In der Arbeit soll die Forschungsfrage beantwortet werden, welche Möglichkeiten und Grenzen durch den Einsatz eines Gesundheitscoachings in einem Gesundheitsunternehmen entstehen.
Dazu soll zunächst auf aktuelle Beweggründe für ein GC eingegangen werden, bevor der Begriff definiert und die einzelnen Methoden sowie Konzepte erläutert werden. Anschließend sollen die verschiedenen Anwendungsbereiche und praktischen Möglichkeiten des GC dargestellt werden. Anhand der vorherigen Analyse werden im letzten Kapitel die Möglichkeiten und Grenzen von GC im Unternehmen aufgezeigt und die Forschungsfrage beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gründe für ein Gesundheitscoaching
- Gesundheitscoaching
- Definition von Gesundheitscoaching
- Anwendungsbereiche und Themen von Gesundheitscoaching
- Zielgruppen von Gesundheitscoaching
- Konzept und Methoden des Gesundheitscoachings
- Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis
- Möglichkeiten und Grenzen von Gesundheitscoaching
- Möglichkeiten von Gesundheitscoaching
- Grenzen von Gesundheitscoaching
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen des Gesundheitscoachings (GC) in Gesundheitseinrichtungen. Sie beleuchtet die aktuellen Gründe für den Einsatz von GC im Kontext des demografischen Wandels, der steigenden Arbeitsbelastung und der psychischen sowie körperlichen Belastung des Krankenhauspersonals. Die Arbeit analysiert das Konzept des Gesundheitscoachings, seine Methoden und Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis und untersucht die potenziellen Vorteile und Herausforderungen seines Einsatzes in Gesundheitseinrichtungen.
- Steigende Arbeitsbelastung und Stressfaktoren im Krankenhauswesen
- Psychische und körperliche Erkrankungen des Personals
- Bedeutung des Gesundheitsmanagements und des Gesundheitscoachings
- Anwendungsbereiche und Methoden des Gesundheitscoachings
- Potenziale und Grenzen des Gesundheitscoachings in Gesundheitseinrichtungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Gesundheitscoachings in Gesundheitseinrichtungen ein und beleuchtet die aktuelle Situation des Krankenhauspersonals, die durch den demografischen Wandel, steigende Arbeitsbelastung und zunehmende psychische und körperliche Belastung geprägt ist. Das zweite Kapitel erläutert die Beweggründe für die Implementierung von Gesundheitscoaching im Krankenhauswesen. Hier werden Faktoren wie steigende Arbeitsbelastung, Zeitdruck, Digitalisierung und die damit verbundenen psychischen und körperlichen Belastungen des Personals beleuchtet.
Schlüsselwörter
Gesundheitscoaching, Gesundheitsmanagement, Krankenhauspersonal, Arbeitsbelastung, Stressfaktoren, psychische Belastung, körperliche Belastung, Burnout, Arbeitsunfähigkeit, Methoden des Gesundheitscoachings, Anwendungsbereiche, Möglichkeiten und Grenzen.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2021, Gesundheitscoaching in Gesundheitseinrichtungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254393