Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école

Frankreich: Aktuelle Bildungsreformen und die Aufgaben der 'emplois jeunes'

Referatsausarbeitung

Titre: Frankreich: Aktuelle Bildungsreformen und die Aufgaben der 'emplois jeunes'

Dossier / Travail de Séminaire , 2001 , 9 Pages , Note: 2

Autor:in: Stephanie Lipka (Auteur)

Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Dieser Essay beschäftigt sich mit den Aufgaben der 'emplois jeunes' im französischen Bildungswesen. Er beschreibt ihr Tätigkeitsfeld und diskutiert die Relevanz ihres Beitrags zum Schulalltag. In seiner Rede zum Schuljahresbeginn 20001, spricht der
französische Bildungsminister Jack Lang diverse Aspekte des
französischen Schulwesens an, die einer Verbesserung
beziehungsweise Erneuerung bedürfen. Er definiert zunächst
klar die Ziele der französischen Bildungspolitik, die zum einen
auf nationaler, zum anderen auf internationaler Ebene zu
verfolgen sind. Auf Frankreich bezogen bestehen diese Ziele im
Entgegenwirken des Analphabetentums und der
Massenarbeitslosigkeit; auf internationalem Niveau soll
Frankreich wettbewerbsfähig und weltoffener werden. Lang
unterstreicht die Bedeutung der Dezisionsfähigkeit der
Jugendlichen, die nach der Schule in der Lage sein sollen, ihr
Leben in einer modernen Gesellschaft selbständig und
eigenverantwortlich zu führen. [...]

Extrait


Inhalt

Über aktuelle Bildungsreformen und die Aufgaben der emplois jeunes

Literaturangaben

Über aktuelle Bildungsreformen und die Aufgaben der emplois jeunes

In seiner Rede zum Schuljahresbeginn 20001, spricht der französische Bildungsminister Jack Lang diverse Aspekte des französischen Schulwesens an, die einer Verbesserung beziehungsweise Erneuerung bedürfen. Er definiert zunächst klar die Ziele der französischen Bildungspolitik, die zum einen auf nationaler, zum anderen auf internationaler Ebene zu verfolgen sind. Auf Frankreich bezogen bestehen diese Ziele im Entgegenwirken des Analphabetentums und der Massenarbeitslosigkeit; auf internationalem Niveau soll Frankreich wettbewerbsfähig und weltoffener werden. Lang unterstreicht die Bedeutung der Dezisionsfähigkeit der Jugendlichen, die nach der Schule in der Lage sein sollen, ihr Leben in einer modernen Gesellschaft selbständig und eigenverantwortlich zu führen.

Bereits 1975 strebte die Reform Haby diese Ziele an, behielt die Europäische Gemeinschaft im Hinterkopf und sah Förderungsmöglichkeiten in der Nutzung moderner Medien und einer Verstärkung des Sprachunterrichts2. Die Grundidee war die Nutzung des Fernsehens als Bildungsinstanz. Die Tatsache, dass Schüler gern fernsehen, sollte genutzt werden, um den Unterricht anschaulicher zu gestalten. Bereits fünfzehn Jahre später versandete das Projekt, und die Sendezeit des Bildungsfernsehens wurde zugunsten von Werbung und Unterhaltung verkürzt. Hierzu ist anzumerken, dass die Reform Haby zwar eine moderne und international ausgerichtete Bildungspolitik verfolgte, ihre Auswirkungen sich jedoch lediglich in den steigenden Schülerzahlen (und ständig steigenden KlassengröBen) und dem Einsatz von Medien zeigten3.

Die Grundidee Jack Langs ist es, das französische Schulwesen zu öffnen, bewährte Aspekte beizubehalten, jedoch die Philosophie der Schule zu verändern. So spricht er an keiner Stelle von einer Abschaffung des Zentralabiturs oder der sonstigen Organisation der Prüfungen und Abschlüsse. Seiner Meinung jedoch seien das französische Schulsystem zu starr und die Schüler zu sehr fremdbestimmt durch Frontalunterricht und traditionelle Unterrichtsmethoden. Disziplin sei zwar ein wichtiger Aspekt von Schule, doch soll Schule nun auch in Frankreich mehr Lebensraum sein. Schüler sollen durch das Diskutieren und den Austausch mit ihren Mitschülern zu reflektierten Entscheidungen gelangen und gegenseitige Toleranz lernen.

[...]


1 Lang, Jack, „La rentrpe scolaire 2000", www.education.gouv.fr/discours/2000/langrentree.htm.

2 mönnicke, Manfred, „Aktuelle Probleme der Bildungspolitik und des Unterrichtsfernsehens in Frankreich", Vergleichende Pädagogik 26, 1990.

3 Könnicke, Manfred, „Aktuelle Probleme der Bildungspolitik und des Unterrichtsfernsehens in Frankreich”, Vergleichende Pädagogik 26, 1990.

Fin de l'extrait de 9 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Frankreich: Aktuelle Bildungsreformen und die Aufgaben der 'emplois jeunes'
Sous-titre
Referatsausarbeitung
Université
University of Münster  (Fachbereich Pädagogik)
Cours
Sekundarstufe II im europäischen Vergleich
Note
2
Auteur
Stephanie Lipka (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
9
N° de catalogue
V126037
ISBN (ebook)
9783640314577
ISBN (Livre)
9783640318070
Langue
allemand
mots-clé
Frankreich Aktuelle Bildungsreformen Aufgaben Referatsausarbeitung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stephanie Lipka (Auteur), 2001, Frankreich: Aktuelle Bildungsreformen und die Aufgaben der 'emplois jeunes', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126037
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint