Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Erlernen von Pluralendungen nach Köpcke

Title: Erlernen von Pluralendungen nach Köpcke

Term Paper , 2020 , 24 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird der Fokus auf die Schema-Regel von Klaus-Michael Köpcke gelegt. Zunächst wird in einem theoretischen Teil in einige Grundlagen zum deutschen Pluralsystem eingeführt und geschaut, welche Pluralmarkierungen im Deutschen überhaupt existieren. Darüber hinaus werden zwei verschiedene Ansätze zur Beschreibung des Pluralsystems erläutert. In einem zweiten Unterpunkt wird die Schema-Regel Köpckes dargestellt und genau erklärt. Hierzu wird insbesondere geschaut, was überhaupt unter den Schema-Begriff fällt, was mit der Markierung des Plurals explizit gemeint ist und welche Kriterien Köpcke bestimmt, um ‚gute‘ bzw. einfach erlernbare Plurale zu definieren. Im Anschluss folgt die systematische Überprüfung der Fragestellung anhand von Daten. Die Grundlage dazu bildet das „Leo-Korpus“ aus der Online-Datenbank CHILDES , welche über Daten zur Sprachentwicklung von Kindern verfügt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Pluralbildung und Pluralerwerb
    • Das Pluralsystem im Deutschen
    • Das Schema-Modell nach Köpcke
  • Analyse der Fragestellung mithilfe des LEO-Korpus von CHILDES
    • Methodisches Vorgehen
    • Analyse der Daten und Ergebnisdiskussion
  • Schlussüberlegung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Erwerb des Pluralendungs-Schemas im Deutschen. Sie analysiert, welche Pluralendungen nach der Schema-Regel von Klaus-Michael Köpcke im Erstspracherwerb zuerst gelernt werden.

  • Analyse des deutschen Pluralsystems und der verschiedenen Pluralmarkierungen
  • Darstellung der Schema-Regel nach Köpcke und deren Kriterien für „gute“ Plurale
  • Empirische Überprüfung der Fragestellung anhand des LEO-Korpus von CHILDES
  • Vergleich der Ergebnisse mit den Thesen von Köpcke und dessen Schema-Modell
  • Diskussion von Übereinstimmungen und Abweichungen zwischen den Ergebnissen und der Theorie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung erläutert die Relevanz des Spracherwerbs und die Bedeutung des Pluralerwerbs im Deutschen.
  • Das Kapitel „Pluralbildung und Pluralerwerb“ führt in das deutsche Pluralsystem und die verschiedenen Pluralmarkierungen ein. Es stellt außerdem das Schema-Modell von Köpcke vor, das die Erlernbarkeit von Pluralendungen beschreibt.
  • Im Kapitel „Analyse der Fragestellung mithilfe des LEO-Korpus von CHILDES“ wird die Methodik der Analyse der Daten aus dem LEO-Korpus von CHILDES erläutert. Die Ergebnisse der Analyse werden präsentiert und mit den Thesen von Köpcke und dessen Schema-Modell in Bezug gesetzt.

Schlüsselwörter

Erstspracherwerb, Pluralerwerb, Pluralendungen, Schema-Regel, Köpcke, LEO-Korpus, CHILDES, deutsche Sprache, Sprachentwicklung, Kinder, Empirische Analyse.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Erlernen von Pluralendungen nach Köpcke
College
University of Münster  (Germanistisches Institut)
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
24
Catalog Number
V1264502
ISBN (PDF)
9783346704436
ISBN (Book)
9783346704443
Language
German
Tags
Spracherwerb Pluralerwerb Pluralendungen Grammatik Linguistik Köpcke Schema-Regel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Erlernen von Pluralendungen nach Köpcke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1264502
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint