Die Arbeit beruht auf der qualitativen Erhebung von drei narrativen Interviews. Die Aussagen der Konsumenten werden mittels konsumkultureller Theorieansätze der Cultural Studies durchleuchtet. Die Betrachtungen der Konsumenten werden u.a. unter folgenden Aspekten analysiert: Ihre Motive, Bedürfnisse und Aneignungsformen; das Walkman-Handy als Kommunikator, Repräsentator und als Mittel der Identitätsstiftung sowie die Imagebildung und die Vermenschlichung des Produkts. Die Arbeit stellt heraus, welche Potentiale das Marketing und das Design dem Produkt verleihen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Vorgehensweise
- 1.2. Vorgehensweise
- 2. Beschreibung des Untersuchungsobjektes: Sony Ericsson Walkman-Handys
- 2.1. Ursprung des Gemeinschaftsunternehmens „Sony Ericsson“ und des Walkman-Handys
- 2.2. Das Sony Ericsson WalkmanⓇ-Handy als Produkt
- 3. Erläuterungen zur Methode & Durchführung der qualitativen Erhebung
- 3.1. Die Probanden
- 4. Auswertung der Interviews nach verschiedenen Aspekten
- 4.1. Die Rolle der Musik, der Walkman-Funktion und Hörgewohnheiten
- 4.2. Bedeutung und Gefühl des mobilen Musikgenusses
- 4.3. Sinnstiftungspotential des Walkman-Handys - Motive, Bedürfnisse und Aneignungsformen der Konsumenten
- 4.4. Das Walkman-Handy als Kommunikator, Repräsentator und als Mittel der Identitätsstiftung
- 4.5. Imagebildung und Vermenschlichung des Walkman-Handys
- 5. Ergebnis und Schlussfolgerung der ausgewerteten Interviews
- 6. Ausblick: Untersuchungsmöglichkeiten im Diskurs der mobilen Kommunikationsmedien
- 7. Literaturverzeichnis & Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Motive und Konsummuster von Nutzern von Sony Ericsson Walkman-Handys mittels qualitativer Interviews. Ziel ist es, den tatsächlichen Mehrwert der integrierten Walkman-Funktion im Vergleich zu anderen Handys mit Musikwiedergabefunktion zu ergründen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Frage, warum Konsumenten gerade diese Handy-Serie wählen.
- Der Mehrwert der Walkman-Funktion für Konsumenten
- Die Rolle der Musik im Alltag der Handy-Nutzer
- Der mobile Musikgenuss als Sinnstiftungsprozess
- Das Walkman-Handy als Kommunikations- und Identifikationsmittel
- Image und Markenwahrnehmung des Walkman-Handys
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den zunehmenden Funktionsumfang von Mobiltelefonen und stellt die Forschungsfrage nach dem Mehrwert des Walkman-Handys. Sie thematisiert die Ablösung separater Geräte durch die Multifunktionalität des Handys und leitet zur Untersuchung der spezifischen Motive und Konsummuster im Bezug auf die Walkman-Funktion über.
2. Beschreibung des Untersuchungsobjektes: Sony Ericsson Walkman-Handys: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entstehung des Gemeinschaftsunternehmens Sony Ericsson und die Entwicklung des Walkman-Handys als Produkt. Es beleuchtet den Kontext, in dem das untersuchte Produkt entstand und positioniert es innerhalb des Marktes der Mobiltelefone.
3. Erläuterungen zur Methode & Durchführung der qualitativen Erhebung: Hier wird die methodische Vorgehensweise der Studie erläutert. Es werden die qualitative Erhebungsmethode, das narrative Interview und die Auswahl der Probanden detailliert beschrieben und begründet. Die Beschreibung der Methode stellt sicher, dass die Ergebnisse der Studie nachvollziehbar und valide sind.
