Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Klassische und moderne kommunikative Textsorten. Inwiefern unterscheiden sich diese im Hinblick auf Medium und Konzeption?

Titre: Klassische und moderne kommunikative Textsorten. Inwiefern unterscheiden sich diese im Hinblick auf Medium und Konzeption?

Dossier / Travail , 2022 , 16 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Finn Salamon (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Art und Weise unserer Kommunikation befindet sich in stetigem Wandel. Neben der sprachlichen, mündlichen Kommunikation, waren auch schriftliche bzw. graphische Formen der Informationsweitergabe schon immer von Bedeutung. Dabei hat sich sowohl ihre Funktion als auch das ihr zugrunde liegende Medium immer weiter verändert. Im Rahmen dieser Arbeit wird dies anhand der Unterscheidung der Textsorten Privatbrief, E-Mail und Chatnachricht verdeutlicht. Dabei wird sich an dem Nähe-Distanz-Kontinuum von Koch und Oesterreicher orientiert. Auch wenn das Modell nicht explizit auf neue Medien ausgerichtet ist, lässt sich eine exemplarische, prototypische Unterscheidung der Kommunikationsformen als Textsorten, vornehmen.

Dazu wird anfangs auf die Bedeutung von Textsorten und den Begriff an sich eingegangen und Textsorten als Phänomen bzw. Resultat historisch und kulturell bedingter Kontexte betrachtet. Außerdem wird die Funktion einer Klassifizierung von Texten nach Textsorten beleuchtet. Um die bereits erwähnte prototypische Unterscheidung vornehmen zu können, wird dann noch auf Konzeptionalität und Medialität eingegangen und das Prinzip des Nähe-Distanz-Modells von Koch und Oesterreicher erläutert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Textsorten
    • 2.1 Begriff
    • 2.2 Textsorten in ihrer Funktion
    • 2.3 Textsorten als historisch und kulturell bedingte Phänomene
  • 3 Konzeption und Medium
    • 3.1 Koch und Oesterreicher Modell
    • 3.2 Spezifizierung von Sprache der Nähe und Sprache der Distanz
  • 4 Prototypische Unterscheidung
    • 4.1 Textsorte Privatbrief als prototypischer Vertreter der klassischen kommunikativen Textsorten
    • 4.2 Textsorte-E-Mail als Übergangsmedium
    • 4.3 Textsorte Chatnachricht als prototypischer Vertreter der modernen kommunikativen Textsorten
  • 5 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Unterschiede zwischen klassischen und modernen kommunikativen Textsorten im Hinblick auf Medium und Konzeption. Der Fokus liegt auf der Analyse der Textsorten Privatbrief, E-Mail und Chatnachricht, wobei das Nähe-Distanz-Kontinuum von Koch und Oesterreicher als theoretisches Framework dient. Ziel ist es, die Veränderungen in der Kommunikation aufgrund der digitalen Transformation zu beleuchten und die Auswirkungen auf die Gestaltung und Nutzung von Textsorten zu erforschen.

  • Entwicklung und Funktionsweise von Textsorten
  • Das Nähe-Distanz-Kontinuum als Modell für die Analyse von Kommunikationsformen
  • Die Rolle von Medium und Konzeption in der Gestaltung von Textsorten
  • Prototypische Analyse der Textsorten Privatbrief, E-Mail und Chatnachricht
  • Die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Verwendung von Textsorten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Ziele der Arbeit vor. Sie beleuchtet den stetigen Wandel der Kommunikation und die Relevanz der Untersuchung von Textsorten im digitalen Zeitalter.
  • Kapitel 2: Textsorten: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Textsorte und beleuchtet dessen Relevanz im Kontext der Textlinguistik. Es analysiert die Funktion von Textsorten in der Organisation und Klassifizierung von Texten sowie deren Bedeutung für die soziale Interaktion. Außerdem werden Textsorten als historisch und kulturell bedingte Phänomene betrachtet.
  • Kapitel 3: Konzeption und Medium: Dieses Kapitel stellt das Modell von Koch und Oesterreicher vor und erklärt das Nähe-Distanz-Kontinuum als Grundlage für die Analyse von Kommunikationsformen. Es fokussiert auf die Spezifikation von Sprache der Nähe und Sprache der Distanz im Kontext von Textsorten.
  • Kapitel 4: Prototypische Unterscheidung: Dieses Kapitel analysiert die Textsorten Privatbrief, E-Mail und Chatnachricht als prototypische Vertreter der klassischen und modernen kommunikativen Textsorten. Es untersucht die Unterschiede in ihrer Konzeption und Medialität im Kontext des Nähe-Distanz-Modells.

Schlüsselwörter

Textsorten, Textmuster, Kommunikation, Medium, Konzeption, Nähe-Distanz-Kontinuum, Koch und Oesterreicher, Privatbrief, E-Mail, Chatnachricht, Digitalisierung, Wandel, Sprache der Nähe, Sprache der Distanz, Klassifizierung, prototypische Analyse.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Klassische und moderne kommunikative Textsorten. Inwiefern unterscheiden sich diese im Hinblick auf Medium und Konzeption?
Université
University of Cologne  (Institut für deutsche Sprache und Literatur II)
Cours
Seminar Textlinguistik
Note
1,3
Auteur
Finn Salamon (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
16
N° de catalogue
V1257416
ISBN (PDF)
9783346704535
ISBN (Livre)
9783346704542
Langue
allemand
mots-clé
Textlinguistik Textsorten Medium und Konzeption Koch-Oesterreicher-Modell
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Finn Salamon (Auteur), 2022, Klassische und moderne kommunikative Textsorten. Inwiefern unterscheiden sich diese im Hinblick auf Medium und Konzeption?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1257416
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint