Die Globalisierung ruft eine zunehmende Verflechtung auf verschiedenen wirtschaftlichen und politischen Ebenen hervor. Die wesentlichen Ursachen für die zunehmende Bedeutung der Globalisierung sind unter anderem der technische Fortschritt, wie z.B. neue Kommunikationsmethoden und Transportmöglichkeiten, die weltweite Optimierung von Warenströmen sowie die Verlagerung von Produktionsstandorten.
Die Globalisierung ermöglicht jedoch nicht nur das Zusammenwachsen von Märkten und eine Kostenoptimierung bei der Herstellung von Waren und Wachstumschancen für Unternehmen der Region, sondern sie führt auch dazu, dass in Hochlohnländern wie beispielsweise Deutschland Arbeitsplätze eingebüßt werden.
Infolgedessen beschäftigt sich die vorliegende Forschungsarbeit mit der Frage, wie die Region Stuttgart trotz Globalisierung auf einem stabilen Beschäftigungspfad bleiben kann.
Als Einstieg erfolgt eine Erläuterung der Globalisierung im Hinblick auf die Stabilität des Beschäftigungspfades und seiner momentanen Wahrnehmung in der Bevölkerung.
Im Folgenden werden verschiedene Aspekte, die in der Region Stuttgart die Stabilität des Beschäftigungspfades beeinflussen könnten bzw. für die Stabilität des Beschäftigungspfades bedeutsam sein könnten, erörtert und anschließend Thesen formuliert, die bei späteren qualitativen Interviews von Experten in regionalen Unternehmen und Organisationen als Leitfaden für die Gespräche dienen, und abschließend einer Analyse und Auswertung unterzogen werden. Nach dem inhaltlichen Fazit wird zusätzlich ein Methodenfazit aufgeführt, um die Vorgehensweise zu evaluieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Globalisierung
- 2.1. Definition
- 2.2. Problematik
- 3. Die Region Stuttgart
- 3.1. Erläuterung
- 3.2. Zahlenmaterial zur Beschäftigungssituation
- 3.3. Zukunftsaussichten zur Beschäftigungssituation
- 4. Herausforderungen der Globalisierung im Hinblick auf die Beschäftigungssituation
- 4.1. Stärken und Schwächen der Region Stuttgart
- 4.2. Interviewleitfragen und theoretische Grundlagen
- 5. Die Untersuchungsmethode: Qualitatives Interview
- 6. Untersuchungsergebnisse und Auswertung
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit untersucht, wie die Region Stuttgart trotz der Herausforderungen der Globalisierung einen stabilen Beschäftigungspfad aufrechterhalten kann. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Globalisierung auf die regionale Wirtschaft und Beschäftigung und entwickelt dazu relevante Forschungsfragen für qualitative Interviews mit regionalen Experten.
- Auswirkungen der Globalisierung auf die Beschäftigung in der Region Stuttgart
- Stärken und Schwächen der Region Stuttgart im Kontext der Globalisierung
- Analyse der regionalen Wirtschaft und ihrer Anpassungsfähigkeit
- Methodologie qualitativer Interviews und deren Anwendung
- Entwicklung von Strategien zur Sicherung der Beschäftigung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Forschungsfrage: Wie kann die Region Stuttgart trotz Globalisierung einen stabilen Beschäftigungspfad aufrechterhalten?
Kapitel 2: Globalisierung definiert den Begriff und beleuchtet dessen Problematik im Hinblick auf Arbeitsplätze in Hochlohnländern. Es werden Beispiele aus der Wirtschaft und der Medienberichterstattung angeführt.
Kapitel 3: Die Region Stuttgart beschreibt die Region und ihre Beschäftigungssituation anhand von Zahlenmaterial. Zukunftsaussichten werden ebenfalls diskutiert.
Kapitel 4: Herausforderungen der Globalisierung untersucht die Stärken und Schwächen der Region Stuttgart im Kontext der Globalisierung und formuliert Interviewleitfragen auf Basis theoretischer Grundlagen.
Kapitel 5: Die Untersuchungsmethode erläutert die gewählte qualitative Interviewmethode.
Kapitel 6: Untersuchungsergebnisse und Auswertung - Der Inhalt dieses Kapitels wird in diesem Preview nicht zusammengefasst, um keine Ergebnisse vorwegzunehmen.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Region Stuttgart, Beschäftigung, qualitative Interviews, Standortwettbewerb, KMU, Wirtschaftsentwicklung, Anpassungsfähigkeit, Zukunftsaussichten.
- Citation du texte
- Jörg Hilpert (Auteur), Markus Knapp (Auteur), David Witlif (Auteur), 2007, Wie kann die Region Stuttgart trotz Globalisierung auf einem stabilen Beschäftigungspfad bleiben?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125480