Der schillernde Begriff „McDonaldisierung“ umschreibt den Trend, dass dem Individuum das eigenständige Denken und Handeln von Organisationen abgenommen wird. Dabei zielt die McDonaldisierung auf die Betonung von zählbaren und quantitativ bestimmbaren Elementen. Es wird eine immer weiter wachsende Rationalität und eine immer höhere Effizienz angestrebt – Ritzers Paradebeispiel ist hier die Fast Food Kette McDonalds. Dazu gehört auch die Voraussehbarkeit der Produkte, deren Beständigkeit was z. B. Anzahl, Geschmack, Größe, etc. betrifft, wie auch die Kontrollierbarkeit des Ablaufes, der Mitarbeiter und der Produkte.
Der Konsument erwartet von der McDonaldisierung, dass er möglichst schnell und auf eine einfach Art und Weise an ein durchschnittliches Produkt gelangt, welches ihm keinen Überraschungen hinsichtlich des Geschmacks, des Aussehens, etc. bietet. Es soll beleuchtet werden, in wieweit das Internet zu einer McDonaldisierung und Deprofessionalisierung beträgt. Wir möchten uns dabei auf die Hauptmerkmal der McDonaldisierung (die Effektivität, die Berechenbarkeit, die Vorhersagbarkeit sowie die Kontrolle) stützen und untersuchen, welche Veränderungen durch das Internet hervorgebracht wurden und ob es zu einer Deprofessionalisierung geführt hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- McDonaldisierung des Internets
- Die Effizienz des Internets
- Effizienz im Allgemeinen
- Interneteffizienz und die damit einhergehende Deprofessionalisierung
- Berechenbarkeit
- Berechenbarkeit im Allgemeinen
- Berechenbarkeit im Internet
- Vorhersagbarkeit
- Kontrolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, inwieweit das Internet zu einer McDonaldisierung und Deprofessionalisierung beiträgt. Die Analyse konzentriert sich auf die Hauptmerkmale der McDonaldisierung nach Ritzer – Effizienz, Berechenbarkeit, Vorhersagbarkeit und Kontrolle – und untersucht deren Auswirkungen im Kontext des Internets.
- McDonaldisierung im Internet
- Effizienzsteigerung und Deprofessionalisierung durch das Internet
- Berechenbarkeit und Vorhersagbarkeit von Informationen im Internet
- Kontrolle und Zensur im Internet
- Auswirkungen auf Bildung und Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der McDonaldisierung ein und skizziert den Forschungsansatz. Das Kapitel zur McDonaldisierung des Internets beschreibt die globale Verbreitung amerikanischer Kulturmuster durch das Internet und die damit verbundenen Herausforderungen bezüglich der Qualität von Informationen. Das Kapitel über die Effizienz des Internets beleuchtet die Effizienzsteigerung im Online-Einkauf und in anderen Bereichen, aber auch die damit verbundene Deprofessionalisierung durch Automatisierung und vereinfachte Prozesse. Das Kapitel zur Berechenbarkeit diskutiert die Quantifizierung von Informationen und deren Auswirkungen. Das Kapitel zur Vorhersagbarkeit betrachtet den Wunsch nach planbaren Abläufen und die Einschränkung individueller Handlungsspielräume.
Schlüsselwörter
McDonaldisierung, Deprofessionalisierung, Internet, Effizienz, Berechenbarkeit, Vorhersagbarkeit, Kontrolle, Informationsqualität, Online-Einkauf, Zensur, Bildung, Arbeit.
- Arbeit zitieren
- Jörg Hilpert (Autor:in), Anne Koslowski (Autor:in), 2006, Inwieweit trägt das Internet zu einer McDonaldisierung und Deprofessionalisierung bei, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125474