Aufgrund der fast vollständigen zeitlichen Abdeckung vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart hinein ist die schleswig-holsteinische Zeitschrift „Die Heimat“ eine ausgezeichnete Quelle zur Überprüfung sich verändernder Tendenzen und Meinungen von historischen sowie sozio-kulturellen Entwicklungen. Innerhalb der Fragestellung nach der Entstehung und dem Fortgang des Naturschutzgedankens in Theorie und Praxis in Deutschland soll versucht werden, anhand der Auswertung der Zeitschrift beispielhaft das Verhältnis zur Überregionalität des deutschen Naturschutzes und etwaige Tendenzen des regionalen Naturschutzes in Schleswig-Holstein im Zeitraum von 1891 bis 1949 aufzuzeigen. Die Jahrgänge von 1891 bis 1949 wurden dementsprechend unter dem Aspekt des Naturschutzes quellenkritisch hinterfragt und die Aufsätze bzw. Artikel hervorgehoben, die entweder direkt oder auch im weitesten Sinn mit dem Thema Naturschutz korrespondiert haben. Diese wurden aufgrund ihrer inhaltlichen Schwerpunkte in selbstgewählte Kategorien untergeordnet und bewertet, die dem Kerngedanken des Textes entsprechen oder auch nur einem sekundären Aspekt des Naturschutzes nahe kommen (u. a. „Naturdenkmalpflege (allgemein)“, „Naturdenkmal (groß/klein/winzig)“, „Botanik“, „Ornithologie“ usw.).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Leserschaft der „Heimat“
- Die Autoren
- Naturschutzgebiet Wattenmeer
- Naturdenkmäler
- Natur und Volksweisheiten
- Die Entwicklung der staatlichen Förderung des Vereinswesens
- Naturdenkmalpflege in Schleswig-Holstein
- Heimatschutzbau
- Vom Ersten Weltkrieg beeinflusster Naturschutz
- Naturschutz während der Weimarer Republik
- Naturschutz im Nationalsozialismus
- Naturschutz in Nachkriegsdeutschland
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Naturschutzes in Schleswig-Holstein zwischen 1891 und 1949 anhand der Zeitschrift „Die Heimat“. Ziel ist es, das Verhältnis des regionalen Naturschutzes in Schleswig-Holstein zur überregionalen Entwicklung aufzuzeigen und Tendenzen im Naturschutzgedanken während dieser Zeit zu identifizieren.
- Entwicklung des Naturschutzes in Schleswig-Holstein von 1891 bis 1949
- Einfluss des Vereins „Die Heimat“ auf den Naturschutz
- Reflexion des Naturschutzgedankens in der Zeitschrift „Die Heimat“
- Der Einfluss politischer Ereignisse auf den Naturschutz
- Regionale Besonderheiten des Naturschutzes in Schleswig-Holstein
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt den Verein zur Pflege der Natur- und Landeskunde und seine Zeitschrift „Die Heimat“ vor, die als Hauptquelle für die Untersuchung der Entwicklung des Naturschutzes in Schleswig-Holstein dient. Sie erläutert die Methodik der Arbeit, die auf der Auswertung der Zeitschriftenjahrgänge von 1891 bis 1949 basiert, und hebt die Besonderheit dieser Quelle zur Erforschung des Naturschutzgedankens in dieser Zeit hervor. Die Lücken in der Publikation während des Zweiten Weltkriegs und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Analyse werden ebenfalls angesprochen.
Die Leserschaft der „Heimat“: [Diese Zusammenfassung muss aufgrund fehlender Informationen im Text hinzugefügt werden. Sie könnte sich mit der sozialen Zusammensetzung der Leserschaft befassen und deren möglichem Einfluss auf die Inhalte der Zeitschrift in Bezug auf den Naturschutz.]
Die Autoren: [Diese Zusammenfassung muss aufgrund fehlender Informationen im Text hinzugefügt werden. Sie könnte die prominentesten Autoren und deren Beitrag zum Thema Naturschutz in der Zeitschrift beleuchten.]
Naturschutzgebiet Wattenmeer: [Diese Zusammenfassung muss aufgrund fehlender Informationen im Text hinzugefügt werden. Sie könnte die Darstellung des Wattenmeeres in der Zeitschrift analysieren und dessen Bedeutung für den Naturschutz in Schleswig-Holstein diskutieren.]
Naturdenkmäler: [Diese Zusammenfassung muss aufgrund fehlender Informationen im Text hinzugefügt werden. Sie könnte die verschiedenen Arten von Naturdenkmalen, die in der Zeitschrift behandelt wurden, vorstellen und deren Schutzstatus beleuchten.]
Natur und Volksweisheiten: [Diese Zusammenfassung muss aufgrund fehlender Informationen im Text hinzugefügt werden. Sie könnte den Zusammenhang zwischen traditionellen Volksweisheiten und dem modernen Naturschutzgedanken erörtern, wie er in der Zeitschrift dargestellt wird.]
