Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob Isolationsfurcht und die daraus resultierende Theorie der Schweigespirale zu einer Verzerrung der öffentlichen Meinung führt und wird in Anbetracht dieser Theorie die Kernthesen der Schweigespirale, deren Effekte, sowie die eben angedeuteten, sich daraus ergebenden, integrativen Definitionsansätze von öffentlicher Meinung behandeln.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Kernthesen der Schweigespirale
- 2.1 Psychologische Grundlagen
- 2.2 Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen
- 2.3 Soziale Grundlagen
- 3 Konformitätshypothese
- 3.1 Das doppelte Meinungsklima
- 3.2 Mitläufer-Effekt beim Wahlkampf
- 4 Integratives Modell der öffentlichen Meinung
- 5 Ergebnisse
- 5.1 Zusammenfassung
- 5.2 Kritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Theorie der Schweigespirale von Elisabeth Noelle-Neumann. Ziel ist es zu analysieren, ob die darin beschriebene Isolationsfurcht tatsächlich zu einer Verzerrung der öffentlichen Meinung führt. Die Arbeit beleuchtet die Kernthesen der Theorie, ihre Auswirkungen und alternative Definitionsansätze für den Begriff der öffentlichen Meinung.
- Die psychologischen Grundlagen der Isolationsfurcht
- Der Einfluss der Massenmedien auf die Meinungsbildung
- Das Phänomen des doppelten Meinungsklimas
- Der Mitläufer-Effekt im Kontext von Wahlen
- Integrative Modelle der öffentlichen Meinung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung skizziert die historische Entwicklung des deutschen Mediensystems und führt in die Theorie der Schweigespirale ein, die den Einfluss der Medien auf die öffentliche Meinung untersucht.
Kapitel 2 (Kernthesen der Schweigespirale): Dieses Kapitel beschreibt die psychologischen, kommunikationswissenschaftlichen und sozialen Grundlagen der Schweigespirale. Es wird die Isolationsfurcht als zentrale Ursache für das Verschweigen abweichender Meinungen hervorgehoben.
Kapitel 3 (Konformitätshypothese): Hier wird das Phänomen des doppelten Meinungsklimas erläutert, das entsteht, wenn die wahrgenommene und die tatsächliche Mehrheitsmeinung auseinanderklaffen. Der Mitläufer-Effekt bei Wahlkämpfen wird als Beispiel angeführt.
Kapitel 4 (Integratives Modell der öffentlichen Meinung): Dieses Kapitel diskutiert verschiedene Definitionsansätze für den Begriff der öffentlichen Meinung und präsentiert ein integratives Modell, das die öffentliche Meinung als Mittel der Integration betrachtet.
Kapitel 5 (Ergebnisse): Die Ergebnisse fassen die Kernaussagen der Arbeit zusammen und diskutieren kritische Punkte der Theorie der Schweigespirale.
Schlüsselwörter
Schweigespirale, öffentliche Meinung, Isolationsfurcht, Massenmedien, Meinungsbildung, Konformität, Meinungsklima, Wahlkampf, integratives Modell, soziale Kontrolle.
- Arbeit zitieren
- Daniela Will (Autor:in), 2008, Die Schweigespirale - Führt Isolationsfurcht zu einer Verzerrung der öffentlichen Meinung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125423