Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Wie kann die Region Stuttgart trotz Globalisierung auf einem stabilen Beschäftigungspfad bleiben?

Eine qualitative Befragung von regionalen Organisations- und Unternehmensvertretern

Title: Wie kann die Region Stuttgart trotz Globalisierung auf einem stabilen Beschäftigungspfad bleiben?

Project Report , 2007 , 63 Pages

Autor:in: Jörg Hilpert (Author), Markus Knapp (Author), David Witlif (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Globalisierung ruft eine zunehmende Verflechtung auf verschiedenen wirtschaftlichen und politischen Ebenen hervor. Die wesentlichen Ursachen für die zunehmende Bedeutung der Globalisierung sind unter anderem der technische Fortschritt, wie z.B. neue Kommunikationsmethoden und Transportmöglichkeiten, die weltweite Optimierung von Warenströmen sowie die Verlagerung von Produktionsstandorten.
Die Globalisierung ermöglicht jedoch nicht nur das Zusammenwachsen von Märkten und eine Kostenoptimierung bei der Herstellung von Waren und Wachstumschancen für Unternehmen der Region, sondern sie führt auch dazu, dass in Hochlohnländern wie beispielsweise Deutschland Arbeitsplätze eingebüßt werden.
Infolgedessen beschäftigt sich die vorliegende Forschungsarbeit mit der Frage, wie die Region Stuttgart trotz Globalisierung auf einem stabilen Beschäftigungspfad bleiben kann.

Als Einstieg erfolgt eine Erläuterung der Globalisierung im Hinblick auf die Stabilität des Beschäftigungspfades und seiner momentanen Wahrnehmung in der Bevölkerung.
Im Folgenden werden verschiedene Aspekte, die in der Region Stuttgart die Stabilität des Beschäftigungspfades beeinflussen könnten bzw. für die Stabilität des Beschäftigungspfades bedeutsam sein könnten, erörtert und anschließend Thesen formuliert, die bei späteren qualitativen Interviews von Experten in regionalen Unternehmen und Organisationen als Leitfaden für die Gespräche dienen, und abschließend einer Analyse und Auswertung unterzogen werden. Nach dem inhaltlichen Fazit wird zusätzlich ein Methodenfazit aufgeführt, um die Vorgehensweise zu evaluieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Globalisierung
    • 2.1. Definition
    • 2.2. Problematik
  • 3. Die Region Stuttgart
    • 3.1. Erläuterung
    • 3.2. Zahlenmaterial zur Beschäftigungssituation
    • 3.3. Zukunftsaussichten zur Beschäftigungssituation
  • 4. Herausforderungen der Globalisierung im Hinblick auf die Beschäftigungssituation
    • 4.1. Stärken und Schwächen der Region Stuttgart
    • 4.2. Interviewleitfragen und theoretische Grundlagen
  • 5. Die Untersuchungsmethode: Qualitatives Interview
  • 6. Untersuchungsergebnisse und Auswertung
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Forschungsarbeit untersucht, wie die Region Stuttgart trotz der Herausforderungen der Globalisierung einen stabilen Beschäftigungspfad aufrechterhalten kann. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Globalisierung auf die regionale Wirtschaft und Beschäftigung und entwickelt dazu relevante Forschungsfragen für qualitative Interviews mit regionalen Experten.

  • Auswirkungen der Globalisierung auf die Beschäftigung in der Region Stuttgart
  • Stärken und Schwächen der Region Stuttgart im Kontext der Globalisierung
  • Analyse der regionalen Wirtschaft und ihrer Anpassungsfähigkeit
  • Methodologie qualitativer Interviews und deren Anwendung
  • Entwicklung von Strategien zur Sicherung der Beschäftigung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Forschungsfrage: Wie kann die Region Stuttgart trotz Globalisierung einen stabilen Beschäftigungspfad aufrechterhalten?

Kapitel 2: Globalisierung definiert den Begriff und beleuchtet dessen Problematik im Hinblick auf Arbeitsplätze in Hochlohnländern. Es werden Beispiele aus der Wirtschaft und der Medienberichterstattung angeführt.

Kapitel 3: Die Region Stuttgart beschreibt die Region und ihre Beschäftigungssituation anhand von Zahlenmaterial. Zukunftsaussichten werden ebenfalls diskutiert.

Kapitel 4: Herausforderungen der Globalisierung untersucht die Stärken und Schwächen der Region Stuttgart im Kontext der Globalisierung und formuliert Interviewleitfragen auf Basis theoretischer Grundlagen.

Kapitel 5: Die Untersuchungsmethode erläutert die gewählte qualitative Interviewmethode.

Kapitel 6: Untersuchungsergebnisse und Auswertung - Der Inhalt dieses Kapitels wird in diesem Preview nicht zusammengefasst, um keine Ergebnisse vorwegzunehmen.

Schlüsselwörter

Globalisierung, Region Stuttgart, Beschäftigung, qualitative Interviews, Standortwettbewerb, KMU, Wirtschaftsentwicklung, Anpassungsfähigkeit, Zukunftsaussichten.

Excerpt out of 63 pages  - scroll top

Details

Title
Wie kann die Region Stuttgart trotz Globalisierung auf einem stabilen Beschäftigungspfad bleiben?
Subtitle
Eine qualitative Befragung von regionalen Organisations- und Unternehmensvertretern
College
University of Stuttgart  (Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung für Technik- und Umweltsoziologie (SOWI V) )
Course
Projektseminar: Innovation und Wissen in der Region
Authors
Jörg Hilpert (Author), Markus Knapp (Author), David Witlif (Author)
Publication Year
2007
Pages
63
Catalog Number
V125480
ISBN (eBook)
9783640311224
ISBN (Book)
9783640325771
Language
German
Tags
Region Stuttgart Globalisierung Beschäftigungspfad Projektseminar Innovation Wissen Region
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jörg Hilpert (Author), Markus Knapp (Author), David Witlif (Author), 2007, Wie kann die Region Stuttgart trotz Globalisierung auf einem stabilen Beschäftigungspfad bleiben?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125480
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  63  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint