Die Hausarbeit befasst sich mit dem pädagogischem Wert der Märchen. Sie beinhaltet eine Definition des Märchenbegriffs und setzt sich mit den Unterschieden zwischen dem Volks - und dem Kunstmärchen auseinander. Weiterhin wird hier auf die Merkmale des Märchens eingegangen, sowie auf das Märchenalter. Ebenso berücksichtigt werden die Aspekte Grausamkeit und Gehorsam in Märchen. In Allem stellt die Autorin stets einen Bezug zur Pädagogik her.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist ein Märchen?
- Definitionsversuche : Märchenbegriff
- Volksmärchen versus Kunstmärchen
- Die Merkmale des Märchens
- Eindimensionalität
- Flächenhaftigkeit
- Abstrakter Stil
- Isolation und Allverbundenheit
- Sublimation und Welthaltigkeit
- Das Märchen in der pädagogischen Diskussion
- Die Grausamkeit in Märchen
- Gehorsam ? !…
- Realitätsferne versus kindliches Weltbild oder von der Wirkung des Märchens auf das Kind
- Das Märchenalter
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der pädagogischen Bedeutung von Märchen. Sie analysiert den Märchenbegriff, seine Merkmale und die Relevanz für die kindliche Entwicklung. Die Arbeit untersucht, ob Märchen in der Pädagogik sinnvoll eingesetzt werden können und welche pädagogischen Aspekte dabei zu beachten sind.
- Definition und Merkmale des Märchens
- Unterscheidung zwischen Volksmärchen und Kunstmärchen
- Pädagogische Relevanz von Märchen
- Kritik an der Grausamkeit und der Realitätsferne von Märchen
- Die Rolle von Märchen in der kindlichen Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und skizziert den Aufbau. Im Kapitel "Was ist ein Märchen?" wird der Märchenbegriff definiert und die Unterscheidung zwischen Volksmärchen und Kunstmärchen erläutert. Das Kapitel "Die Merkmale des Märchens" beleuchtet die wichtigsten Merkmale des Märchens, wie Eindimensionalität, Flächenhaftigkeit und Abstrakter Stil. Im Kapitel "Das Märchen in der pädagogischen Diskussion" werden die pädagogischen Aspekte von Märchen beleuchtet, insbesondere die Kritik an der Grausamkeit und der Realitätsferne.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Märchenbegriff, die Unterscheidung zwischen Volksmärchen und Kunstmärchen, die pädagogische Relevanz von Märchen, die Kritik an der Grausamkeit und der Realitätsferne von Märchen sowie die Rolle von Märchen in der kindlichen Entwicklung.
- Citar trabajo
- Stefanie Jahn (Autor), 2008, Märchen: Versuch einer Annäherung auf pädagogischer Ebene, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126467