Im Zuge der zunehmenden Globalisierung wird den Unternehmen ein hohes Maß an Flexibilität und Innovationsbereitschaft abgefordert, um konkurrenzfähig zu bleiben. Traditionsunternehmen, die bisher in ihren Heimatmärkten eine stabile Marktposition hatten, sehen sich plötzlich mit
neuen ebenbürtigen Konkurrenten konfrontiert. Ein aktuelles Beispiel, an welchem dieser Veränderungsprozess sehr gut nachvollziehbar ist, ist die deutsche Versorgungsindustrie. Nach der Liberalisierung 1998 stieg die Dynamik innerhalb der Märkte in kürzester Zeit, sowohl innerhalb Deutschlands als auch in ganz Europa. Ausländische Investoren drängten auf die Märkte, um Marktanteile zu gewinnen. Schmidtberger schrieb dazu: „Die Rahmenbedingungen der deutschen Versorgungswirtschaft unterliegen
seit einigen Jahren einem dramatischen Veränderungsprozess. Dies hat gravierende Auswirkungen auf die Anforderungen an die Controlling-Systeme.“1
Die Unternehmen müssen in der gegenwärtigen Zeit über die Grenzen ihrer bisherigen Stammmärkte hinaus agieren und ihre Unternehmensteile steuern. Diese Steuerungs- und Koordinationsaufgaben nimmt das Controlling wahr, welches sich entsprechend der geänderten Rahmenbedingungen neu aufstellen musste.
Die vorliegende Arbeit behandelt die wesentlichen Faktoren, die das Controlling im Zuge der Internationalisierung behindern können. Speziell wird eine Studie beleuchtet, die bereits 1997 diese Thematik erörtert hat. Es stellt sich die Frage, ob sich heutzutage diese Faktoren als schwerwiegend hervorheben lassen oder sich bereits Lösungen oder aktuellere Problemstellungen ergeben haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffserklärung
- 2.1. Internationalisierung
- 2.2. Internationale Unternehmen
- 2.3. Internationales Controlling
- 3. Analyse der Einflussfaktoren
- 3.1. Externe Einflüsse
- 3.1.1. Wechselkursänderungen
- 3.1.2. Unterschiedliche ökonomische Rahmenbedingungen
- 3.1.3. Unterschiedliche Länderrisiken
- 3.2. Interne Einflüsse
- 3.2.1. Konzerninterne leistungswirtschaftliche Verflechtungen
- 3.2.2. Kulturelle Distanz
- 3.2.3. Komplexität der Strukturen und Rollenverständnis
- 4. Allgemeine Lösungsansätze
- 4.1. Vermeidung von Währungsverzerrungen
- 4.2. Veränderungen im Rollenverständnis
- 4.3. Verminderung kultureller Distanzen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Störfaktoren, die das internationale Controlling beeinflussen. Sie analysiert eine ältere Studie und bewertet deren Relevanz im aktuellen Kontext der Globalisierung. Ziel ist es, die Herausforderungen des internationalen Controllings im Lichte aktueller Entwicklungen zu beleuchten.
- Einflussfaktoren des internationalen Controllings
- Externe und interne Herausforderungen der Internationalisierung
- Lösungsansätze zur Bewältigung von Störfaktoren
- Relevanz einer älteren Studie zum Thema
- Anpassung des Controllings an die Globalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung beschreibt den wachsenden Einfluss der Globalisierung auf Unternehmen und die Notwendigkeit einer flexiblen Anpassung der Controlling-Systeme. Die Arbeit fokussiert auf die Störfaktoren des internationalen Controllings und die Relevanz einer früheren Studie zu diesem Thema.
Kapitel 2 (Begriffserklärung): Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Internationalisierung und Globalisierung, beleuchtet die Motive für eine Ausweitung der Geschäftstätigkeit ins Ausland und nennt notwendige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Internationalisierung.
Kapitel 3 (Analyse der Einflussfaktoren): Dieses Kapitel analysiert sowohl externe (Wechselkurse, ökonomische Rahmenbedingungen, Länderrisiken) als auch interne (konzerninterne Verflechtungen, kulturelle Distanz, Komplexität der Strukturen) Einflussfaktoren auf das internationale Controlling.
Kapitel 4 (Allgemeine Lösungsansätze): Dieses Kapitel skizziert mögliche Lösungsansätze zur Bewältigung der im vorherigen Kapitel beschriebenen Herausforderungen. Dies beinhaltet Strategien zur Vermeidung von Währungsverzerrungen, Veränderungen im Rollenverständnis und die Verminderung kultureller Distanzen.
Schlüsselwörter
Internationales Controlling, Globalisierung, Internationalisierung, Störfaktoren, Wechselkursrisiken, kulturelle Distanz, Konzernstruktur, Lösungsansätze, ökonomische Rahmenbedingungen, Länderrisiken.
- Citar trabajo
- Oliver Müller (Autor), 2009, Störfaktoren des internationalen Controllings, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125563