In der vorliegenden Bachelorarbeit wird eine Unterrichtseinheit zur Förderung der Bewertungskompetenz von Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 9 und 10 an Gymnasien in Niedersachsen im Fach Biologie entwickelt. Sie orientiert sich an der Ausstellung zur Massentierhaltung im Landesmuseum Natur und Mensch in Oldenburg und greift die dort thematisierte Grundwasserbelastung auf, die durch einen Nitratüberschuss entsteht.
Neben einem Einblick in ethisches Basiswissen wird der durch die Bildungsstandards und das Niedersächsische Kerncurriculum festgelegte Kompetenzbereich Bewertung dargestellt. Die Grobziele der Unterrichtseinheit sind zum einen das Erlangen von themenbezogenem Fachwissen und zum anderen die Entwicklung von Argumenten und das Aufzeigen von Konsequenzen verschiedener Handlungsoptionen sowie die Einnahme unterschiedlicher Haltungen, die vertreten werden sollen. Um diese Ziele zu erreichen, geschieht die Aneignung der Thematik durch Stationenlernen in Partnerarbeit. In anschließender Gruppenarbeit erfolgen die ethische Bewertung und das Aufstellen von Argumenten aus unterschiedlichen Perspektiven. Innerhalb dieser Rollen findet abschließend eine Fishbowldiskussion statt.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Basiswissen Ethik
- Bewertungskompetenz
- Sechs Schritte moralischer Urteilsfindung
- Massentierhaltung
- Problematik des Nitratüberschusses durch Ernährung und Haltung
- Flächengebundene Tierhaltung und Wasserschutzgebiete
- Langentwurf der geplanten Unterrichtseinheit
- Bedingungsanalyse
- Einbettung der Einheit in den Unterrichtszusammenhang
- Didaktische Entscheidungen
- Methodische Entscheidungen
- Reflexion und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit entwickelt eine Unterrichtseinheit für Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10 an Gymnasien in Niedersachsen im Fach Biologie. Sie soll die Bewertungskompetenz der Schüler fördern und bezieht sich auf die Ausstellung zur Massentierhaltung im Landesmuseum Natur und Mensch in Oldenburg, insbesondere auf die Problematik des Nitratüberschusses und dessen Folgen für das Grundwasser.
- Ethische Aspekte der Massentierhaltung
- Nitratüberschuss als Folge der Massentierhaltung
- Bewertungskompetenz und ihre Bedeutung im Biologieunterricht
- Entwicklung von Argumenten und verschiedenen Handlungsoptionen
- Vermittlung von Fachwissen und die Einnahme unterschiedlicher Haltungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit gliedert sich in zwei Hauptteile. Der erste Teil behandelt den theoretischen Hintergrund und definiert wichtige Begriffe des ethischen Basiswissens. Anschließend werden die Ziele und Aspekte der Bewertungskompetenz sowie die sechs Schritte moralischer Urteilsfindung dargestellt. Dieser Abschnitt thematisiert die Massentierhaltung und beleuchtet die Problematik des Nitratüberschusses durch die intensive Tierhaltung.
Der zweite Teil präsentiert den Langentwurf der konzipierten Unterrichtseinheit, die sich in zwei Teile gliedert. Der erste Teil dient der Erarbeitung der fachlichen Hintergrundinformationen, während sich der zweite Teil der ethischen Bewertung widmet, indem er die Entwicklung von Argumenten und eine Diskussion mit Rollenspiel beinhaltet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Massentierhaltung, Nitratüberschuss, Bewertungskompetenz, ethische Aspekte, Grundwasserbelastung, Unterrichtsentwicklung, Biologieunterricht, Bildungsstandards, Kerncurriculum, Stationenlernen, Fishbowldiskussion, Rollenspiel.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2020, Unterrichtsentwurf zum Thema Massentierhaltung mit Fokus auf den Nitratüberschuss. In Kooperation mit dem Landesmuseum Natur und Mensch in Oldenburg, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1253055