Sergej Ejzenštejn ist einer der bekanntesten, wenn nicht sogar der bekannteste Filmregisseur, den es zu Zeiten der Sowjetunion gegeben hat. Zahlreiche Filme wurden von ihm produziert, feierten ihrerzeit Erfolge und haben heutzutage sogar Kultstatus als wertvolle Dokumente ihrer Zeit.
Gleichzeitig ist die mittelhochdeutsche Nibelungensage ein nicht wegzudenkender Bestandteil deutscher und germanischer Kultur. Das Nibelungenlied ist heutzutage am bekanntesten in seiner Operinszenierung durch den deutschen Komponisten und Dirigenten Richard Wagner.
Trotzdem sie auf den ersten Blick nichts miteinander gemeinsam zu haben scheinen, gibt es aber doch einen Zusammenhang: Die Theaterinszenierung der Walküre durch Sergej Ejzenštejn.
In meiner Bachelorarbeit möchte ich die politischen Zusammenhänge von Ejzenštejns Walküre-Inszenierung näher beleuchten sowie auf weitere seiner Werke eingehen, die ihrerzeit für Furore gesorgt haben – historisch, politisch wie auch cineastisch.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Sergej Ejzenštejn
- 1.1 Biografie - Wer war Sergej Ejzenštejn?
- 1.2 Cinegrafie – Die künstlerischen Produkte Ejzenštejns
- 1.3 Sergej Ejzenštejns Montagetechniken
- 2. Die Walküre
- 2.1 Der Inhalt des Stückes von Richard Wagner und seine Einordnung in den Opern-Zyklus „Der Ring des Nibelungen"
- 2.2 Die ideologische Bedeutung des Nibelungenliedes
- 2.3 Die historisch-kulturelle Bedeutung des Nibelungenliedes
- 3. Sergej Ejzenštejns Walküre-Inszenierung
- 3.1 Politische und historische Entwicklungen zu Ejzenštejns Walküre
- 3.2 Ejzenštejns Interpretation des Nibelungenliedes
- 3.3 Nach der Walküre - Reaktionen auf Ejzenštejn Bühnenstück
- 4. Schlussbemerkung
- 5. Anhang
- 6. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Leben und Werk des sowjetischen Filmregisseurs Sergej Ejzenštejn, insbesondere mit seiner Inszenierung der Walküre von Richard Wagner. Die Arbeit analysiert die politischen und historischen Zusammenhänge der Inszenierung sowie Ejzenštejns cineastische Arbeit im Kontext seiner Zeit.
- Die politische und historische Bedeutung der Walküre-Inszenierung im Kontext der Sowjetunion
- Ejzenštejns cineastische Arbeit und seine Montagetechniken
- Die ideologische und kulturelle Bedeutung des Nibelungenliedes
- Ejzenštejns Interpretation des Nibelungenliedes in seiner Walküre-Inszenierung
- Die Rezeption von Ejzenštejns Walküre-Inszenierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Verbindung zwischen Sergej Ejzenštejn und der Walküre von Richard Wagner her. Sie erläutert die Relevanz der beiden Themenbereiche im Kontext der Geschichte und Kultur.
Das erste Kapitel widmet sich der Biografie von Sergej Ejzenštejn. Es beleuchtet seine Kindheit, seine Ausbildung, seine künstlerische Entwicklung und seine politische Haltung. Das Kapitel geht auch auf seine cineastische Arbeit und seine innovativen Montagetechniken ein.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Walküre von Richard Wagner. Es analysiert den Inhalt des Stückes, seine Einordnung in den Opern-Zyklus „Der Ring des Nibelungen" sowie die ideologische und kulturelle Bedeutung des Nibelungenliedes.
Das dritte Kapitel untersucht die Walküre-Inszenierung von Sergej Ejzenštejn. Es analysiert die politischen und historischen Entwicklungen, die zur Entstehung der Inszenierung führten, sowie Ejzenštejns Interpretation des Nibelungenliedes. Das Kapitel beleuchtet auch die Rezeption der Inszenierung und die Reaktionen auf Ejzenštejns Arbeit.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Sergej Ejzenštejn, Walküre, Richard Wagner, Nibelungenlied, Montagetechniken, Sowjetunion, politische und historische Zusammenhänge, cineastische Arbeit, Kulturgeschichte, Theaterinszenierung, Rezeption.
- Quote paper
- BA Jenny Schulz (Author), 2009, Sergej Ejzenštejns Werke und Person im Kontext ihrer Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126148