierewünsche von Young Professionals in der Schweiz. Das Hauptziel ist die Identifizierung von Gesetzmäßigkeiten in diesen wechselnden Wünschen und deren Einordnung in einen größeren Kontext. Die Analyse konzentriert sich primär auf die Schweiz, beinhaltet aber auch internationale Vergleiche.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst einen Überblick über die konjunkturelle Entwicklung der Schweiz seit den 1980er Jahren, die Situation von Young Professionals auf dem Schweizer Arbeitsmarkt, die Bedeutung des psychologischen Vertrags für Karrierewünsche, Veränderungen der Karriereziele im Konjunkturzyklus und mögliche Gesetzmäßigkeiten im Zusammenhang zwischen Konjunktur und Karrierewünschen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Überblick über die Schweizer Wirtschaftsentwicklung, eine Analyse der Situation von Young Professionals, und eine Schlussfolgerung. Die Einleitung beschreibt den Zusammenhang zwischen konjunkturellen Schwankungen und den Karrierewünschen von Young Professionals. Der Überblick über die Konjunktur der Schweiz beleuchtet die wirtschaftliche Entwicklung von Mitte der 1980er bis 2007 mit Prognosen bis 2009. Die Analyse der Situation von Young Professionals umfasst die Definition von "Young Professionals", die Perspektive der Arbeitgeber und HR-Abteilungen, den psychologischen Vertrag und die sich verändernden Karrierewünsche.
Welche Zeiträume werden betrachtet?
Die Analyse der Konjunktur umfasst den Zeitraum von Mitte der 1980er Jahre bis 2007, mit Prognosen bis 2009. Die Analyse der Arbeitsmarktlage fokussiert auf die Entwicklung von 2005 bis zum Zeitpunkt der Abfassung des Textes.
Welche Daten werden verwendet?
Die Arbeit verwendet Daten zum BIP-Wachstum, zur Arbeitslosenquote (einschließlich Jugendarbeitslosigkeit), und bezieht Prognosen des SECO und der KOF ein. Es werden sowohl wirtschaftliche und politische Faktoren als auch allgemeine konjunkturelle Bewertungen berücksichtigt.
Was ist der psychologische Vertrag und seine Bedeutung?
Der psychologische Vertrag ist ein wichtiger Aspekt der Arbeit und beschreibt die impliziten und expliziten Erwartungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Die Arbeit analysiert dessen Einfluss auf die Karriereziele von Young Professionals und wie sich dieser im Kontext von konjunkturellen Schwankungen verändert.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerung fasst die beobachteten Gesetzmäßigkeiten zwischen Konjunktur und den Karrierewünschen von Young Professionals zusammen. Aufgrund des begrenzten Umfangs der Arbeit sind die Schlussfolgerungen auf die Schweiz fokussiert, wobei internationale Vergleiche nur begrenzt möglich sind.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Young Professionals, Karrierewünsche, Konjunktur, Schweiz, Arbeitsmarkt, psychologischer Vertrag, Wirtschaftswachstum, BIP, Arbeitslosigkeit, Gesetzmäßigkeiten.
- Citation du texte
- Johannes-Maximilian Brede (Auteur), 2008, Young Professionals: Wertewandel bei Karrierewünschen: Hoher Lohn / Work-Life-Balance usw. wechseln je nach Konjunkturlage auf dem Arbeitsmarkt. Gibt es Gesetzmässigkeiten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125258