Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho tributario

Das Steuerrecht der Vereinigten Staaten von Amerika

Título: Das Steuerrecht der Vereinigten Staaten von Amerika

Trabajo de Seminario , 2002 , 20 Páginas , Calificación: 12 Punkte

Autor:in: Daniel Wassmann (Autor)

Derecho - Derecho tributario
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ursprünglich erhob der Zentralstaat der Vereinigten Staaten von Amerika lediglich Zölle und einige Verbrauchsteuern. Die übrige Besteuerung lag bei den Einzelstaaten. Eine Bundeseinkommensteuer wurde später im Laufe des Bürgerkrieges eingeführt, dann jedoch wegen Verstoßes gegen Art I § 10 Abs.2 der US-Verfassung im Jahr 1895 vom US Supreme Court wieder aufgehoben. Erst als 1913 der XVI. Verfassungszusatz erlassen wurde, war der Bund ermächtigt Ertragsteuern zu erheben.
Das heute geltende Bundessteuergesetz ist der Internal Revenue Code von 1986, ein umfangreiches Gesetzeswerk, das den 26. Titel des U.S.C. (United States Code) bildet und seit dem Inkrafttreten - ähnlich der deutschen Steuergesetze – schon einige Male überarbeitet wurde.
Weitere Rechtsquellen sind Doppelbesteuerungsabkommen (tax treaties), Richtlinien mit Gesetzeskraft (regulations) und sonstige verwaltungsinterne Verlautbarungen. Richterliche Rechtsfortbildung ist im Steuerrecht anders als in anderen Rechtsgebieten nur von untergeordneter Bedeutung.
Neben dem Bundessteuerrecht gibt jedoch auch weiterhin einzelstaatliches und kommunales Steuerrecht. Dabei hat jede Körperschaft sowohl die Gesetzgebungs- und Ertragshoheit als auch die Verwaltungshoheit; ein Auseinanderfallen der Steuerhoheit ist dem amerikanischen Steuersystem fremd. Somit entsteht eine durchaus „gewollte und akzeptierte“3 Mehrfachbesteuerung.
Die vorliegende Arbeit versucht nun, in aller Kürze einen Überblick über die Bundesertragsteuern, insbesondere die Besteuerung der Unternehmen (Einzelunternehmer, Personengesellschaft und Kapitalgesellschaft), zu verschaffen. Hierbei wird von der persönlichen Einkommensteuer ausgegangen und deren Ermittlung anhand des Steuertatbestandes dargestellt. Anschließend erfolgt eine Erläuterung der wichtigsten abweichenden Regeln zur Körperschaftsteuer. Zusätzlich wird neben den Bundesertragsteuern noch die Umsatzsteuer in ihren prägnantesten Grundzügen vorgestellt.
Zum Verfahrensrecht sei nur soviel gesagt, dass es sich in den USA um ein Selbstveranlagungssystem handelt, jeder Steuerpflichtige also seine Steuern selbst zu berechnen und rechtzeitig abzuführen hat (vergleichbar mit der Umsatzbesteuerung in Deutschland).

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DIE EINKOMMENSTEUER
    • SUBJEKTIVE STEUERPFLICHT
      • Unbeschränkte Steuerpflicht
      • Beschränkte Steuerpflicht
    • BERECHNUNG DER PERSÖNLICHEN EINKOMMENSTEUER
      • Bruttoeinkommen (gross income), § 61
      • Bereinigtes Bruttoeinkommen (adjusted gross income), § 62
      • Zu versteuerndes Einkommen, § 63
  • KÖRPERSCHAFTSTEUER
    • SUBJEKTIVE STEUERPFLICHT
    • KÖRPERSCHAFTEN
    • ERMITTLUNG DER KÖRPERSCHAFTSTEUER
  • UMSATZSTEUER
    • STEUEROBJEKT
    • STEUERTRÄGER
    • STEUERBEFREIUNGEN
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem Steuerrecht der Vereinigten Staaten von Amerika und gibt einen Überblick über die wichtigsten Aspekte des Bundesertragsteuerrechts.

  • Die Entwicklung und Struktur des US-amerikanischen Steuerrechts
  • Die wichtigsten Elemente der persönlichen Einkommensteuer, inklusive Berechnung des zu versteuernden Einkommens
  • Die Besonderheiten der Körperschaftsteuer im Vergleich zur persönlichen Einkommensteuer
  • Die grundlegenden Prinzipien der Umsatzsteuer in den USA
  • Die Rolle des Selbstveranlagungssystems im US-amerikanischen Steuerrecht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt eine kurze Übersicht über die historische Entwicklung des US-amerikanischen Steuerrechts und stellt die wichtigsten Rechtsquellen und Prinzipien dar.

Das Kapitel über die Einkommensteuer behandelt die subjektive Steuerpflicht, die Berechnung des Bruttoeinkommens, die Ermittlung des bereinigten Bruttoeinkommens und des zu versteuernden Einkommens.

Das Kapitel über die Körperschaftsteuer befasst sich mit den verschiedenen Formen von Körperschaften und der Ermittlung der Körperschaftsteuer.

Das Kapitel über die Umsatzsteuer gibt einen kurzen Überblick über die wichtigsten Steuerobjekte, Steuerträger und Steuerbefreiungen.

Schlüsselwörter

US-Steuerrecht, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer, Selbstveranlagungssystem, Internal Revenue Code (IRC), Bundesertragsteuer, Unternehmenssteuer, Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften, Gewinn, Verlustabzug, Steuerbefreiungen.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Steuerrecht der Vereinigten Staaten von Amerika
Universidad
University of Trier  (Lehrstuhl für Steuerrecht)
Curso
Seminar im internationalen Steuerrecht
Calificación
12 Punkte
Autor
Daniel Wassmann (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
20
No. de catálogo
V12544
ISBN (Ebook)
9783638183987
Idioma
Alemán
Etiqueta
Steuerrecht Vereinigten Staaten Amerika Seminar Steuerrecht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Daniel Wassmann (Autor), 2002, Das Steuerrecht der Vereinigten Staaten von Amerika, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12544
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint