Die Globalisierung der Märkte und ein verschärfter Wettbewerbsdruck machen es den Unternehmen schwierig, sich auf dem Markt zu positionieren. Die hohe Konkurrenz macht es notwendig, sich differenziert zu positionieren. TQM als integratives Managementkonzept hilft den Unternehmen, eine klare Unternehmensstrategie zu verfolgen. Diese Philosophie eröffnet den Unternehmen eine ganzheitliche Sicht und berücksichtigt eine Vielzahl von Faktoren. Korrekt angewendet, bringt TQM einen nachhaltigen Mehrwert für die Firmen, die zum Wettbewerbvorteil führen soll. Das Ziel dieser Arbeit ist eine grobe theoretische Übersicht über TQM zu gewährleisten. Fragen wie „was ist TQM?“, „was bringt TQM“, „was ist der Nutzen von TQM“, „wo sind die Grenzen von TQM?“ sollen kurz erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anfänge und Entwicklung des Total Quality Managements
- Die Anfänge
- Weiterentwicklung
- Entwicklung in Europa
- In der Schweiz, Esprix Award
- Grundlagen von TQM
- Was ist TQM?
- Wer kann mit TQM arbeiten?
- Warum Total Quality Management heute wichtig ist
- Vergleich Quality Management und Total Quality Management
- Was ist Qualität?
- Klassische Qualitätssicherung - Unterschiede zu TQM
- Qualität geht allen etwas an!
- Die Bausteine des TQMs
- Führen mit Zielen
- Kundenorientierung des gesamten Unternehmens
- Interne und externe Kunden - Lieferantenbeziehungen
- Null-Fehlerprogramme
- Arbeiten in Prozessen
- Kontinuierliche Verbesserungen mit Messgrössen
- Einbeziehung aller Mitarbeiter
- Kontinuierliche Schulung und Weiterbildung
- Regelmäßige Management Audits
- Das europäische TQM-Modell als Bezugsrahmen
- Ergebnisse durch Einbindung aller Mitarbeiter
- Bewertung nach Neun Kriterien
- Grenzen und Schwierigkeiten bei der Einführung von TQM
- Grenzen
- Schwierigkeiten
- Die Führungskraft als Erfolgsfaktor für TQM
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen theoretischen Überblick über Total Quality Management (TQM). Es werden Fragen nach der Definition, dem Nutzen, den Vorteilen und den Grenzen von TQM behandelt.
- Definition und Grundlagen von TQM
- Entwicklung und Geschichte von TQM
- Schlüsselkomponenten und Bausteine von TQM
- Vergleich zwischen klassischem Qualitätsmanagement und TQM
- Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Implementierung von TQM
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema TQM ein und benennt die Forschungsfragen. Die Kapitel zu den Anfängen und der Entwicklung von TQM beleuchten die Entstehung in den USA und Japan, sowie die Weiterentwicklung in Europa mit dem Fokus auf das EFQM-Modell und den Esprix Award in der Schweiz. Die Grundlagen von TQM definieren den Ansatz und beschreiben, welche Unternehmen von TQM profitieren können. Das Kapitel „Warum Total Quality Management heute wichtig ist“ betont den wachsenden Wettbewerbsdruck und den Bedarf an ganzheitlichen Managementkonzepten. Der Vergleich zwischen klassischem Qualitätsmanagement und TQM hebt die Unterschiede in Philosophie und Ansatz hervor. Die Bausteine des TQMs werden detailliert beschrieben, darunter Führung mit Zielen, Kundenorientierung, Null-Fehler-Programme und kontinuierliche Verbesserung. Das europäische TQM-Modell wird als Bezugsrahmen vorgestellt. Die Kapitel zu Grenzen und Schwierigkeiten bei der Einführung von TQM erläutern potenzielle Herausforderungen. Schliesslich wird die Rolle der Führungskraft als Erfolgsfaktor diskutiert.
Schlüsselwörter
Total Quality Management (TQM), Qualitätsmanagement, Kundenorientierung, kontinuierliche Verbesserung, EFQM-Modell, Null-Fehler-Programm, Wettbewerbsdruck, Unternehmenskultur, Führung, Mitarbeiterbeteiligung.
- Quote paper
- Carole Ramuz (Author), 2007, Total Quality Management - Eine grobe theoretische Übersicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125321