Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob im Rahmen des Präventions- und Entwicklungsmanagements durch das Instrument Scrum bereits im frühen Stadion der Ausbildung Konflikten aktiv begegnet werden kann, um Abbrüche zu verhindern.
Für viele Unternehmen ist der Fachkräftemangel in Zeiten des demografischen Wandels und die damit verbundene alternde Belegschaft ein enormes Problem. Ausbildungsabbrüche stellen in diesem Rahmen ein besonders großes Problem dar. Wirtschaftlich sind Auszubildende ein wichtiger Faktor für Unternehmen.
Dabei stellen der Transfer von Wissen und, damit auch der Erhalt des Wissens im eignen Unternehmen sowie die geringeren Personalkosten mit rund 18.000 Euro für eine auszubildende Person, einen wichtigen Baustein dar, um agil und wettbewerbsfähig für den Markt zu bleiben. Umso intensiver sollte sich mit der Vorbeugung von Ausbildungsabbrüchen befasst werden, um die vorab getätigte Investition nicht zu verlieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserläuterung
- Ausbildungsabbrüche und vorzeitige Vertragslösung in deutschen Unternehmen
- Gründe für Ausbildungsabbrüche
- Konflikte
- Kommunikation
- Stress
- Transaktionales Stressmodell
- Distress und Eustress
- Scrum als Bewältigungsmethode
- Toolkit Scrum und die notwendigen Rahmenbedingungen
- Die Rolle der Betriebsgröße
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Weiterführende Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Scrum-Methode als potenzielles Instrument zur präventiven Konfliktlösung im Kontext von Ausbildungsabbrüchen in Unternehmen. Sie untersucht, ob die Anwendung von Scrum zur Reduktion der Abbruchquote beitragen kann.
- Der Zusammenhang zwischen Ausbildungsabbrüchen und Konflikten, insbesondere in Bezug auf Kommunikation und Stress
- Die Rolle des transaktionalen Stressmodells im Ausbildungskontext
- Die Einsatzmöglichkeiten der Scrum-Methode als präventives Instrument der Konfliktbewältigung
- Die Bedeutung der Betriebsgröße im Hinblick auf die Implementierung und Wirksamkeit von Scrum
- Der potenzielle Beitrag von Scrum zur Reduktion der Abbruchquote von Ausbildungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Ausbildungsabbrüchen im Kontext des Fachkräftemangels und stellt die Kernfrage der Arbeit dar. Kapitel 1 definiert die Begriffe Ausbildungsabbrüche und vorzeitige Vertragslösung und analysiert die Ursachen für Ausbildungsabbrüche in deutschen Unternehmen. Kapitel 2 widmet sich dem Thema Konflikte, insbesondere Kommunikationsproblemen und Stress, und erklärt das transaktionale Stressmodell im Zusammenhang mit Ausbildungsabbrüchen. In Kapitel 3 wird die Scrum-Methode als Bewältigungsmethode vorgestellt, wobei die notwendigen Rahmenbedingungen und die Rolle der Betriebsgröße betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Ausbildungsabbruch, Konflikte, Stress, transaktionales Stressmodell, Scrum, Projektmanagement, Konfliktbewältigung, Prävention, Ausbildungsmanagement, Betriebsgröße.
- Quote paper
- Cynthia Kramer (Author), 2022, Die Scrum-Methode als Präventives Instrument der Konfliktlösung. Reduktion von Ausbildungsabbrüchen in Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1263324