Thema der Stunde ist die kritische Auseinandersetzung mit den ökologischen und ökonomischen Herausforderungen und Perspektiven des Tourismus am Beispiel Andalusiens anhand der Analyse von authentischen Texten und informativen Kurzvideos insbesondere zur Förderung des soziokulturellen Orientierungswissens und der funktionalen kommunikativen Kompetenz im Bereich des Sprechens
Die SuS sind in der Lage sich zum Thema Massentourismus sowie nachhaltigem Tourismus unter Verwendung des thematischen Vokabulars im Rahmen einer Bildbeschreibung zu äußern und diese in Form einer kürzeren Präsentation einem Partner unter Verwendung der Klausurbogentechnik vorzustellen (Förderung der funktionalen kommunikativen Kompetenz Sprechen: zusammenhängendes Sprechen).
Inhaltsverzeichnis
- Thematischer Zusammenhang
- Thema des Unterrichtsvorhabens
- Themen der Unterrichtsstunden des Unterrichtsvorhabens
- Aktueller Kompetenzstand zu Beginn der Unterrichtsstunde
- Hausaufgaben
- Hausaufgaben zur Besuchsstunde
- Hausaufgabe zur nächsten Stunde
- Angestrebter Kompetenzstand am Ende der Stunde
- Kompetenzschwerpunkt
- Stufen des Kompetenzaufbaus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Facetten des Tourismus in Spanien, insbesondere in Andalusien, vertraut zu machen. Die Stunde befasst sich mit den ökologischen und ökonomischen Herausforderungen und Perspektiven des Tourismus anhand der Analyse von authentischen Texten und informativen Kurzvideos.
- Verständnis der unterschiedlichen Tourismustypen (Massen- vs. nachhaltiger Tourismus)
- Entwicklung der funktionalen kommunikativen Kompetenz Sprechen (zusammenhängendes Sprechen)
- Förderung des soziokulturellen Orientierungswissens
- Analyse der Vor- und Nachteile verschiedener Tourismustypen
- Kritische Auseinandersetzung mit den Auswirkungen des Tourismus auf die Umwelt und die Wirtschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtsstunde behandelt das Thema Massentourismus und nachhaltigen Tourismus. Dabei wird die Funktionsweise beider Tourismustypen anhand einer Bildbeschreibung und einer Kurzpräsentation erläutert. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Tourismustypen erkennen und die Bedeutung von nachhaltigem Tourismus verstehen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Unterrichtsentwurfs sind Tourismus, Massentourismus, nachhaltiger Tourismus, Andalusien, Spanien, ökologische Herausforderungen, ökonomische Perspektiven, soziokulturelles Orientierungswissen, funktionale kommunikative Kompetenz, Sprechen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, El turismo de masas y el turismo sostenible. Darstellung von zwei gegensätzlichen Arten des Tourismus durch eine Bildbeschreibung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1263528