In der Arbeit geht es um Wortschatzarbeit im Spanischunterricht und, wie sich diese effektiv und kohärent gestalten lässt. Das Leitziel des Spanischunterrichts ist die interkulturelle Handlungsfähigkeit. Um dieses Ziel zu erreichen, sind neben der funktionalen kommunikativen Kompetenz noch weitere Kompetenzen von Bedeutung, auf die jedoch aufgrund des Rahmens dieser Arbeit nicht eingegangen wird.
Im Fokus dieser Arbeit steht der Wortschatz als eine Teilkompetenz der funktionalen kommunikativen Kompetenz und Teil der sogenannten sprachlichen Mittel. Interkulturell handlungsfähig zu sein, bedeutet auch, dass die Schüler*innen sich sowohl mündlich als auch schriftlich zu verschiedenen Themen und in unterschiedlichen Situationen ausdrücken und verständigen können.
Lange Jahre galt die Grammatik als wichtigster Aspekt des Fremdsprachenunterrichts. Seit der sogenannten kommunikativen Wende zu Beginn der 1970er Jahre wird jedoch insbesondere dem Wortschatz eine zentrale Schlüsselrolle zugeschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Voraussetzungen für eine effektive Wortschatzüberprüfung
- 1.2 Wortschatzerwerb und Verfügen über Wortschatz
- 1.2.1 Die verschiedenen Komponenten eines Wortes kennen
- 1.2.2 Die Förderung der verschiedenen Wortschatzarten
- 2 Berücksichtigung der Ordnungsprinzipien des mentalen Lexikons
- 2.1 Das mentale Lexikon: Definition und Forschung
- 2.2 Struktur und Organisation des mentalen Lexikons
- 2.3 Das fremdsprachliche mentale Lexikon und der Zugriff auf dieses
- 2.4 Zwischenfazit und Implikationen für den Fremdsprachenunterricht
- 2.5 Berücksichtigung der Aspekte, die das (Wörter-)Lernen beeinflussen und Implikationen für den Fremdsprachenunterricht
- 2.6 Kohärente und phasenverknüpfende Vorbereitung auf die Wortschatzüberprüfung
- 2.6.1 Phase I: Semantisierungsphase
- 2.6.2 Phase II: Einprägungs- und Übungsphase
- 2.6.3 Phase III: Transfer- und Festigungsphase
- 2.6.4 Phase IV: Wortschatzüberprüfung
- 2.6.5 Zwischenfazit und Bedeutung der vorangegangenen Phasen für die Wortschatzüberprüfung
- 3 Die Wortschatzüberprüfung
- 3.1 Funktionen der Wortschatzüberprüfung
- 3.2 Kriterien für die Konzeption einer Wortschatzüberprüfung
- 3.3 Alternative Formen der Wortschatzüberprüfung
- 3.4 Korrektur und Bewertung
- 3.5 Empiriegestützte Konzipierung einer Wortschatzüberprüfung
- 3.5.1 Das Studienprojekt: Empirische Untersuchung der Semantisierungsphase in der Unterrichtspraxis
- 3.5.1.1 Hauptergebnisse der Untersuchung
- 3.5.1.2 Beispiel einer,typischen Wortschatzüberprüfung
- 3.5.1.3 Fazit zum Studienprojekt
- 3.5.2 Wortschatzüberprüfung zum Thema mi región
- 3.5.2.1 Konzipierung alternativer Wortschatzüberprüfungen
- 3.5.2.2 Musterlösung zur Wortschatzüberprüfung mi región
- 3.5.2.3 Analyse und Reflexion der alternativen Wortschatzüberprüfung
- 3.5.3 Wortschatzüberprüfung zum Thema actividades del tiempo libre
- 3.5.3.1 Mögliche Lösungen zur Wortschatzüberprüfung actividades del tiempo libre
- 3.5.3.2 Analyse und Reflexion der alternativen Wortschatzüberprüfung
- 3.5.4 Wortschatzüberprüfung zum Thema la ropa
- 3.5.4.1 Musterlösung zur Wortschatzüberprüfung la ropa
- 3.5.4.2 Analyse und Reflexion der alternativen Wortschatzüberprüfung
- 4 Gesamtfazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Wortschatzarbeit im Fremdsprachenunterricht kohärent und effektiv gestaltet werden kann. Sie zielt darauf ab, ein umfassendes Modell für die Planung und Durchführung von Wortschatzüberprüfungen zu entwickeln, welches die verschiedenen Aspekte des Wortschatzerwerbs und der Wortschatzverfügbarkeit berücksichtigt.
- Die Bedeutung des mentalen Lexikons für den Wortschatzerwerb
- Die verschiedenen Komponenten des Wortschatzes und ihre Förderung
- Die Rolle von Semantisierung, Einprägung, Transfer und Festigung im Wortschatzlernprozess
- Die Entwicklung und Anwendung von Wortschatzüberprüfungen im Fremdsprachenunterricht
- Empirische Untersuchungen zur Wirksamkeit von Wortschatzüberprüfungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Voraussetzungen für eine effektive Wortschatzüberprüfung dar und definiert den Begriff des Wortschatzerwerbs und der Wortschatzverfügbarkeit. Kapitel 2 widmet sich den Ordnungsprinzipien des mentalen Lexikons und zeigt auf, wie die Struktur und Organisation des mentalen Lexikons den Wortschatzlernprozess beeinflussen. Kapitel 3 behandelt verschiedene Funktionen und Kriterien der Wortschatzüberprüfung sowie alternative Formen der Überprüfung. Kapitel 4 präsentiert ein empiriegestütztes Modell für die Konzeption einer Wortschatzüberprüfung, welches auf einer empirischen Untersuchung der Semantisierungsphase basiert.
Schlüsselwörter
Wortschatzüberprüfung, Wortschatzarbeit, mentales Lexikon, Semantisierung, Einprägung, Transfer, Festigung, Fremdsprachenunterricht, Empirie, Unterrichtspraxis
- Citation du texte
- Isabell Nolte (Auteur), 2022, Wortschatzarbeit im Spanischunterricht kohärent gestalten. Von der Semantisierung zur Wortschatzüberprüfung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1257439