Die Entwicklung der staatlichen Förderung des Vereinswesens: [Diese Zusammenfassung muss aufgrund fehlender Informationen im Text hinzugefügt werden. Sie könnte den Einfluss staatlicher Förderungen auf den Naturschutz und den Verein „Die Heimat“ analysieren.]
Naturdenkmalpflege in Schleswig-Holstein: [Diese Zusammenfassung muss aufgrund fehlender Informationen im Text hinzugefügt werden. Sie könnte sich mit der konkreten Umsetzung der Naturdenkmalpflege in Schleswig-Holstein befassen, wie sie in der Zeitschrift beschrieben wird.]
Heimatschutzbau: [Diese Zusammenfassung muss aufgrund fehlender Informationen im Text hinzugefügt werden. Sie könnte die Verbindung zwischen dem Heimatschutzbau und dem Naturschutz beleuchten, wie sie in den Artikeln der Zeitschrift zum Ausdruck kommt.]
Vom Ersten Weltkrieg beeinflusster Naturschutz: [Diese Zusammenfassung muss aufgrund fehlender Informationen im Text hinzugefügt werden. Sie könnte die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf den Naturschutz in Schleswig-Holstein darstellen, wie er in der Zeitschrift widergespiegelt wird.]
Naturschutz während der Weimarer Republik: [Diese Zusammenfassung muss aufgrund fehlender Informationen im Text hinzugefügt werden. Sie könnte die Entwicklung des Naturschutzes während der Weimarer Republik in Schleswig-Holstein analysieren.]
Naturschutz im Nationalsozialismus: [Diese Zusammenfassung muss aufgrund fehlender Informationen im Text hinzugefügt werden. Sie könnte die Rolle des Naturschutzes im Nationalsozialismus und dessen Einfluss auf Schleswig-Holstein untersuchen.]
Naturschutz in Nachkriegsdeutschland: [Diese Zusammenfassung muss aufgrund fehlender Informationen im Text hinzugefügt werden. Sie könnte den Wiederaufbau des Naturschutzes nach dem Zweiten Weltkrieg in Schleswig-Holstein beleuchten.]
Schlüsselwörter
Naturschutz, Schleswig-Holstein, „Die Heimat“, Vereinswesen, Naturdenkmalpflege, Volkskunde, Landeskunde, Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Nachkriegszeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Entwicklung des Naturschutzes in Schleswig-Holstein (1891-1949) anhand der Zeitschrift „Die Heimat“
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Naturschutzes in Schleswig-Holstein zwischen 1891 und 1949 anhand der Zeitschrift „Die Heimat“. Sie analysiert das Verhältnis des regionalen Naturschutzes zur überregionalen Entwicklung und identifiziert Tendenzen im Naturschutzgedanken dieser Zeit.
Welche Quelle wird hauptsächlich verwendet?
Die Hauptquelle dieser Arbeit ist die Zeitschrift „Die Heimat“, herausgegeben vom Verein zur Pflege der Natur- und Landeskunde. Die Analyse basiert auf den Zeitschriftenjahrgängen von 1891 bis 1949.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie die Entwicklung des Naturschutzes in Schleswig-Holstein, den Einfluss des Vereins „Die Heimat“, die Reflexion des Naturschutzgedankens in der Zeitschrift, den Einfluss politischer Ereignisse (Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Nachkriegszeit), und regionale Besonderheiten des Naturschutzes in Schleswig-Holstein. Weitere Themen sind die Leserschaft der Zeitschrift, die Autoren, das Wattenmeer als Naturschutzgebiet, Naturdenkmäler, Natur und Volksweisheiten, die staatliche Förderung des Vereinswesens, Heimatschutzbau und die Naturdenkmalpflege in Schleswig-Holstein.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit enthält eine Einleitung, die die Methodik und die Herausforderungen der Analyse aufgrund von Lücken in der Publikation während des Zweiten Weltkriegs beschreibt. Es folgen Kapitel zu den oben genannten Themen, die jeweils zusammengefasst werden. Die Arbeit schließt mit einer Liste von Schlüsselbegriffen.
Welche Informationen fehlen in den Kapitelzusammenfassungen?
Die Kapitelzusammenfassungen zu den einzelnen Themenbereichen (außer der Einleitung) sind aufgrund fehlender Informationen im Text unvollständig und bedürfen weiterer Recherche.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Naturschutz, Schleswig-Holstein, „Die Heimat“, Vereinswesen, Naturdenkmalpflege, Volkskunde, Landeskunde, Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Nachkriegszeit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung des Naturschutzes in Schleswig-Holstein im Kontext der überregionalen Entwicklung zu untersuchen und Tendenzen im Naturschutzgedanken während des betrachteten Zeitraums aufzuzeigen.
- Citar trabajo
- M.A. Carsten Sobik (Autor), 2002, Die Entwicklung des Naturschutzes in Schleswig-Holstein anhand der Quellenauswertung der Zeitschrift "Die Heimat" von 1891 bis 1949, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126139