4. Auswertung der Interviews nach verschiedenen Aspekten: Dieses Kapitel analysiert die durchgeführten Interviews anhand verschiedener Themenkomplexe. Es werden die Rolle der Musik, der mobile Musikgenuss, das Sinnstiftungspotential des Walkman-Handys, seine Funktion als Kommunikations- und Identifikationsmittel sowie die Imagebildung und Vermenschlichung des Produkts beleuchtet. Die Auswertung ordnet die Ergebnisse der Interviews in einen strukturierten Rahmen und macht sie für den Leser verständlich.
5. Ergebnis und Schlussfolgerung der ausgewerteten Interviews: (Ausgeschlossen, da Spoiler-Vermeidung gefordert ist)
6. Ausblick: Untersuchungsmöglichkeiten im Diskurs der mobilen Kommunikationsmedien: (Ausgeschlossen, da Spoiler-Vermeidung gefordert ist)
Schlüsselwörter
Walkman-Handy, Sony Ericsson, mobile Musikwiedergabe, qualitative Forschung, Konsummotive, Sinnstiftung, Identität, Kommunikation, Markenimage, mobile Medien, Nutzerverhalten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Sony Ericsson Walkman-Handys
Was ist der Gegenstand dieser Studie?
Die Studie untersucht die Motive und Konsummuster von Nutzern von Sony Ericsson Walkman-Handys. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem Mehrwert der integrierten Walkman-Funktion im Vergleich zu anderen Handys mit Musikwiedergabefunktion und warum Konsumenten gerade diese Handy-Serie wählen.
Welche Methode wurde angewendet?
Die Studie verwendet qualitative Interviews als Erhebungsmethode. Die methodische Vorgehensweise, inklusive der Auswahl der Probanden und der Durchführung der Interviews, wird detailliert beschrieben, um die Nachvollziehbarkeit und Validität der Ergebnisse zu gewährleisten.
Welche Themen werden in der Studie behandelt?
Die Studie beleuchtet verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit dem Sony Ericsson Walkman-Handy. Dazu gehören der Mehrwert der Walkman-Funktion für die Konsumenten, die Rolle der Musik im Alltag der Nutzer, der mobile Musikgenuss als Sinnstiftungsprozess, das Handy als Kommunikations- und Identifikationsmittel, sowie die Imagebildung und Markenwahrnehmung des Produkts.
Wie ist die Studie strukturiert?
Die Studie gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Beschreibung des Untersuchungsobjekts (Sony Ericsson Walkman-Handys), Erläuterungen zur Methode, Auswertung der Interviews nach verschiedenen Aspekten, Ergebnisse und Schlussfolgerung (ausgeschlossen im Preview), Ausblick (ausgeschlossen im Preview), sowie Literatur- und Abbildungsverzeichnis. Das Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht der Kapitel und Unterkapitel.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die detaillierten Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studie sind in diesem Preview aus Spoiler-Gründen ausgelassen. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet jedoch einen Einblick in die behandelten Themen und die Forschungsfragen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Studie?
Schlüsselwörter sind: Walkman-Handy, Sony Ericsson, mobile Musikwiedergabe, qualitative Forschung, Konsummotive, Sinnstiftung, Identität, Kommunikation, Markenimage, mobile Medien, Nutzerverhalten.
Für wen ist diese Studie relevant?
Diese Studie ist relevant für alle, die sich für Konsumverhalten, mobile Medien, qualitative Marktforschung, Markenimage und die Rolle von Musik im Alltag interessieren. Sie bietet Einblicke in die Motive und Bedürfnisse von Konsumenten im Kontext der mobilen Kommunikationstechnologie.
Wo finde ich die vollständige Studie?
Die vollständige Studie ist nicht in diesem Preview enthalten. Weitere Informationen zur Beschaffung der vollständigen Studie müssen separat erfragt werden.
- Citation du texte
- Pierre Christoph Poyault (Auteur), 2007, Kulturwissenschaftliche Motivforschung bei Konsumenten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125594