Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, die Handlungs- und Medienkompetenz der Lehrenden in digitalen Lehr-Lern-Arrangements zu analysieren, wobei folgende Frage beantwortet wird:
Welche Kompetenzen benötigen Lehrende für die Gestaltung und Umsetzung digitaler Lehr-Lern-Arrangements?
Auf Basis einer systematischen Literaturrecherche und -analyse wird zunächst der Begriff "Kompetenz" definiert. Bezugnehmend auf die Handlungskompetenz wird die sozial-kommunikative, die fachliche und die methodisch-didaktische Kompetenz sowie die Kompetenz im Umgang mit Technik und digitalen Medien näher beleuchtet. Hinsichtlich der Kompetenzanforderungen analysiert das dritte Kapitel die Bereiche der Handlungskompetenz sowie der Technik- und Medienkompetenz für die Gestaltung und Umsetzung digitaler Lehr-Lern-Arrangements.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition Kompetenz
- Kompetenzanforderungen in digitalen Lehr-Lern-Arrangements
- Sozial-kommunikative Kompetenz
- Fachkompetenz
- Methodisch-didaktische Kompetenz
- Technik und Medienkompetenz
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse der Handlungs- und Medienkompetenz von Lehrenden in digitalen Lehr-Lern-Arrangements. Das Ziel ist es, die notwendigen Kompetenzen für die Gestaltung und Umsetzung dieser Arrangements zu identifizieren.
- Definition des Begriffs "Kompetenz" im Kontext der Lehr-Lern-Forschung
- Analyse der verschiedenen Kompetenzbereiche, die für digitales Lehren und Lernen relevant sind, wie sozial-kommunikative, fachliche, methodisch-didaktische und mediale Kompetenz
- Untersuchung der Herausforderungen und Chancen, die sich durch den Einsatz digitaler Medien im Bildungsbereich ergeben
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Lehrende, um ihre Kompetenzen im Umgang mit digitalen Lernformaten zu verbessern
- Bedeutung von Feedbackkultur, Motivation der Lernenden und dem Umgang mit Konflikten in virtuellen Lernumgebungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von digitalen Lehr-Lern-Arrangements im Kontext des digitalen Wandels und der gesellschaftlichen Veränderungen. Sie erläutert die veränderten Rollen von Lehrenden und Lernenden in diesem Kontext und die Notwendigkeit von spezifischen Kompetenzen im digitalen Bildungsbereich.
Begriffsdefinition Kompetenz
In diesem Kapitel wird der Begriff "Kompetenz" aus der Perspektive der Lehr-Lern-Forschung definiert. Es werden verschiedene Aspekte der Kompetenzentwicklung und deren Bedeutung für das Lehren und Lernen im Allgemeinen betrachtet.
Kompetenzanforderungen in digitalen Lehr-Lern-Arrangements
Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Kompetenzbereiche, die für die Gestaltung und Umsetzung digitaler Lehr-Lern-Arrangements relevant sind. Dabei werden die sozial-kommunikative, fachliche, methodisch-didaktische und mediale Kompetenz näher beleuchtet. Es werden die Herausforderungen und Chancen diskutiert, die sich aus dem Einsatz digitaler Medien im Bildungsbereich ergeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Handlungskompetenz, Medienkompetenz, digitale Lehr-Lern-Arrangements, Sozial-kommunikative Kompetenz, Fachkompetenz, Methodisch-didaktische Kompetenz und Feedbackkultur.
- Citation du texte
- Nadine Heringhaus (Auteur), 2022, Kompetenzen in digitalen Lehr-Lern-Arrangements. Anforderungen an Lehrende, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1263013