Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

Beschreibung der lautlichen Dialektmerkmale in der Aufnahme aus Kallstadt (Neustadt an der Weinstraße) aus dem Monographienband von Dieter Karch

Título: Beschreibung der lautlichen Dialektmerkmale in der Aufnahme aus Kallstadt (Neustadt an der Weinstraße) aus dem Monographienband von Dieter Karch

Trabajo Escrito , 2008 , 2 Páginas

Autor:in: Lilly Schultz (Autor), Julia Gehrig (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Hausaufgabe wird die Beschreibung der lautlichen Dialektmerkmale in der Aufnahme aus Kallstadt (Neustadt an der Weinstraße) aus dem Monographienband von Dieter Karch vorgenommen.

Zu unserer Untersuchung nach lautlichen Abweichungen des rheinfränkischen
bzw. pfälzischen Dialektes von der Lautung der deutschen Standardsprache
ziehen wir die Seite 199 des Monographienbandes von Dieter Karch heran.
Die Sprecherin ist 73 Jahre alt, in Kallstadt geboren und verbrachte dort ihr gesamtes Leben. Auch ihre Eltern stammten schon aus derselben Gemeinde.
Im Folgenden gehen wir besonders häufige und auffallende Abweichungen
ihrer Sprache von der Standardsprache ein.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Beschreibung der lautlichen Dialektmerkmale in der Aufnahme aus Kallstadt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die lautlichen Merkmale eines pfälzischen Dialekts anhand einer Sprachaufnahme aus Kallstadt. Ziel ist es, die Abweichungen von der deutschen Standardsprache zu dokumentieren und zu beschreiben.

  • Konsonantenverschiebungen im Pfälzischen Dialekt
  • Vokalveränderungen und -reduktion
  • Entfall von Endkonsonanten
  • Häufigkeit von Nasalierungen
  • Einfluss des Alters und der sozialen Umgebung auf den Dialekt

Zusammenfassung der Kapitel

Das einzige Kapitel beschreibt detailliert die lautlichen Abweichungen der Sprachaufnahme einer 73-jährigen Kallstadterin von der Standardsprache. Es werden zahlreiche Beispiele für Konsonantenverschiebungen (z.B. [b] zu [w], [t] zu [d], [z] zu [s]), Rhotazismus, den Entfall von Endkonsonanten und Vokalveränderungen (z.B. Umlautreduktion, Verschiebung von [o] zu [u]) aufgeführt. Die hohe Anzahl an Dialektmerkmalen deutet auf einen tief verwurzelten Dialekt hin, was durch die Lebensumstände der Sprecherin bestätigt wird.

Schlüsselwörter

Pfälzischer Dialekt, Lautmerkmale, Phonologie, Konsonanten, Vokale, Rhotazismus, Konsonantenverlust, Nasalierung, Standardsprache, Sprachvariation, Dialektologie.

Final del extracto de 2 páginas  - subir

Detalles

Título
Beschreibung der lautlichen Dialektmerkmale in der Aufnahme aus Kallstadt (Neustadt an der Weinstraße) aus dem Monographienband von Dieter Karch
Universidad
University of Mannheim
Autores
Lilly Schultz (Autor), Julia Gehrig (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
2
No. de catálogo
V125317
ISBN (Ebook)
9783640308873
Idioma
Alemán
Etiqueta
Beschreibung Dialektmerkmale Aufnahme Kallstadt Weinstraße) Monographienband Dieter Karch
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lilly Schultz (Autor), Julia Gehrig (Autor), 2008, Beschreibung der lautlichen Dialektmerkmale in der Aufnahme aus Kallstadt (Neustadt an der Weinstraße) aus dem Monographienband von Dieter Karch, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125317
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  2  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint