Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Miscellaneous

Der Conatus. Wie frei oder determiniert ist der Mensch in seinem Selbsterhaltungsstreben?

Title: Der Conatus. Wie frei oder determiniert ist der Mensch in seinem Selbsterhaltungsstreben?

Essay , 2022 , 10 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Philosophy - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es, zu ergründen, inwieweit der „Conatus“, welcher übersetzt wird als das „Selbsterhaltungsstreben“, frei von Determination ist beziehungsweise worin der Ursprung dessen liegt. Um dies genauer erläutern zu können, befasst sich diese Arbeit zuerst mit der ausführlichen Definition des Begriffes „Conatus“. Weiterhin wird auf die Wirkmechanismen der Affekte eingegangen, welche als „körperlicher, materieller Wirkungsvorgang“ bezeichnet werden. Abschließend soll die Ursächlichkeit alles Seins durch die Immanenz eines unendlich Seienden, bei Spinoza als „Gott“ bezeichnet, hinzugezogen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Conatus – wie frei oder determiniert ist der Mensch in seinem Selbsterhaltungsstreben?
    • Erläuterung des Conatus-Prinzips
    • Beeinflussung des Individuums durch die Affekte
    • Begründungsverhältnis durch die immanente Macht Gottes
  • Conclusio

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, zu ergründen, inwieweit der „Conatus“, welcher übersetzt wird als das „Selbsterhaltungsstreben“ (Saar 2013), frei von Determination ist bzw. worin der Ursprung dessen liegt.

  • Definition des Begriffes „Conatus“
  • Wirkmechanismen der Affekte
  • Ursächlichkeit des Seins durch die Immanenz Gottes
  • Analyse des Spinoza-Textes „Die Ethik“
  • Integration von Saars Schriften zur Spinozakritik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den „Conatus“ als zentralen Begriff in Spinozas Ethik vor und skizziert die Forschungsfrage, die sich mit der Freiheit oder Determination des Selbsterhaltungsstrebens auseinandersetzt. Die Kapitel 2.1 bis 2.3 befassen sich mit verschiedenen Aspekten des Conatus-Prinzips. Kapitel 2.1 liefert eine detaillierte Definition des Begriffs, während Kapitel 2.2 die Wirkungsweise der Affekte beleuchtet, die als „körperlicher, materieller Wirkungsvorgang“ (Saar 2017: 125) bezeichnet werden. Kapitel 2.3 untersucht die Ursächlichkeit des Seins durch die Immanenz eines unendlich Seienden, bei Spinoza als „Gott“ bezeichnet (vgl. Spinoza 1977: 5).

Schlüsselwörter

Conatus, Selbsterhaltungsstreben, Determination, Freiheit, Affekte, Immanenz, Gott, Spinoza, Ethik, Politik und das Imaginäre, Immanenz der Macht.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Der Conatus. Wie frei oder determiniert ist der Mensch in seinem Selbsterhaltungsstreben?
College
Dresden Technical University
Course
Spinoza
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
10
Catalog Number
V1255445
ISBN (PDF)
9783346692276
Language
German
Tags
Spinoza Conatus Determination
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Der Conatus. Wie frei oder determiniert ist der Mensch in seinem Selbsterhaltungsstreben?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1255445
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint