Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Théorie de la science, Anthropologie

Die vier Grundprinzipien pädagogischen Handelns und Luhmanns Systemtheorie

Diskurs

Titre: Die vier Grundprinzipien pädagogischen Handelns und Luhmanns Systemtheorie

Dossier / Travail de Séminaire , 2009 , 19 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Christian Coenen (Auteur)

Pédagogie - Théorie de la science, Anthropologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Forderung der französischen Revolution nach „Egalité“ und die folgenden Abhandlungen von Jean-Jacques Rousseau waren nicht nur Beginn der Soziologie sondern auch des pädagogischen Handelns in einer öffentlichen Erziehung, die allen Heranwachsenden zugänglich gemacht werden sollte.

Alle Menschen sind bildsam und können zur selbsttätigen Aktion aufgefordert werden. Die konstitutiven Prinzipien der Bildsamkeit und der Aufforderung zur Selbsttätigkeit werden begrifflich fixiert. Mit der Zeit zeigt sich, dass die öffentliche Erziehung kein in sich abgeschlossener Raum ist, sondern mit der Gesellschaft und den anderen Praxen auf einer gleichen Ebene interagieren muss, um Prüfkriterien zur Analyse und Anforderungen festzulegen. Durch die Interaktion der zwei konstitutiven Prinzipien pädagogischen Denkens und Handelns innerhalb des Erziehungssystems, sollen die Menschen zu ihrer Bestimmung in der Gesellschaft geführt werden. Dieses entspricht unserer demokratischen Auffassung des Gleichheitsprinzips und der Ordnung einer bürgerlichen Gesellschaft.

In Deutschland hat sich die Erziehung als Wissenschaft etabliert. Die psychische Komponente und ein damit verbundenes, vermeintliches „Technologiedefizit“ bringt eine starke Praxisorientierung dieses Wissenschaftsbereich mit sich. Letztendlich handelt es sich um eine relativ junge Wissenschaft, die auch aufgrund ihrer Natur und der notwendigen Interaktion mit der Gesellschaft kontinuierlichen Veränderungen ausgesetzt ist.

Dem gegenüber steht die statische Systemtheorie von Luhmann, die interdisziplinär eine Art von „Supertheorie“ für gesellschaftliche Teilsysteme repräsentieren will. Es ist als würde die Gesetzmäßigkeit der Kausalität mit einer Festlegung auf einen binären Code und der strikten Trennung mit der Programmierung auf die Spitze getrieben. Für einige Teilsysteme wie zum Beispiel die Wirtschaft klappt die Übertragung dieser Theorie sehr gut, für andere, besonders für die Erziehungswissenschaft, klappt sie nicht so gut. Luhmann scheint seine Theorie bis dahin verteidigen zu wollen, dass er die Erziehung zurück in den Bereich der Kunst zurückführen möchte und ihr den Anspruch der Wissenschaftlichkeit wenigstens anfänglich entzieht. Eine konstruktiver Austausch zwischen ihm und den Erziehungswissenschaftlern findet erst sehr viel später statt und kann nicht zu Ende geführt werden, denn seine Korrekturen, Erweiterungen und Rücknahmen werden erst post mortem 2002 veröffentlicht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Die vier Grundprinzipien pädagogischen Denkens und Handelns
    • Konstitutive und regulative Prinzipien
    • Bildsamkeit und Aufforderung zur Selbsttätigkeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Grundprinzipien pädagogischen Denkens und Handelns im Kontext der bürgerlichen Gesellschaft. Sie analysiert die Beziehung zwischen den konstitutiven Prinzipien (Bildsamkeit und Aufforderung zur Selbsttätigkeit) und den regulativen Prinzipien, sowie die Auseinandersetzung zwischen der Pädagogik und der Systemtheorie Luhmanns.

  • Die vier Grundprinzipien pädagogischen Denkens und Handelns
  • Die Rolle der Bildsamkeit und der Aufforderung zur Selbsttätigkeit
  • Der Einfluss der bürgerlichen Gesellschaft auf pädagogisches Denken
  • Die Kritik Luhmanns an der Pädagogik und die darauf folgende Diskussion
  • Die Bedeutung der pädagogischen Praxis in der modernen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die historische Entwicklung des pädagogischen Denkens vor, beginnend mit der französischen Revolution und den Ideen Rousseaus. Sie führt in die Thematik der Bildsamkeit und der Aufforderung zur Selbsttätigkeit ein und skizziert die Auseinandersetzung zwischen pädagogischem Denken und Luhmanns Systemtheorie. Der Hauptteil vertieft sich in die vier Grundprinzipien pädagogischen Denkens und Handelns, ihre Entwicklung innerhalb der bürgerlichen Gesellschaft und ihre Bedeutung für die pädagogische Praxis. Die konstitutiven Prinzipien Bildsamkeit und Aufforderung zur Selbsttätigkeit werden detailliert erläutert, ebenso wie ihr Verhältnis zueinander. Der Text analysiert die verschiedenen Positionen und Argumente im Diskurs um die pädagogische Praxis und ihre Wechselwirkung mit anderen gesellschaftlichen Bereichen.

Schlüsselwörter

Pädagogisches Denken und Handeln, Bildsamkeit, Aufforderung zur Selbsttätigkeit, bürgerliche Gesellschaft, Gleichheit, Niklas Luhmann, Systemtheorie, Dietrich Benner, Erziehungswissenschaft, historische Entwicklung der Pädagogik, konstitutive Prinzipien, regulative Prinzipien, pädagogische Praxis.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die vier Grundprinzipien pädagogischen Handelns und Luhmanns Systemtheorie
Sous-titre
Diskurs
Université
Humboldt-University of Berlin  (Erziehungswissenschaft )
Note
1,0
Auteur
Christian Coenen (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
19
N° de catalogue
V125385
ISBN (ebook)
9783640309153
ISBN (Livre)
9783656495758
Langue
allemand
mots-clé
Luhmann Benner Pädagogik Erziehungswissenschaft Sozialwissenschaft Systemtheorie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christian Coenen (Auteur), 2009, Die vier Grundprinzipien pädagogischen Handelns und Luhmanns Systemtheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125385
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint