Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Otros

Einnahmeäquivalenz und Auswahl der Auktionsform

Título: Einnahmeäquivalenz und Auswahl der Auktionsform

Trabajo de Seminario , 2008 , 21 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Frank Schmeil (Autor)

Economía de las empresas - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Zusammenfassend bietet die Auktionstheorie Ansätze und Überlegungen, um Güter über
den Allokationsmechanismus der Auktionen effizient und gewinnmaximierend abzusetzen,
wobei eine Vielzahl von Auktionstypen und diversen Variationen existiert. Die
weitverbreitetsten sind dabei die Englische, Holländische, Erstpreis- und Zweitpreisauktion
mit geheimen Geboten, wobei sich zeigen lässt, dass immer zwei von den genannten
strategisch gleich sind und dieselben Ergebnisse liefern.
In diesem Kontext der Theorie wird beim Einnahmeäquivalenz Theorem unter
verschiedenen Annahmen und Einschränkungen gezeigt, dass bei den verschiedensten
Auktionstypen die erwarteten Erträge für den Verkäufer und die erwarteten Zahlungen für
die Bieter gleich sind. Anhand eines kurzen Beispiels konnte gezeigt werden, dass die
erwarteten Einnahmen bei der Erstpreis- und Zweitpreisauktion mit geheimen Geboten und
zwei Bietern gleich sind.
Auch im letzten Abschnitt der Seminararbeit kann gezeigt werden, dass die
Einnahmeäquivalenz im Falle des Vorliegens von risikoaversen Bietern bzw. Verkäufern
nicht mehr gilt. Insbesondere konnte hier gezeigt werden, dass die Erstpreisauktionen für
die an einer Auktion beteiligten zwei Parteien einen höheren Nutzen und andere Vorteile
bietet als die anderen betrachteten Auktionsformen und dementsprechend diesen
vorzuziehen ist.

[...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Der Kontext der Auktionstheorie
    • 1.2 Überblick über die existierenden Auktionsarten
      • 1.2.1 Englische Auktion
      • 1.2.2 Holländische Auktion
      • 1.2.3 Erstpreis Auktion mit geheimen Gebot
      • 1.2.4 Zweitpreis Auktion mit geheimen Gebot
  • 2 Die Einnahmeäquivalenz im Kontext der Auktionstheorie
    • 2.1 Das Theorem für den Fall des Vorliegens von privaten und gemeinsamen Werten
    • 2.2 Mathematische Herleitung
    • 2.3 Fallbeispiel zum Einnahmeäquivalenz-Theorem
  • 3 Auswahl der Auktionsform bei Risikoaversion
    • 3.1 Fall 1: Risikoaverse Bieter und risikoneutraler Verkäufer
    • 3.2 Fall 2: Risikoneutrale Bieter und risikoaverser Verkäufer
  • 4 Zusammenfassung
  • A Beispiel zur Erläuterung der Bieterstrategien bei der Erstpreis- und Zweitpreisauktion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Einnahmeäquivalenz in Auktionen und die Auswahl geeigneter Auktionsformen unter Berücksichtigung von Risikoaversion. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen und illustriert diese anhand von Beispielen.

  • Einnahmeäquivalenz in Auktionen
  • Unterschiedliche Auktionsarten (Englisch, Holländisch, Erstpreis, Zweitpreis)
  • Einfluss der Risikoaversion von Bietern und Verkäufern
  • Mathematische Modellierung von Bietstrategien
  • Anwendung der Theorie anhand von Fallbeispielen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik der Auktionstheorie ein und gibt einen Überblick über verschiedene Auktionsarten. Kapitel 2 behandelt das Einnahmeäquivalenz-Theorem, seine mathematische Herleitung und ein illustratives Fallbeispiel. Kapitel 3 analysiert die Auswahl der Auktionsform unter dem Aspekt der Risikoaversion von Bietern und Verkäufern, getrennt in zwei Fälle.

Schlüsselwörter

Auktionstheorie, Einnahmeäquivalenz, Auktionsformen, Risikoaversion, Bietstrategien, mathematische Modellierung.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Einnahmeäquivalenz und Auswahl der Auktionsform
Universidad
University of the Federal Armed Forces München
Calificación
2,0
Autor
Frank Schmeil (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
21
No. de catálogo
V125570
ISBN (Ebook)
9783640309320
ISBN (Libro)
9783640307340
Idioma
Alemán
Etiqueta
Einnahmeäquivalenz Auswahl Auktionsform
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Frank Schmeil (Autor), 2008, Einnahmeäquivalenz und Auswahl der Auktionsform, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125570
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint